Deutscher Schmerzfragebogen
Aus iDocLive2 Wiki
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Deutschen Schmerzfragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Inhaltlicher Aufbau
Der Deutsche Schmerzfragebogen als Systemfragebogen enthält folgende Einzelfragebögen:
- BMI - Body Mass Index
- Vorstellungsgrund
- Dolografie
- Beschreibung des Schmerzes
- Zeitabhängigkeit
- IBZ- Individuelles Behandlungsziel
- Schmerzgraduierung
- QLIP - Quality of Life Impairment by Pain / Allgemeine Lebensqualität
- Neuropathiescore
- mPDI - modifizierter Pain-Disability-Index
- SES - Schmerzempfindungsskala
- MFHW - Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden
- Operationen
- Vorbehandlung
- Schmerzursache
- Frühere Medikamente
- Aktuelle Medikamente
- Schmerzeinfluss
- Begleiterkrankungen
- Schmerzdynamik
Auswertungshinweise
/
Bedeutung der Ergebnisse
/
Im Fragebogen verwendete Medien
Alle verwendeten Medien können auf den jeweiligen Seiten der Einzelfragebögen eingesehen werden.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
/
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Deutschen Schmerzfragebogens verfügbar.
Weitere Versionen: /
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 20 Einzelfragebögen.
Die jeweiligen Fragebogenumfänge mit allen Fragen können Sie auf den jeweiligen Seiten der Einzelfragebögen einsehen.
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- Deutscher Schmerzfragebogen der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin: DGS - Deutscher Schmerzfragebogen