QLIP - Quality of Life Impairment by Pain
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des QLIP - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der QLIP - Fragebogen (Quality of Life Impairment by Pain) ist ein Selbstauskunftsinstrument zur Erfassung des Ausmaßes der schmerzbedingten Einschränkung der globalen Lebensqualität und begleitender schmerz- bzw. behandlungsbedingter Beeinträchtigungen.
Inhaltlicher Aufbau
Es werden Informationen zu folgenden Lebensbereichen abgefragt:
- allgemeines Wohlbefinden
- Schlafdauer
- Vorliegen von Dauerschmerzen
- schmerzbedingte Einschränkungen der alltäglichen Tätigkeiten / Bedürfnisse
- schmerzbedingte Einschränkungen der Stimmung
- Möglichkeit der schmerzlindernden Einflussnahme
- Vorliegen weiterer Beschwerden
Mit Ausnahme der Frage nach weiteren vorliegenden Beschwerden sind die Antwortmöglichkeiten als Einfachauswahl vorgegeben. Bei der Frage nach den weiteren Beschwerden können aus einer Liste bis zu 11 vordefinierte Beschwerden gewählt werden. Es ist auch eine Freitextangabe möglich, falls weitere, nicht vorgegebene Beschwerden bestehen.
Auswertungshinweise
Anhand der Angaben zu den einzelnen Items des QLIP-Fragebogens wird durch Summenbildung ein Punktewert der Beeinträchtigung errechnet. Dabei werden folgende Punktwerte für die einzelnen Antworten gegeben:
Item | Antwortmöglichkeiten | Punktwert |
---|---|---|
allgemeines Wohlbefinden | sehr schlecht
schlecht gut sehr gut |
0
4 8 12 |
Schlafdauer | nicht ausreichend
ausreichend |
0
4 |
vorliegen von Dauerschmerzen | ja
nein |
0
4 |
schmerzbedingte Einschränkungen der alltäglichen Tätigkeiten / Bedürfnisse | nein
ein weinig deutlich stark fast völlig |
4
3 2 1 0 |
schmerzbedingte Einschränkungen der Stimmung | nein
ein weinig deutlich stark sehr stark |
4
3 2 1 0 |
Möglichkeit der schmerzlindernden Einflussnahme | nein
ein weinig deutlich stark sehr stark |
0
1 2 3 4 |
Vorliegen weiterer Beschwerden | ja
nein |
0 bis 8 (je nach Anzahl der Beschwerden)
8 |
Bei der letzten Frage zu den weiteren Beschwerden werden für die Antwort "nein" 8 Punkte vergeben. Wenn "ja" angegeben wird, muss der Punktwert wie folgt berechnet werden: 8 - (Anzahl weiterer Beschwerden). Dabei ist "0" der kleineste zu erreichende Punktwert.
Der QLIP - Score kann theoretisch Werte zwischen "0" (maximale schmerzbedingte Beeinträchtigung) bis "40" (keine schmerzbedingte Beeinträchtigung) einnehmen. Dabei werden Punktwerte bis einschließlich 20 als sicher "auffällig" interpretiert.
Bedeutung der Ergebnisse
Der QLIP - Fragebogen wird zur Dokumentation der Beeinträchtigungen der allgemeinen Lebensqualität bei Schmerzpatienten eingesetzt werden und ist Teil des Deutschen Schmerzfragebogens. Er ermöglicht die Erfassung der Einschränkungen der Lebensqualität zu einem bestimmten Zeitpunkt sowie im Verlauf (ggf. täglich) der Erkrankung. Somit kann er auch zur Beurteilung des Therapieerfolgs eingesetzt werden.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Der QLIP - Fragebogen erfasst die allgemeinen schmerzbedingten Einschränkungen der Lebensqualität bei Schmerzpatienten. Neben der Schmerzintensität empfiehlt die DGS den QLIP zur täglichen Verlaufs- und Therapiekontrolle bei chronischen Schmerzpatienten.
Der Fragebogen beinhaltet Fragen zum allgemeinen Wohlbefinden, der Schlafdauer, dem Vorliegen von Dauerschmerzen, schmerzbedingten Einschränkungen der alltäglichen Bedürfnisse / Tätigkeiten und der Stimmung, dem Ausmaß einer möglichen schmerzlindernden Einflussnahme sowie eine Abfrage bzgl. des Vorliegens von 11 weiteren (schmerz- bzw. behandlungsbedingter) Beschwerden (Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Magenschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Schwitzen, Verstopfung). Je nach gegebener Antwort werden Punktwerte zugewiesen und daraus der QLIP - Score als Summe berechnet.
Grenzwerte
Der Wertebereich des QLIP reicht von "0" (maximale Beeinträchtigung) bis "40" (keine Beeinträchtigung). Grundsätzlich gilt: je niedriger der QLIP-Score, desto stärker ist das Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Punktwerte bis einschließlich 20 gelten als sicher "auffällig", Punktwerte über 20 als eher "unauffällig". Unabhängig von diesem "cut-off" können individuelle QLIP-Punktwertänderungen je nach Ausrichtung und Ausprägung als Hinweise auf eine (z.B. therapiebedingte) Beschwerdelinderung oder (z.B. wartezeitbedingte) Beschwerdezunahme interpretiert werden.
Einsatzgebiete
Der QLIP ist verlaufssensitiver Selbstauskunftsfragebogen, der nicht nur die einmalige Erfassung des Istzustandes ermöglicht, sondern auch eine (ggf. tägliche) Erfassung von zustands- und behandlungsbedingten Änderungen der globalen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Der QLIP eignet sich somit sowohl zur Erstbeschreibung des Ausmaßes schmerzbedingter Beeinträchtigung als auch zur (z.B. therapiebegleitenden) Verlaufskontrolle.
Anmerkung
/
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version:
v1.0.0
Versionshistorie:
/
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des QLIP-Fragebogens mit 8 inhaltlichen und einer optionalen Frage(n) verfügbar.
Weitere Versionen: /
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 9 Fragen (8 Single Choice und 1 optionale Multiple Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 5 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: QLIP-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Ueberall M, Eberhardt A, Mueller-Schwefe G. Quality of life under oxycodone/naloxone, oxycodone, or morphine treatment for chronic low back pain in routine clinical practice. Int J Gen Med. 2016;9:39-51.