Neuropathiescore - PainDETECT

Aus iDocLive2 Wiki
(Weitergeleitet von Neuropathiescore)

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Neuropathiescore - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Die Diagnose neuropathischer Schmerz wird sowohl in Deutschland als auch international zu selten und zu spät gestellt, was dazu führen kann, dass die notwendige Therapie verzögert eingeleitet wird und die Chronifizierung neuropathischer Schmerzen begünstigt wird. Der Neuropathiescore - Fragebogen (painDETECT) erlaubt auf der Grundlage der Patientenangaben zu sieben Kardinalphänomenen neuropathischer Schmerzen eine einfache, schnelle und veränderungssensitive Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens den Schmerzen ursächlich zugrunde liegender neuropathischer Prozesse.[1]

Inhaltlicher Aufbau

Mit je einem Item pro Symptom wird die Stärke des Auftretens der 7 Kardinalsymptomen für neuropathische Schmerzen erhoben.[1] Die Antwortskala ist jeweils 6-stufig und umfasst folgende Antwortmöglichkeiten:

  • "nie" (0 Punkte)
  • "kaum" (1 Punkt)
  • "gering" (2 Punkte)
  • "mittel" (3 Punkte)
  • "stark" (4 Punkte)
  • "sehr stark" (5 Punkte)

Auswertungshinweise

Auf Grundlage der Angaben zu den 7 Items wird ein Summenwert gebildet - der Neuropathiescore - der theoretische Werte zwischen „0“ (keine Hinweise auf neuropathische Schmerzen) und „35“ (starke Hinweise auf neuropathische Schmerzen) einnehmen kann. Ja nach Höhe des errechneten Neuropathiescores kann die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer neuropathischen Schmerzkomponente in drei Bereiche unterteilt werden. Diese sind:

Vorliegen einer neuropathischen

Schmerzkomponente

Neuropathiscore
unwahrscheinlich 0 - 12
unklar 13 - 18
wahrscheinlich 19 - 35

Bedeutung der Ergebnisse

Die Ergebnisse des Neuropathiescore-Fragebogens ermöglichen die Identifizierung von neuropathischen Prozessen, die den Schmerzen zugrunde liegen, und können auch im Verlauf der Therapie gemessen und verglichen werden. Auf diese Weise können differenzialtherapeutisch wichtige Anregungen für eine beschwerdeorientierte Pharmakotherapie gewonnen werden.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Nozizeptive und neuropathische Komponenten tragen beide zur Schmerzentstehung bei und können zum unterschiedlichen Schmerzerleben (Schmerzstärke, Beeinträchtigung der Lebensqualität) und Komorbiditäten führen. In Studien wurde gezeigt, dass bei über 15% der Frauen und 11% der Männer in Deutschland an neuropathischen Schmerzen leiden und ihnen somit durch klassische Schmerztherapie nicht geholfen werden kann.[1] Da diese Patienten eine höhere psychisch und physische Belastung durch die neuropathischen Schmerzen erleiden, ist frühzeitige Differenzialdiagnose für die Wahl der adäquaten Schmerzmanagementstrategie von entscheidender Bedeutung.

Die Diagnose neuropathischer Schmerz wird sowohl in Deutschland als auch international zu selten und zu spät gestellt, was dazu führen kann, dass die notwendige Therapie verzögert eingeleitet wird und die Chronifizierung neuropathischer Schmerzen begünstigt wird. Der Neuropathiescore - Fragebogen (painDETECT) erlaubt auf der Grundlage der Patientenangaben zu sieben Kardinalphänomenen neuropathischer Schmerzen eine einfache, schnelle und veränderungssensitive Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens den Schmerzen ursächlich zugrunde liegender neuropathischer Prozesse.[1]

Mit je einem Item pro Symptom wird die Stärke des Auftretens der 7 Kardinalsymptomen für neuropathische Schmerzen erhoben. Die Antwortskala ist jeweils 6-stufig und umfasst Antwortmöglichkeiten von "nie" (0 Punkte) bis "sehr stark" (5 Punkte).

Grenzwerte

Auf Grundlage der Angaben zu den 7 Items wird der Neuropathiescore durch Summenbildung berechnet. Der Wertebereich des Fragebogens reicht theoretisch von "0" (keine Hinweise auf neuropathische Schmerzen) bis "35" (starke Hinweise auf neuropathische Schmerzen). Je nach Höhe des errechneten Neuropathiescores kann die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer neuropathischen Schmerzkomponente abgeschätzt werden. Folgende Cut-off-Werte bezüglich des Vorliegens einer neuropathischen Schmerzkomponente wurden definiert:

Symbol Vorliegen einer neuropathischen

Schmerzkomponente

Neuropathiscore
Weißer Haken auf grünem Kreis.png unwahrscheinlich 0 - 12
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png unklar 13 - 18
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png wahrscheinlich 19 - 35
Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.

Zudem gelten Werte von 0 bis 12 als Hinweis auf „eher“ nozizeptive Schmerzen, Werte größer oder gleich 19 als Hinweis für neuropathische Schmerzen.

Einsatzgebiete

Viele chronische Schmerzsyndrome sind durch ein Nebeneinander von nozizeptiven und neuropathischen Schmerzkomponenten gekennzeichnet. Da nozizeptive Schmerzen mit einer größeren Schmerzintensität, schwereren Komorbiditäten (z.B. Depression, Angst und Schlafstörungen) und größeren Beeinträchtigungen der Lebensqualität korrelieren, ist die genaue Diagnose entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie.[2]

Mit dem PainDETECT - Fragebogen (Neuropathiescore) kann das Ausmaß der neuropathischen Komponente an einem chronischen Schmerzsyndrom zu einem Zeitpunkt aber auch im Verlauf der Therapie abgeschätzt werden. Dieses validierte Selbstauskunftsinstrument ist einfach und schnell auszufüllen, was es sehr zeitökonomisch macht. Es kann sowohl in der klinischen Praxis als auch für klinische Studien eingesetzt werden. Trotz der guten Validität ist das Neuropathiescore kein Ersatz für eine ausführliche ärztliche Anamnese.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des Neuropathiescore - Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3 - 5 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Neuropathiescore-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Freynhagen, R., Baron, R., Gockel, U. & Tölle, T.R. (2006). painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain, Current Medical Research and Opinion, 22:10, 1911-1920
  • Baron, R., Tölle, T.R., Gockel, U., Brosz, M. & Freynhagen, R. (2009). A cross-sectional cohort survey in 2100 patients with painful diabetic neuropathy and postherpetic neuralgia: Differences in demographic data and sensory symptoms. Pain. Nov;146(1-2). S.34-40.
  • Cappelleri, J.C., Bienen, E.J., Koduru, V. & Sadosky, A.(2014). Measurement properties of painDETECT by average pain severity. Clinicoecon Outcomes Res. Nov 6;6. S.497-504.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Freynhagen, R., Baron, R., Gockel, U. & Tölle, T.R. (2006). painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain, Current Medical Research and Opinion, 22:10, 1911-1920
  2. Baron, R., Tölle, T.R., Gockel, U., Brosz, M. & Freynhagen, R. (2009). A cross-sectional cohort survey in 2100 patients with painful diabetic neuropathy and postherpetic neuralgia: Differences in demographic data and sensory symptoms. Pain. Nov;146(1-2). S.34-40.