BMI - Body Mass Index
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des BMI-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der BMI ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße.
Inhaltlicher Aufbau
Um diese Maßzahl errechnen zu können, ist die Eingabe von Gewicht in Kilogramm (kg) und Körpergröße in Zentimetern (cm) notwendig. Dies geschieht im Fragebogen via Freitexteingabe.
Auswertungshinweise
Der BMI errechnet sich wie folgt: BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergröße in m)2
Anhand des BMI kann dann eine Einschätzung des Gewichts getroffen werden. Hierzu dienen folgende Grenzwerte:[1]
Kategorie | BMI |
---|---|
Untergewicht | weniger als 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 bis 24,9 |
Übergewicht | 25,0 bis 29,9 |
Adipositas | 30 und darüber |
Bedeutung der Ergebnisse
Der BMI ist lediglich ein grober Richtwert. Es wird für die Berechnung weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt.
Bei Kindern und Jugendlichen werden anstelle der WHO-Kriterien alters- und geschlechtsabhängige BMI-Perzentilkurven zur Definition von Übergewicht und Adipositas verwendet. Eine ausschließliche Verwendung des BMI führt in diesem Fall zu verzerrten Einschätzungen des Gewichts.[2]
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Bzgl. der schmerzmedizinisch sinnvollen/notwendigen Profildaten beschränkt sich das Spektrum der erfassten Parameter auf Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht. Zusätzlich wird in iDocLive(R) (auf der Grundlage der beiden letztgenannten Werte) auch noch der sog. Body-Mass-Index (BMI) berechnet.
Der BMI – bisweilen auch Körpermasseindex (KMI), Körpermassenzahl (KMZ) oder Quetelet-Kaup-Index genannt – ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Sie wurde 1832 von Adolphe Quetelet sowie nach dem Ersten Weltkrieg von Ignaz Kaup entwickelt.
Der BMI bezieht die Körpermasse (englisch „mass“, umgangssprachlich Gewicht) auf das Quadrat der Körpergröße und wird wie folgt berechnet: BMI = m/l2, wobei „m“ die Körpermasse in Kilogramm und „l“ die Körpergröße in Metern angibt. Die resultierende Maßeinheit des BMI ist kg/m2.
Grenzwerte
Der BMI wird bzgl. seiner Ausprägung gemäß der Adipositas-Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in iDocLive wie folgt kategorisiert:
BMI < 16,0: starkes Untergewicht
BMI 16,0 - 16,9: mäßiges Untergewicht
BMI 17,0 - 18,4: leichtes Untergewicht
BMI 18,5 - 24,9: Normalgewicht
BMI 25,0 - 29,9: Präadipositas
BMI 30,0 - 34,9: Übergewicht Grad I
BMI 35,0 - 39,9: Übergewicht Grad II
BMI ≥ 40,0: Übergewicht Grad III
Werte von normalgewichtigen Personen liegen gemäß der Adipositas-Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen 18,5 kg/m² und 25 kg/m². Ab 30 kg/m² gelten Personen als adipös und behandlungsbedürftig. In Deutschland sind das 25 % der Bevölkerung; 9 % der Bevölkerung haben die ärztlich gestellte Diagnose Adipositas und werden deswegen ambulant versorgt.
Einsatzgebiete
Der BMI dient zusammen mit anderen demographischen Parametern der Orientierung bzgl. des Gesamtbefindens eines Patienten.
Anmerkung
Der BMI ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt.
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
-
Fragebogenfassungen
In iDocLive steht derzeit die Fassung zur Berechnung des BMI-Wertes mittels oben genannter Formel zur Verfügung.
Weitere Versionen:
Umfang
Der Fragebogen enthält 2 Fragen (Freitext nummerisch). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 10 Sekunden.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: BMI Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Quételet: Recherches sur le poids de l’homme aux diff erent âges. Nouveaux Memoires de l’Academie Royale des Sciences et Belle-Lettres de Bruxelles 7, 1832. – A. Quételet: L’anthropométrie ou le mesure des differentes facultés de l’homme. Bruxelles: C. Muquardt 1871.
Weblinks
- BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
Einzelnachweise
- ↑ BZGA (2021). Glossar zu Essstörungen: Body-Mass-Index. Bundesministeriums für Gesundheit. Online verfügbar unter: https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/glossar/glos/zeige/body-mass-index/?no_cache=1&cHash=92fe9a4d7080964100932e1fe0c1dccb
- ↑ Kromeyer-Hauschild, K., Wabitsch, M., Kunze, D. et al. (2001). Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149, 807–818.