VR12 - Veterans RAND 12

Aus iDocLive2 Wiki

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des VR-12 - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Mit dem VR-12 - Fragebogen (Veterans RAND 12-Item Health Survey) steht ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zur Verfügung. Diese ökonomische Kurzform des VR-36 Health Survey wurde als Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität 2016 in den Deutschen Schmerzfragebogen (DSF) aufgenommen und ersetzt den bis dahin verwendeten lizenzpflichtigen SF-12.[1] Der VR-12 ermöglicht eine einfache Messung von körperlichen und seelischen Einschränkungen von Schmerzpatienten sowie Verlaufsänderungen, etwa unter Therapie.

Chronische Schmerzen gehen nicht selten mit eine ganzen Reihe zusätzlicher Beschwerden einher, die den Menschen als Ganzes in seinem privaten und sozialen Gefüge, in seiner Rolle im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie und Freizeit beeinflussen und somit seine Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen. Daher gehört die Feststellung der körperlichen und seelischen Lebensqualität zu den vordringlichen Bereichen der medizinischen Evaluation.

Inhaltlicher Aufbau

Der VR-12 - Fragebogen umfasst 12 Fragen (Items) zum Gesundheitszustand und zur Lebensqualität, die hinsichtlich ihres Auftretens bewertet werden sollen. Dadurch werden 8 verschiedene Dimensionen (Subskalen) erfasst, wobei jede Subskala 1-2 Fragen umfasst. Die 8 Subskalen werden zu zwei Summenskalen zusammengefasst: körperliche Lebensqualität und seelische/psychische Lebensqualität.

Items Subskala Summenskalen
Gesundheitszustand im Allgemeinen Allg. Gesundheitswahrnehmung Körperliche Lebensqualität
Einschränkung bei mittelschweren Tätigkeiten Körperliche Funktionsfähigkeit
Einschränkung beim Treppensteigen
Weniger geschafft (körperlich) Körperliche Rollenfunktion
Nur bestimmte Dinge tun können
Beeinträchtigung durch Schmerz Schmerz
Weniger geschafft (psychisch) Emotionale Rollenfunktion Seelische/psychische Lebensqualität
Nicht so sorgfältig arbeiten können
Beeinträchtigung der Kontakte (Häufigkeit) Soziale Funktionsfähigkeit
Wohlbefinden aktuell: Voller Energie Vitalität
Wohlbefinden aktuell: ruhig und gelassen Psychisches Wohlbefinden
Wohlbefinden aktuell: entmutigt und traurig

Anders als beim SF-12 - Fragebogen werden keine "Ja/Nein"-Antwortmöglichkeiten verwendet, sondern ausschließlich 3-5-stufige verbalisierte Likertskalen.[2]

Auswertungshinweise

Der Wertebereich der zwei Summenskalen reicht theoretisch von "0" (geringst mögliche Lebensqualität) bis "100" (größtmögliche Lebensqualität). Es gibt keine Cut-off-Werte. Hohe Scores in den Summenskalen entsprechen einer hohen Ausprägung der körperlichen und psychischen Gesundheit.

In die Berechnung jeder Summenskala geht alle 12 Items ein. Dabei werden 6 Items für die körperliche Summenskala und 6 Items für die psychische Summenskala entsprechend ihrer inhaltlichen Beziehung zu den Summenskalen höher gewichtet. [1] Der Score für die physische Summenskala ermöglicht es nachzuvollziehen, wie der Patient im Alltag zurechtkommt. Der Score für die mentale Summenskala ermöglicht es nachzuvollziehen, wie sich der Patient fühlt (seelisch).

Bedeutung der Ergebnisse

Der VR-12 kann krankheitsbedingte körperliche und seelische Belastungen zu einem Zeitpunkt sowie im Verlauf messen und vergleichen. Die Ergebnisse des VR-12 - Fragebogens stimmen mit denen des SF-12 - Fragebogens überein oder übertreffen diese sogar.[1][3]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Chronische Schmerzen gehen nicht selten mit eine ganzen Reihe zusätzlicher Beschwerden einher, die den Menschen als Ganzes in seinem privaten und sozialen Gefüge, in seiner Rolle im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie und Freizeit beeinflussen und somit seine Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen. Daher gehört die Feststellung der körperlichen und seelischen Lebensqualität zu den vordringlichen Bereichen der medizinischen Evaluation.

Mit dem VR-12 - Fragebogen (ökonomische Kurzform des VR-36 Health Survey) steht ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zur Verfügung. Mit 12 Items werden körperliche und seelische Einschränkungen von Schmerzpatienten sowie Verlaufsänderungen (z.B. unter Therapie) einfach messbar. Die Körperliche Summenskala repräsentiert "Allgemeine Gesundheitswahrnehmung" (1 Item), "Körperliche Funktionsfähigkeit" (2 Items) und "Rollenfunktion" (2 Items) sowie "Schmerzen" (1 Item). Die "Psychische Summenskala" bildet "Emotionale Rollenfunktion" (2 Items), "Psychisches Wohlbefinden" (2 Items), "Vitalität" (1 Item) und "Soziale Funktionsfähigkeit" (1 Item) ab.

Anders als beim SF-12 - Fragebogen werden keine "Ja/Nein"-Antwortmöglichkeiten verwendet, sondern ausschließlich 3-5-stufige verbalisierte Likertskalen.[2]

Grenzwerte

In die Berechnung jeder Summenskala geht alle 12 Items ein. Dabei werden 6 Items für die körperliche Summenskala und 6 Items für die psychische Summenskala entsprechend ihrer inhaltlichen Beziehung zu den Summenskalen höher gewichtet. [1] Der Wertebereich der zwei Summenskalen reicht theoretisch von "0" (geringst mögliche Lebensqualität) bis "100" (größtmögliche Lebensqualität). Es gibt keine Cut-off-Werte. Hohe Scores in den Summenskalen entsprechen einer hohen Ausprägung der körperlichen und psychischen Gesundheit. Der Score für die physische Summenskala ermöglicht es nachzuvollziehen, wie der Patient im Alltag zurechtkommt. Der Score für die mentale Summenskala ermöglicht es nachzuvollziehen, wie sich der Patient fühlt (seelisch).

Einsatzgebiete

Der VR-12 - Fragebogen ist ein zeitökonomisches, validiertes Selbstauskunftsinstrument und wird in der klinischen Praxis häufig zur Therapie- bzw. Verlaufskontrolle eingesetzt, da er die gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowohl zu einem Zeitpunkt als auch im Verlauf abbilden kann. Darüber hinaus findet der VR-12 auch in der Gesundheitsökonomie und in der Forschung Einsatz. Somit ist er eine zuverlässige und ökonomische Alternative zum VR-36.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des VR-12 - Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die Version VR-36 mit 35 Fragen ist nicht in iDocLive verfügbar. VR-12 Versionen in anderen Sprechen sind ebenfalls nicht auf iDocLive verfügbar.

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 12 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 3 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: VR-12 - Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Buchholz, I., Kohlmann, T., & Buchholz, M. (2017). Vergleichende Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften des SF-36/SF-12 vs. VR-36/VR-12 [A comparison of the psychometric properties of the SF-36/SF-12 and VR-36/VR-12]. Abschlussbericht [Final report]. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein eV.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hüppe, M., Schneider, K., Casser, H. R., Knille, A., Kohlmann, T., Lindena, G., ... & Petzke, F. (2021). Kennwerte und teststatistische Güte des Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) bei Patienten mit chronischem Schmerz. Der Schmerz, 1-11.
  2. 2,0 2,1 Iqbal, S.U., Rogers, W., Selim, A., Qian, S., Lee, A., Ren, X.S., Rothendler, J.,Miller, D., Kazis, L.E. (2007) The Veterans Rand 12 Item Health Survey (VR-12): What it is and how it is used. VAMedicalCenter, Bedford, S1–12
  3. Selim, A. J., Rogers, W., Fleishman, J. A., Qian, S. X., Fincke, B. G., Rothendler, J. A., & Kazis, L. E. (2009). Updated US population standard for the Veterans RAND 12-item Health Survey (VR-12). Quality of Life Research, 18(1), 43-52.