MFHW - Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden

Aus iDocLive2 Wiki
Version vom 7. Dezember 2021, 11:23 Uhr von Philipp Überall (Diskussion | Beiträge) (Auswertungshinweise ergänzt)

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des MFHW-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der MFHW-Fragebogen dient der Erfassung des habituellen Wohlbefindens.

Inhaltlicher Aufbau

Dieser Fragebogen adressiert vorwiegend positive Fähigkeiten des Patienten. Dabei werden Aussagen präsentiert, die Patienten auf das Zutreffen in den vergangenen 14 Tagen hin bewerten können. Als Antwortskala dient eine sechsstufige Verbalskala, die folgende Antwortmöglichkeiten umfasst:

  • trifft gar nicht zu
  • trifft ein bisschen zu
  • trifft etwas zu
  • trifft stark zu
  • trifft sehr stark zu
  • trifft vollkommen zu

Auswertungshinweise

Anhand der gegebenen Antworten wird ein Summenwert und ein Mittelwert durch Teilung der Fragenanzahl errechnet. Ausgehend von diesem Mittelwert kann eine Einschätzung über die Lebensqualität des Patienten getroffen werden. Ab einem Mittelwert von 1,5 gilt das Wohlbefinden als "auffällig stark eingeschränkt".

Bedeutung der Ergebnisse

Der MFHW-Fragebogen ist änderungssensitv, daher kann dieser Fragebogen auch zur Veränderungsmessung im Rahmen von Interventionen eingesetzt werden, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten hinzielen. [1]

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

-

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MFHW-Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen:

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: MFHW-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Basler, H. D. (1999). Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Der Schmerz, 13(6), 385-391.