MFHW - Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Komponentenbereich von iDoclive bearbeitet)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
In der vorliegenden Version wird eine mittelwertbasierte Auswertung (mit den Grenzwerten 0-5) vorgenommen, deren "cut-off" für ein "auffällig stark eingeschränktes Wohlbefinden" bei Mittelwerten unterhalb von 1,5 Punkten liegt.
In der vorliegenden Version wird eine mittelwertbasierte Auswertung (mit den Grenzwerten 0-5) vorgenommen, deren "cut-off" für ein "auffällig stark eingeschränktes Wohlbefinden" bei Mittelwerten unterhalb von 1,5 Punkten liegt.
===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
-
/
===Anmerkung===
===Anmerkung===
-
/
==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Zeile 44: Zeile 44:


==== Versionshistorie: ====
==== Versionshistorie: ====
-
/


=== Fragebogenfassungen ===
=== Fragebogenfassungen ===
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MFHW-Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.  
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MFHW-Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.  


'''Weitere Versionen:'''  
'''Weitere Versionen:''' /


== Umfang==
== Umfang==

Version vom 10. Juni 2022, 09:14 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des MFHW-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der MFHW-Fragebogen dient der Erfassung des habituellen Wohlbefindens.

Inhaltlicher Aufbau

Dieser Fragebogen adressiert vorwiegend positive Fähigkeiten des Patienten. Dabei werden Aussagen präsentiert, die Patienten auf das Zutreffen in den vergangenen 14 Tagen hin bewerten können. Als Antwortskala dient eine sechsstufige Verbalskala, die folgende Antwortmöglichkeiten umfasst:

  • trifft gar nicht zu
  • trifft ein bisschen zu
  • trifft etwas zu
  • trifft stark zu
  • trifft sehr stark zu
  • trifft vollkommen zu

Auswertungshinweise

Anhand der gegebenen Antworten wird ein Summenwert und ein Mittelwert durch Teilung der Fragenanzahl errechnet. Ausgehend von diesem Mittelwert kann eine Einschätzung über die Lebensqualität des Patienten getroffen werden. Ab einem Mittelwert von 1,5 gilt das Wohlbefinden als "auffällig stark eingeschränkt".

Bedeutung der Ergebnisse

Der MFHW-Fragebogen ist änderungssensitv, daher kann dieser Fragebogen auch zur Veränderungsmessung im Rahmen von Interventionen eingesetzt werden, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten hinzielen. [1]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der MFHW ist ein Kurzfragebogen zur Erfassung des gewohnheitsmäßigen Wohlbefindens. In Ergänzung des SF12 und DASS adressieren die sieben Fragen dieses Fragebogens vorwiegend positive Fähigkeiten von Patienten. Der Fragebogen ist änderungssensitiv und das Antwortspektrum reicht von "trifft gar nicht zu" bis "trifft sehr stark zu".

Grenzwerte

Rechnerisch reicht der Bereich des Summenwertes von "0" (maximal mögliche schmerzbedingte Einschränkung des allgemeinen Wohlbefindens) bis "35" (keinerlei schmerzbedingte Einschränkungen).

In der vorliegenden Version wird eine mittelwertbasierte Auswertung (mit den Grenzwerten 0-5) vorgenommen, deren "cut-off" für ein "auffällig stark eingeschränktes Wohlbefinden" bei Mittelwerten unterhalb von 1,5 Punkten liegt.

Einsatzgebiete

/

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MFHW-Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: MFHW-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Basler, H. D. (1999). Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Der Schmerz, 13(6), 385-391.