DASS21 - Depressions-Angst-Stress-Skalen: Unterschied zwischen den Versionen
(Inhalte fertig ergänzt) |
K (→Umfang) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Umfang== | == Umfang== | ||
Dieser Fragebogen enthält 22 Fragen | Dieser Fragebogen enthält 22 Fragen. | ||
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:Dass21 fragebogen idl.pdf|DASS21-Fragebogen]] | Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:Dass21 fragebogen idl.pdf|DASS21-Fragebogen]] |
Version vom 7. Dezember 2021, 09:29 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des DASS21-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Mit dem DASS21-Fragebogen kann die Depressivität, Angst und Stressbelastung von Patienten erfasst werden. Die Fragen konzentrieren sich auf psychologische Kernaspekte von Depression, Angst und Stress. Dagegen werden somatische Items nicht erhoben, wodurch Konfundierungsprobleme vermieden werden sollen.
Inhaltlicher Aufbau
Der DASS21-Fragebogen misst die drei Faktoren Depressivität, Angst und Stressbelastung mit jeweils sieben Aussagen als Skala.
Die Antworten, inwiefern die beschriebenen Aussagen der Faktoren auf das Befinden während der letzten Woche zutreffen, können sind auf einer 4-stufigen Skala gegeben werden. Diese umfasst folgende Abstufungen:
- nie
- manchmal
- ziemlich oft
- die meiste Zeit
Die Skala Depression erfasst dysphorische Stimmung und enthält dabei explizit keine Items, die somatische Beschwerden betreffen, weshalb der DASS für den Einsatz bei Schmerzpatient_innen besonders geeignet ist, um die rein depressive Symptomatik zu erfassen.[1]
Die Skala Angst umfasst Symptome von physiologischer Erregung, Furcht und Panik, während die Skala Stress Anspannung und Reizbarkeit erfasst.
Auswertungshinweise
Zur Berechnung der Teilbelastungen werden die Fragen des DASS21-Fragebogens den drei Erfassungsbereichen zugeordnet und für jeden Bereich durch Summenbildung ein individueller Belastungswert errechnet. Dabei gibt es folgende Abstufungen der Belastungssituationen, die in iDocLive farbig codiert sind:
- normal (grün)
- gering (gelbgrün)
- mittel (gelb)
- stark (orange)
- sehr/extrem stark (rot)
Bedeutung der Ergebnisse
Der individuelle Belastungswert erlaubt durch den Vergleich mit den validierten Grenzwerten sowohl eine Orientierung über das individuelle Beschwerdebild eines Patienten zu einem definierten Zeitpunkt, wie auch das Treffen von Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen.
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
-
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Kurzversion des DASS-Fragebogens (der DASS21) mit 22 inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den 21 Fragen des DASS21 auch eine Frage zur Suizidalität.
Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version mit 42 Fragen ist derzeit nicht in iDocLive verfügbar.
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 22 Fragen.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: DASS21-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Lovibond, S.H. & Lovibond, P.F. (1995). Manual for the Depression Anxiety Stress Scales. (2nd. Ed.) Sydney: Psychology Foundation.
- Taylor, R., Lovibond, P. F., Nicholas, M. K., Cayley, C., Wilson, P. H. (2005) The Utility of Somatic Items in the Assessment of Depression in Patients With Chronic Pain, The Clinical Journal of Pain. 21:1, S. 91-100.
- Marheineke, J., Theves, F., Deck, R., Pöppl, D., Kohlmann, T., & Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie.
- Nilges, P., & Essau, C. (2015). Die depressions-angst-stress-Skalen: Der DASS–ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz, 29, 649-657.
Weblinks
- öffentlicher Webauftritt des DASS von der Psychology Foundation of Australia: http://www2.psy.unsw.edu.au/dass//
Einzelnachweise
- ↑ Marheineke, J., Theves, F., Deck, R., Pöppl, D., Kohlmann, T., Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie. 32:3, S.159-171.