SF12 - Fragebogen zum Gesundheitszustand: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Beschreibung) |
(→Beschreibung: stark überarbeitet) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Mit dem SF12-Fragebogen ('''S'''hort-'''F'''orm-Health-Survey-12) – einem krankheitsübergreifenden Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität – steht eine ökonomische Kurzform des SF-36 Health Survey zur Verfügung. Mit dem FS12 werden körperliche und seelische Einschränkungen von Schmerzpatienten sowie Verlaufsänderungen (z.B. unter Therapie) einfach messbar. | |||
Chronische Schmerzen gehen nicht selten mit eine ganzen Reihe zusätzlicher Beschwerden einher, die den Menschen als Ganzes in seinem privaten und sozialen Gefüge, in seiner Rolle im Beruf, in der Partnerschaft in der Familie und Freizeit beeinflussen und somit seine Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen. Die Feststellung der körperlichen und seelischen Lebensqualität gehört deshalb zu den vordringlichen Bereichen der medizinischen Evaluation. | |||
=== Inhaltlicher Aufbau === | === Inhaltlicher Aufbau === | ||
Der | Der SF-12-Fragebogen besteht aus 12 Fragen (Items) zum Gesundheitszustand und der Lebensqualität, welche hinsichtlich ihres Auftretens bewertet werden sollen. Dadurch werden 8 verschiedene Dimensionen (Subskalen) mit jeweils 1-2 Fragen erfasst. Die 8 Subskalen werden zu zwei Summenskalen zusammengefasst: körperliche Lebensqualität und seelische/psychische Lebenesqualität. | ||
{| class="wikitable" style="width: 90%;" | {| class="wikitable" style="width: 90%;" | ||
|+ | |+ | ||
!Items | !Items | ||
! Subskala | ! Subskala | ||
! | !Summenskala | ||
|- | |- | ||
| | |Einschränkung bei mittelschweren Tätigkeiten | ||
| rowspan="2" |Körperliche Funktionsfähigkeit | | rowspan="2" |Körperliche Funktionsfähigkeit | ||
| rowspan="6" |'''Körperliche | | rowspan="6" |'''Körperliche Lebensqualität''' | ||
|- | |- | ||
| | |Einschränkung beim Treppensteigen | ||
|- | |- | ||
|Weniger geschafft | |Weniger geschafft (körperlich) | ||
| rowspan="2" |Körperliche Rollenfunktion | | rowspan="2" |Körperliche Rollenfunktion | ||
|- | |- | ||
| Nur bestimmte Dinge tun | | Nur bestimmte Dinge tun können | ||
|- | |- | ||
|Behinderung durch Schmerz | |Behinderung durch Schmerz | ||
|Schmerz | |Schmerz | ||
|- | |- | ||
| | |Gesundheitszustand im Allgemeinen | ||
|Allg. Gesundheitswahrnehmung | |Allg. Gesundheitswahrnehmung | ||
|- | |- | ||
|Voller Energie | |Wohlbefinden aktuell: Voller Energie | ||
| Vitalität | | Vitalität | ||
| rowspan="6" |''' | | rowspan="6" |'''seelische/psychische Lebensqualität''' | ||
|- | |- | ||
|Kontakte | |Beeinträchtigung der Kontakte (Häufigkeit) | ||
|Soziale Funktionsfähigkeit | |Soziale Funktionsfähigkeit | ||
|- | |- | ||
|Weniger geschafft | |Weniger geschafft (psychisch) | ||
| rowspan="2" |Emotionale Rollenfunktion | | rowspan="2" |Emotionale Rollenfunktion | ||
|- | |- | ||
|Nicht so sorgfältig | |Nicht so sorgfältig arbeiten können | ||
|- | |- | ||
|Ruhig und gelassen | |Wohlbefinden aktuell: Ruhig und gelassen | ||
| rowspan="2" |Psychisches Wohlbefinden | | rowspan="2" |Psychisches Wohlbefinden | ||
|- | |- | ||
|Entmutigt und traurig | |Wohlbefinden aktuell: Entmutigt und traurig | ||
|} | |} | ||
===Auswertungshinweise=== | ===Auswertungshinweise=== | ||
Der Wertebereich des SF12-Fragebogens reicht theoretisch von 0 (geringst mögliche Lebensqualität) bis 100 (größtmögliche Lebensqualität). Die "Cut-Off-Werte" des vorliegenden Fragebogens werden auf Grundlage einer deutschen Normstichprobe und nicht der amerikanischen Original Normpopulation berechnet. | Der Wertebereich des SF12-Fragebogens reicht theoretisch von 0 (geringst mögliche Lebensqualität) bis 100 (größtmögliche Lebensqualität). Die "Cut-Off-Werte" des vorliegenden Fragebogens werden auf Grundlage einer deutschen Normstichprobe<ref name=":0">Bullinger M, Kirchberger I. 1998. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (Handanweisung). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe-Verlag für Psychologie. S. 70, Tab. 4.2</ref> und nicht der amerikanischen Original Normpopulation berechnet. | ||
Die erzielten Werte können je nach Höhe in drei Kategorien eingeteilt werden, die unterschiedlich ernste Auffälligkeiten beim Gesundheitszustand des Patienten abbilden. Diese sind<ref name=":0" />: | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
! | |||
! | |||
! | |||
! | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|} | |||
* unauffällig | * unauffällig | ||
* grenzwertig | * grenzwertig |
Version vom 31. März 2023, 13:29 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des SF12-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Mit dem SF12-Fragebogen (Short-Form-Health-Survey-12) – einem krankheitsübergreifenden Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität – steht eine ökonomische Kurzform des SF-36 Health Survey zur Verfügung. Mit dem FS12 werden körperliche und seelische Einschränkungen von Schmerzpatienten sowie Verlaufsänderungen (z.B. unter Therapie) einfach messbar.
Chronische Schmerzen gehen nicht selten mit eine ganzen Reihe zusätzlicher Beschwerden einher, die den Menschen als Ganzes in seinem privaten und sozialen Gefüge, in seiner Rolle im Beruf, in der Partnerschaft in der Familie und Freizeit beeinflussen und somit seine Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen. Die Feststellung der körperlichen und seelischen Lebensqualität gehört deshalb zu den vordringlichen Bereichen der medizinischen Evaluation.
Inhaltlicher Aufbau
Der SF-12-Fragebogen besteht aus 12 Fragen (Items) zum Gesundheitszustand und der Lebensqualität, welche hinsichtlich ihres Auftretens bewertet werden sollen. Dadurch werden 8 verschiedene Dimensionen (Subskalen) mit jeweils 1-2 Fragen erfasst. Die 8 Subskalen werden zu zwei Summenskalen zusammengefasst: körperliche Lebensqualität und seelische/psychische Lebenesqualität.
Items | Subskala | Summenskala |
---|---|---|
Einschränkung bei mittelschweren Tätigkeiten | Körperliche Funktionsfähigkeit | Körperliche Lebensqualität |
Einschränkung beim Treppensteigen | ||
Weniger geschafft (körperlich) | Körperliche Rollenfunktion | |
Nur bestimmte Dinge tun können | ||
Behinderung durch Schmerz | Schmerz | |
Gesundheitszustand im Allgemeinen | Allg. Gesundheitswahrnehmung | |
Wohlbefinden aktuell: Voller Energie | Vitalität | seelische/psychische Lebensqualität |
Beeinträchtigung der Kontakte (Häufigkeit) | Soziale Funktionsfähigkeit | |
Weniger geschafft (psychisch) | Emotionale Rollenfunktion | |
Nicht so sorgfältig arbeiten können | ||
Wohlbefinden aktuell: Ruhig und gelassen | Psychisches Wohlbefinden | |
Wohlbefinden aktuell: Entmutigt und traurig |
Auswertungshinweise
Der Wertebereich des SF12-Fragebogens reicht theoretisch von 0 (geringst mögliche Lebensqualität) bis 100 (größtmögliche Lebensqualität). Die "Cut-Off-Werte" des vorliegenden Fragebogens werden auf Grundlage einer deutschen Normstichprobe[1] und nicht der amerikanischen Original Normpopulation berechnet.
Die erzielten Werte können je nach Höhe in drei Kategorien eingeteilt werden, die unterschiedlich ernste Auffälligkeiten beim Gesundheitszustand des Patienten abbilden. Diese sind[1]:
- unauffällig
- grenzwertig
- auffällig
Bedeutung der Ergebnisse
Der SF-12 kann krankheitsbedingte körperliche und seelische Belastungen zu einem Zeitpunkt, aber auch im Verlauf messen und vergleichen.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Mit dem SF-12 Fragebogen - einem krankheitsübergreifenden Messinstrument zu Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität- steht eine ökonomische Kurzform des SF-36 Health Survey zur Verfügung. Es werden körperliche und seelische Einschränkungen von Schmerzpatienten sowie Verlaufsänderungen (z.B. unter Therapie) einfach messbar.
Grenzwerte
Der Wertebereich des SF-12 reicht theoretisch von "0" (geringst mögliche Lebensqualität) bis "100" (größtmögliche Lebensqualität); normiert wurde die Skala ursprünglich entsprechend den Referenzwerten einer US-amerikanischen Normpopulation auf "50" (Mittelwert einer Gesunden Vergleichspopulation). In der vorliegenden Version werden jedoch als Vergleichswerte zu Berechnung der "cut-offs" die Werte einer deutschen Normstichprobe verwendet.
Als "unauffällig" werden Punktwerte innerhalb des Bereichs Mittelwert ± eine Standardabweichung der Normreferenz kodiert, als "grenzwertig" Punktwerte jenseits einer Standardabweichung unterhalb des Mittelwertes der Normreferenz und als "auffällig" Punktwerte jenseits von zwei Standardabweichungen unterhalb des Normmittelwertes.
Unabhängig davon können (orientierend) Summenwerte von weniger als 29 Punkten auf der körperlichen Subskala und von weniger als 44 Punkten auf der psychischen Subskala als problematisch angesehen werden.
Einsatzgebiete
Chronische Schmerzen gehen nicht selten mit einer ganzen Reihe zusätzlicher Beschwerden einher, die den Menschen als Ganzes in seinem privaten und sozialen Gefügen, in seiner Rolle im Beruf, in der Partnerschaft in der Familie und Freizeit beeinflussen und somit seine Lebensqualität entscheidend beeinflussen. Die Feststellung der körperlichen und seelischen Lebensqualität gehört deshalb zu den vordringlichen Bereichen der medizinischen Evaluation.
Anmerkung
Der SF-12 wird im Rahmen der DGS-Version des Deutschen Schmerzfragebogens die ökonomischere Kurzform des SF-36 genutzt, die solide die Reproduktion der Varianz durch körperliche und psychische Gesundheit, wie sie mit dem SF-36 erfasst wird, reproduziert, jedoch nur mit einem Drittel Zeitaufwand und Belastung der Befragten einhergeht.
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version:
v1.0.0
Versionshistorie:
/
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des SF12-Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.
Weitere Versionen: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist nicht in iDocLive verfügbar.
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 12 Fragen. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt weniger als 2 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: SF12-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Riddle, D. L., Lee, K. T., & Stratford, P. W. (2001). Use of SF-36 and SF-12 health status measures: A quantative comparison for groups versus individual patients. Medical care, S.867-878.
- Luo, X., George, M. L., Kakouras, I., Edwards, C. L., Pietrobon, R., Richardson, W., & Hey, L. (2003). Reliability, validity, and responsiveness of the short form 12-item survey (SF-12) in patients with back pain. Spine, 28(15), S.1739-1745.