DASS21 - Depressions-Angst-Stress-Skalen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Inhalte eingefügt und ergänzt/korrigiert, Referenzen eingefügt, Farbkodierung ergänzt.)
Zeile 5: Zeile 5:
==Beschreibung==
==Beschreibung==


Mit dem DASS21-Fragebogen kann die Depressivität, Angst und Stressbelastung von Patienten erfasst werden. Die Fragen konzentrieren sich auf psychologische Kernaspekte von Depression, Angst und Stress. Dagegen werden somatische Items nicht erhoben, wodurch Konfundierungsprobleme vermieden werden sollen.
Die '''D'''epressions-'''A'''ngst-'''S'''tress '''S'''kalen (DASS) sind ein validiertes Verfahren zur Erfassung von Depressivität, Angst und Stressbelastung von Patienten mit körperlichen Beschwerden. Die Fragen konzentrieren sich auf psychologische Kernaspekte von Depression, Angst und Stress. Dagegen werden somatische Items nicht erhoben, wodurch Konfundierungsprobleme vermieden werden sollen.<ref>Nilges, P. & Essau, C. (2021). DASS. Depressions-Angst-Stress-Skalen - deutschsprachige Kurzfassung [Verfahrensdokumentation und Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://www.pubpsych.de/retrieval/9008223_DASS_Verfahrensdokumentation.pdf</ref> Die DASS sind in der Kurzversion mit 21 Items (DASS21) sowie der Langversion mit 42 Items (DASS42) verfügbar. Der DASS 21 ist ein klassisches Selbstauskunftsinstrument, bei dem der Patient das Ausmaß seiner Beschwerden unter Bezugnahme auf standardisierte Fragen und entsprechende verbale Rangskalierung beschreibt.
===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
Der DASS21-Fragebogen misst die drei Faktoren Depressivität, Angst und Stressbelastung mit jeweils sieben Aussagen als Skala.
Der DASS21-Fragebogen misst die drei Faktoren Depressivität, Angst und Stressbelastung mit jeweils sieben Aussagen als Skala (insgesamt 21 Fragen). Die Antworten, inwiefern die beschriebenen Aussagen der Faktoren auf das Befinden während der letzten Woche zutreffen, können auf einer 4-stufigen Skala gegeben werden. Diese umfasst folgende Abstufungen:


Die Antworten, inwiefern die beschriebenen Aussagen der Faktoren auf das Befinden während der letzten Woche zutreffen, können auf einer 4-stufigen Skala gegeben werden. Diese umfasst folgende Abstufungen:
* "traf gar nicht auf mich zu" oder "nie" (0 Punkte)
* "traf bis zu einem gewissen Grad auf mich zu" oder "manchmal" (1 Punkt)
* "traf in beträchtlichem Maße auf mich zu" oder "ziemlich oft" (2 Punkte)
* "traf sehr stark auf mich zu" oder "die meiste Zeit" (3 Punkte)


* nie
Die Skala Depression erfasst dysphorische Stimmung und enthält dabei explizit keine Items, die somatische Beschwerden betreffen, weshalb der DASS für den Einsatz bei Schmerzpatient:innen besonders geeignet ist, um die rein depressive Symptomatik zu erfassen.<ref>Marheineke, J.,  Theves, F.,  Deck, R.,  Pöppl, D., Kohlmann, T., Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie. 32:3, S.159-171.</ref> Die Skala Angst umfasst Symptome von physiologischer Erregung, Furcht und Panik, während die Skala Stress Anspannung und Reizbarkeit erfasst.
* manchmal
* ziemlich oft
* die meiste Zeit
 
Die Skala Depression erfasst dysphorische Stimmung und enthält dabei explizit keine Items, die somatische Beschwerden betreffen, weshalb der DASS für den Einsatz bei Schmerzpatient:innen besonders geeignet ist, um die rein depressive Symptomatik zu erfassen.<ref>Marheineke, J.,  Theves, F.,  Deck, R.,  Pöppl, D., Kohlmann, T., Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie. 32:3, S.159-171.</ref>
 
Die Skala Angst umfasst Symptome von physiologischer Erregung, Furcht und Panik, während die Skala Stress Anspannung und Reizbarkeit erfasst.


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Zur Berechnung der Teilbelastungen werden die Fragen des DASS21-Fragebogens den drei Erfassungsbereichen zugeordnet und für jeden Bereich durch Summenbildung ein individueller Belastungswert errechnet. Dabei gibt es folgende Abstufungen der Belastungssituationen, die in iDocLive farbig codiert sind:
Zur Berechnung der Teilbelastungen werden die Fragen des DASS21-Fragebogens den drei Erfassungsbereichen zugeordnet und für jeden Bereich durch Summenbildung ein individueller Belastungswert errechnet. Dabei gibt es folgende Cut-off-Werte für die Belastungssituationen:
 
{| class="wikitable" style="width: 40%;"
* normal (grün)
! style="width: 25%; " |Bedeutung
* gering (gelb)
! style="width: 25%; " |Depression
* mittel (orange)
! style="width: 25%; " |Angst
* stark (orange)
! style="width: 25%; " |Stess   
* sehr/extrem stark (rot)
|-
|normal  
|0 - 4
|0 - 3
|0 - 7
|-
|gering  
|5 - 6
|4 - 5
|8 - 9
|-
|mittel
|7 - 10
|6 - 7
|10 - 12
|-
|stark  
|11 - 13
|8 - 9
|13 - 16
|-
|sehr / extrem stark
|≥14
|≥10
|≥17
|}


=== Bedeutung der Ergebnisse ===
=== Bedeutung der Ergebnisse ===
Der individuelle Belastungswert erlaubt durch den Vergleich mit den validierten Grenzwerten sowohl eine Orientierung über das individuelle Beschwerdebild eines Patienten zu einem definierten Zeitpunkt, wie auch das Treffen von Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen.
Der individuelle Belastungswert erlaubt durch den Vergleich mit den validierten Grenzwerten sowohl eine Orientierung über das individuelle Beschwerdebild eines Patienten zu einem definierten Zeitpunkt, wie auch das Treffen von Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen.  


==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Zeile 50: Zeile 71:
|-
|-
|[[Datei:Weißer Haken auf grünem Kreis.png]]
|[[Datei:Weißer Haken auf grünem Kreis.png]]
|'''normal''' (grün)
|normal  
|0 - 4
|0 - 4
|0 - 3
|0 - 3
Zeile 56: Zeile 77:
|-
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf gelbem Dreieck.png]]
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf gelbem Dreieck.png]]
|'''gering''' (gelb)
|gering  
|5 - 6
|5 - 6
|4 - 5
|4 - 5
Zeile 62: Zeile 83:
|-
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png]]
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png]]
|'''mittel'''
|mittel
(orange)
|7 - 10
|7 - 10
|6 - 7
|6 - 7
Zeile 69: Zeile 89:
|-
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png]]
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png]]
|'''stark''' (orange)
|stark  
|11 - 13
|11 - 13
|8 - 9
|8 - 9
Zeile 75: Zeile 95:
|-
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png]]
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png]]
|'''sehr / extrem stark''' (rot)
|sehr / extrem stark
|≥14
|≥14
|≥10
|≥10
Zeile 81: Zeile 101:
|-
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png]]
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png]]
| colspan="4" |Der Fragebogen wurde nicht oder nicht vollständig ausgefüllt!
| colspan="4" |Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.
|}
|}


=== Einsatzgebiete ===
=== Einsatzgebiete ===
Der Depressions-Angst-Stress-Skala (DASS) liegen konzeptionelle und methodische Überlegungen zugrunde die genannten Kernsymptome eindeutig, einfach und unter Vermeidung somatischer Items auch reliabel zu messen. Entscheidender Vorteil der DASS (z.B. im Vergleich zur ebenfalls verfügbaren Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) ist die zusätzliche Skala Stress und die hierüber fassbare Dimension der körperlichen Anspannung – die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch gerade für Patienten mit (chronischen) Schmerzen von großer Bedeutung ist. Der DASS 21 ist ein klassisches Selbstauskunftsinstrument, bei dem der Patient das Ausmaß seiner Beschwerden unter Bezugnahme auf standardisierte Fragen und entsprechende verbale Rangskalierung beschreibt. Die Antwortdimensionen der DASS sind für alle 21 Fragen gleich und reichen von  
Der Depressions-Angst-Stress-Skala (DASS) liegen konzeptionelle und methodische Überlegungen zugrunde die genannten Kernsymptome eindeutig, einfach und unter Vermeidung somatischer Items auch reliabel zu messen. Entscheidender Vorteil der DASS (z.B. im Vergleich zur ebenfalls verfügbaren Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) ist die zusätzliche Skala Stress und die hierüber fassbare Dimension der körperlichen Anspannung – die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch gerade für Patienten mit (chronischen) Schmerzen von großer Bedeutung ist.
 
Der <abbr>DASS</abbr> ist eine zuverlässige und ökonomische Alternative zu bisherigen Verfahren für ein Depressionsscreening bei Schmerzpatienten. Darüber hinaus wird mit der Skala „körperliche Anspannung“ (Stress) ein gerade für Patienten mit Schmerzen interessanter und bisher nur wenig erforschter Aspekt erfasst.  
 
Die Antwortdimensionen der DASS sind für alle 21 Fragen gleich und reichen von  


* "traf gar nicht auf mich zu“ oder „nie" (0), über  
* "traf gar nicht auf mich zu“ oder „nie" (0), über  

Version vom 10. März 2023, 16:30 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des DASS21-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Die Depressions-Angst-Stress Skalen (DASS) sind ein validiertes Verfahren zur Erfassung von Depressivität, Angst und Stressbelastung von Patienten mit körperlichen Beschwerden. Die Fragen konzentrieren sich auf psychologische Kernaspekte von Depression, Angst und Stress. Dagegen werden somatische Items nicht erhoben, wodurch Konfundierungsprobleme vermieden werden sollen.[1] Die DASS sind in der Kurzversion mit 21 Items (DASS21) sowie der Langversion mit 42 Items (DASS42) verfügbar. Der DASS 21 ist ein klassisches Selbstauskunftsinstrument, bei dem der Patient das Ausmaß seiner Beschwerden unter Bezugnahme auf standardisierte Fragen und entsprechende verbale Rangskalierung beschreibt.

Inhaltlicher Aufbau

Der DASS21-Fragebogen misst die drei Faktoren Depressivität, Angst und Stressbelastung mit jeweils sieben Aussagen als Skala (insgesamt 21 Fragen). Die Antworten, inwiefern die beschriebenen Aussagen der Faktoren auf das Befinden während der letzten Woche zutreffen, können auf einer 4-stufigen Skala gegeben werden. Diese umfasst folgende Abstufungen:

  • "traf gar nicht auf mich zu" oder "nie" (0 Punkte)
  • "traf bis zu einem gewissen Grad auf mich zu" oder "manchmal" (1 Punkt)
  • "traf in beträchtlichem Maße auf mich zu" oder "ziemlich oft" (2 Punkte)
  • "traf sehr stark auf mich zu" oder "die meiste Zeit" (3 Punkte)

Die Skala Depression erfasst dysphorische Stimmung und enthält dabei explizit keine Items, die somatische Beschwerden betreffen, weshalb der DASS für den Einsatz bei Schmerzpatient:innen besonders geeignet ist, um die rein depressive Symptomatik zu erfassen.[2] Die Skala Angst umfasst Symptome von physiologischer Erregung, Furcht und Panik, während die Skala Stress Anspannung und Reizbarkeit erfasst.

Auswertungshinweise

Zur Berechnung der Teilbelastungen werden die Fragen des DASS21-Fragebogens den drei Erfassungsbereichen zugeordnet und für jeden Bereich durch Summenbildung ein individueller Belastungswert errechnet. Dabei gibt es folgende Cut-off-Werte für die Belastungssituationen:

Bedeutung Depression Angst Stess
normal 0 - 4 0 - 3 0 - 7
gering 5 - 6 4 - 5 8 - 9
mittel 7 - 10 6 - 7 10 - 12
stark 11 - 13 8 - 9 13 - 16
sehr / extrem stark ≥14 ≥10 ≥17

Bedeutung der Ergebnisse

Der individuelle Belastungswert erlaubt durch den Vergleich mit den validierten Grenzwerten sowohl eine Orientierung über das individuelle Beschwerdebild eines Patienten zu einem definierten Zeitpunkt, wie auch das Treffen von Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Chronische Schmerzen gehen häufig mit einer Vielzahl körperlicher und seelischer Begleiterscheinungen einher. Im Vordergrund der psychischen Beeinträchtigung vieler Schmerzpatienten stehen dabei Symptome depressiven Erlebens, unspezifischer Ängste und Stress. Diese Bereiche gilt es gezielt zu hinterfragen, standardisiert zu erfassen und ggf. auch therapeutisch zu adressieren.

Der Evaluation psychischer Belastungen – wie z.B. Depression, Angst und Stress – kommt in der Schmerzforschung und -behandlung somit eine zentrale Bedeutung zu. Aufgrund der Komplexität dieser Beschwerden empfiehlt sich bei Patienten mit chronischen Schmerzen der Einsatz reliabler und validierter Fragebogen zur ökonomischen Erfassung entsprechender Beschwerden. Obwohl diese Instrumente „verfahrenstechnisch“ die eingangs genannten Beschwerden zuverlässiger erfassen können als der klinische Blick können sie eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung nicht ersetzen – wohl aber die differentialdiagnostische Evaluation unterstützen und das Ansprechen auf die gewählten Therapiemaßnahmen dokumentieren.

Grenzwerte

Zur Berechnung der Teilbelastungen werden die Fragen der DASS den drei Erfassungsbereichen zugeordnet (Depression: 3, 5, 10, 13, 16, 17, 21; Angst: 2, 4, 7, 9, 15, 19, 20; Stress: 1, 6, 8, 11, 12, 14, 18) und für jeden Bereich durch eine einfache Summenbildung der individuelle „Belastungswert“ errechnet. Dieser erlaubt – durch den Vergleich mit den nachfolgend genannten validierten Grenzwerten – nicht nur eine Orientierung über das individuelle Beschwerdebild eines Patienten zu einem definierten Zeitpunkt, sondern (über den Vergleich zweier Messwerte – z.B. vor und unter Therapie) auch Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen. Auf der Grundlage verschiedener Validierungsstudien werden im Rahmen der vorliegenden Anwendung die folgenden Cut-off-Werte und Farbkodierungen für die Graduierung der individuellen Belastungssituationen verwendet:

Symbol Bedeutung Depression Angst Stess
Weißer Haken auf grünem Kreis.png normal 0 - 4 0 - 3 0 - 7
Weißes Ausrufezeichen auf gelbem Dreieck.png gering 5 - 6 4 - 5 8 - 9
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png mittel 7 - 10 6 - 7 10 - 12
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png stark 11 - 13 8 - 9 13 - 16
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png sehr / extrem stark ≥14 ≥10 ≥17
Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.

Einsatzgebiete

Der Depressions-Angst-Stress-Skala (DASS) liegen konzeptionelle und methodische Überlegungen zugrunde die genannten Kernsymptome eindeutig, einfach und unter Vermeidung somatischer Items auch reliabel zu messen. Entscheidender Vorteil der DASS (z.B. im Vergleich zur ebenfalls verfügbaren Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) ist die zusätzliche Skala Stress und die hierüber fassbare Dimension der körperlichen Anspannung – die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch gerade für Patienten mit (chronischen) Schmerzen von großer Bedeutung ist.

Der DASS ist eine zuverlässige und ökonomische Alternative zu bisherigen Verfahren für ein Depressionsscreening bei Schmerzpatienten. Darüber hinaus wird mit der Skala „körperliche Anspannung“ (Stress) ein gerade für Patienten mit Schmerzen interessanter und bisher nur wenig erforschter Aspekt erfasst.

Die Antwortdimensionen der DASS sind für alle 21 Fragen gleich und reichen von

  • "traf gar nicht auf mich zu“ oder „nie" (0), über
  • „traf bis zu einem gewissen Grad auf mich zu“ oder „manchmal“ (1),
  • „traf in beträchtlichem Maße auf mich zu“ oder „ziemlich oft“ (2), bis hin zu
  • "traf sehr stark auf mich zu“ oder „die meiste Zeit" (3).

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

-

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Kurzversion des DASS-Fragebogens (der DASS21) mit 22 inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den 21 Fragen des DASS21 auch eine Frage zur Suizidalität, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version mit 42 Fragen ist derzeit nicht in iDocLive verfügbar.

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 22 Fragen.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: DASS21-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Lovibond, S.H. & Lovibond, P.F. (1995).  Manual for the Depression Anxiety Stress Scales. (2nd. Ed.)  Sydney: Psychology Foundation.
  • Taylor, R., Lovibond, P. F., Nicholas, M. K., Cayley, C., Wilson, P. H. (2005) The Utility of Somatic Items in the Assessment of Depression in Patients With Chronic Pain, The Clinical Journal of Pain. 21:1, S. 91-100.
  • Marheineke, J., Theves, F., Deck, R., Pöppl, D., Kohlmann, T., & Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie.
  • Nilges, P., & Essau, C. (2015). Die depressions-angst-stress-Skalen: Der DASS–ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz, 29, 649-657.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nilges, P. & Essau, C. (2021). DASS. Depressions-Angst-Stress-Skalen - deutschsprachige Kurzfassung [Verfahrensdokumentation und Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://www.pubpsych.de/retrieval/9008223_DASS_Verfahrensdokumentation.pdf
  2. Marheineke, J., Theves, F., Deck, R., Pöppl, D., Kohlmann, T., Böcker, M. (2021). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie. 32:3, S.159-171.