ODI-D - Oswestry Disability Index

Aus iDocLive2 Wiki

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des ODI-D - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der ODI-D - Fragebogen (Oswestry Disability Index-deutsche Version) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument.[1] Er wird verwendet, um das Ausmaß der schmerzbedingten Funktionseinschränkungen und der Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Patienten mit akuten und chronischen Rückenschmerzen zu bewerten. Der Fragebogen liefert Informationen über die allgemeine Funktionsfähigkeit im Alltag sowie über die Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten und der Lebensqualität bei Patienten mit Rückenschmerzen.

Inhaltlicher Aufbau

Der ODI-D besteht aus 10 Items: Schmerzintensität, Selbstversorgung (Waschen, Anziehen), Heben, Fortbewegung, Sitzen oder Stehen, Schlafen, Sexualleben, Sozialleben und Reisen/Transport. Pro Item stehen dem Patienten jeweils sechs Antwortalternativen zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden. Die erste Antwortmöglichkeit (Punktzahl 0) bedeutet, dass es keine schmerzbedingten Einschränkungen in diesem Bereich des alltäglichen Lebens gibt, während die sechste Antwortmöglichkeit (Punktzahl 5) die stärkste wahrgenommene Einschränkung einer Tätigkeit durch Schmerzen angibt.[1] In der unterstehenden Tabelle sind Beispiele für die Antwortmöglichkeiten für 2 Items angegeben: "Schmerzintensität" und "Schlafen".

Antwortmöglichkeiten zur "Schmerzintensität" Antwortmöglichkeiten zum "Schlafen" Punkte
Ich habe im Moment keine Schmerzen. Mein Schlaf ist nie durch Schmerzen gestört 0
Die Schmerzen sind momentan sehr schwach. Mein Schlaf ist gelegentlich durch Schmerzen gestört. 1
Die Schmerzen sind momentan mäßig. Ich schlafe auf Grund von Schmerzen weniger als 6 Stunden. 2
Die Schmerzen sind momentan ziemlich stark. Ich schlafe auf Grund von Schmerzen weniger als 6 Stunden. 3
Die Schmerzen sind momentan sehr stark. Ich schlafe auf Grund von Schmerzen weniger als 2 Stunden. 4
Die Schmerzen sind momentan so schlimm wie nur vorstellbar. Schmerzen hindern mich daran, überhaupt zu schlafen. 5

Auswertungshinweise

Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der ODI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet und in Prozent dargestellt:

erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x 100 = ODI-Score in %

Falls ein Item nicht bewertet wurde, wird der ODI-Score nach derselben Formel berechnen. Allerdings verändert sich die maximale Punktzahl auf 45.[2] Wenn mehr als ein Item nicht bewertet wurde, kann kein Score berechnet werden.

Folgende Cut-off-Werte wurden definiert:

Symbol Bedeutung ODI-Score (x)
Weißer Haken auf grünem Kreis.png keine Einschränkung bzw. Beeinträchtigung x ≤ 20%
Weißes Ausrufezeichen auf gelbem Dreieck.png leichte Einschränkung bzw. Beeinträchtigung 20% < x ≤ 40%
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png mittelmäßige Einschränkung bzw. Beeinträchtigung 40% < x ≤ 60%
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png starke Einschränkung bzw. Beeinträchtigung 60% < x ≤ 80%
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png totale Einschränkung bzw. Beeinträchtigung x > 80%
Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.

Bedeutung der Ergebnisse

Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Rückenschmerzen spielt das individuelle Empfinden des Betroffenen eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, dieses subjektive Empfinden zu erfassen und zu quantifizieren, ist der ODI - Fragebogen. Der Oswestry Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Überwachung des Therapieerfolgs verwenden kann.[2]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der ODI-D - Fragebogen (Oswestry Disability Index-deutsche Version) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument.[1] Er wird verwendet, um das Ausmaß der schmerzbedingten Funktionseinschränkungen und der Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Patienten mit akuten und chronischen Rückenschmerzen zu bewerten. Der Fragebogen liefert Informationen über die allgemeine Funktionsfähigkeit im Alltag sowie über die Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten und der Lebensqualität bei Patienten mit Rückenschmerzen.

Der Patient soll die insgesamt 10 Items des ODI-D bewerten: Schmerzintensität, Selbstversorgung (Waschen, Anziehen), Heben, Fortbewegung, Sitzen oder Stehen, Schlafen, Sexualleben, Sozialleben und Reisen/Transport). Pro Item stehen jeweils sechs Antwortalternativen zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden. Die erste Antwortmöglichkeit (Punktzahl 0) bedeutet, dass es keine schmerzbedingten Einschränkungen in diesem Bereich des alltäglichen Lebens gibt, während die sechste Antwortmöglichkeit (Punktzahl 5) die stärkste wahrgenommene Einschränkung einer Tätigkeit durch Schmerzen angibt.[1] In der unterstehenden Tabelle sind Beispiele für die Antwortmöglichkeiten für 2 Items angegeben: "Schmerzintensität" und "Schlafen".

Antwortmöglichkeiten zur "Schmerzintensität" Antwortmöglichkeiten zum "Schlafen" Punkte
Ich habe im Moment keine Schmerzen. Mein Schlaf ist nie durch Schmerzen gestört 0
Die Schmerzen sind momentan sehr schwach. Mein Schlaf ist gelegentlich durch Schmerzen gestört. 1
Die Schmerzen sind momentan mäßig. Ich schlafe auf Grund von Schmerzen weniger als 6 Stunden. 2
Die Schmerzen sind momentan ziemlich stark. Ich schlafe auf Grund von Schmerzen weniger als 6 Stunden. 3
Die Schmerzen sind momentan sehr stark. Ich schlafe auf Grund von Schmerzen weniger als 2 Stunden. 4
Die Schmerzen sind momentan so schlimm wie nur vorstellbar. Schmerzen hindern mich daran, überhaupt zu schlafen. 5

Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der ODI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet und in Prozent dargestellt:

erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x 100 = ODI-Score in %

Falls ein Item nicht bewertet wurde, wird der ODI-Score nach derselben Formel berechnen. Allerdings verändert sich die maximale Punktzahl auf 45.[2] Wenn mehr als ein Item nicht bewertet wurde, kann kein Score berechnet werden.

Grenzwerte

Folgende Cut-off-Werte wurden definiert:

ODI-Score (x) Bedeutung
x ≤ 20% keine Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
20% < x ≤ 40% leichte Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
40% < x ≤ 60% mittelmäßige Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
60% < x ≤ 80% starke Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
x > 80% totale Einschränkung bzw. Beeinträchtigung

Einsatzgebiete

Der Oswestry Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen zum individuellen Empfinden der Betroffenen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Überwachung des Therapieerfolgs bei Patienten mit akuten und chronischen Rückenschmerzen verwenden kann. Die minimal messbare Veränderung beträgt 5 Punkte oder 10% der Gesamtpunktzahl.[2]

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des ODI-D - Fragebogens mit 10 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 10 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: ODI-D - Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Mannion AF, Junge A, Fairbank JC, Dvorak J, Grob D. Development of a German version of the Oswestry Disability Index. Part 1: cross-cultural adaptation, reliability, and validity. Eur Spine J. 2006 Jan;15(1):55-65. doi: 10.1007/s00586-004-0815-0. Epub 2005 Apr 26. PMID: 15856341; PMCID: PMC3454571.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Fairbank JC, Pynsent PB. The Oswestry Disability Index. Spine (Phila Pa 1976). 2000 Nov 15;25(22):2940-52; discussion 2952. doi: 10.1097/00007632-200011150-00017. PMID: 11074683.