Kieler Kopfschmerzfragebogen

Aus iDocLive2 Wiki

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Kieler Kopfschmerzfragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der Kieler Kopfschmerzfragebogen kann vom Arzt aber auch vom Patienten als Selbstauskunftsfragebogen angewandt werden, um Kopfschmerzen entsprechend den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft[1] (IHS) in Kopfschmerzen vom Migränetyp oder episodische bzw. chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp zu differenzieren.

Inhaltlicher Aufbau

Der Kieler Kopfschmerzfragebogen beinhaltet 26 Fragen (aus Gründel der digitalen Umsetzung sind auf iDocLive.de 27 Fragen enthalten), die in zwei Fragekomplexe eingeteilt sind und die Symptome der Kopfschmerzen nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft[1] (IHS) spezifizieren. Dabei werden unter anderem ihre Dauer, Häufigkeit, Lokalisation, Charakter, anfallsweise Auftreten und das Vorhandensein von Begleitsymptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lärm- und Lichtempfindlichkeit erfasst. Bis auf die Fragen zur Dauer und Häufigkeit, bei denen eine Zahl angegeben werden soll, sollen alle anderen Fragen mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Die ersten 12 Fragen gehen auf die Kopfschmerzen vom Migränetyp ein, während die restlichen 14 Fragen die episodischen und chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp differenzieren.[2]

Die Papierversion des Kieler Kopfschmerzfragebogens mit den einzelnen Fragen sehen Sie hier:

Kieler Kopfschmerzfragebogen Papierversion

Auswertungshinweise

Es werden keine Scores berechnet. Anhand der vom Patienten gegebenen Antworten wird beurteil, ob die Kriterien für Migräne und/oder episodischen bzw. chronischen Kopfschmerz vom spannungstyp erfüllt sind. Für eine eindeutige Differenzierung müssen alle Kriterien für den jeweiligen Kopfschmerztyp erfüllt sein:

Migräne episodischer Kopfschmerz

vom Spannungstyp

chronischer Kopfschmerz

vom Spannungstyp

Frage Kriterien Frage Kriterium Frage Kriterium
1 ja 14 ja 14 ja
2 - 5 mindestens 2 x ja 15 - 18 mindestens 2 x ja 15 - 18 nein
6 - 9 mindestens 1 x ja 19/20 2 x nein 19/20 2 x nein
10 ja 21/22 mindestens 1 x nein 21/22 2 x nein
23/24 23 = ja und weniger als

15 Kopfschmerztage pro Monat

23/24 23 = ja und 15 Kopfschmerztage

pro Monat oder mehr

Die Auswertung des Kieler Kopfschmerzfragebogens mag auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinen, ist jedoch auch in der Papierversion von Hand schnell durchführbar.

Bedeutung der Ergebnisse

Der Kieler Kopfschmerzfragebogen wurde entwickelt, um bei der Differentialdiagnose von Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp zu unterstützen. Dennoch ersetzt der Fragebogen keine ärztliche Diagnose. Allerdings können grobe Einteilungen und Hinweise zur Diagnose aus den Ergebnissen abgeleitet werden.[2]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Die Migräne und der Kopfschmerz vom Spannungstyp sind für 92% aller Kopfschmerzen verantwortlich.[3] Um einen optimalen Therapieerfolg zu erzielen, ist es entscheidend, zunächst die richtige Diagnose zu stellen, da diese beiden Kopfschmerztypen unterschiedlich behandelt werden müssen.[4]

Der Kieler Kopfschmerzfragebogen ist ein validiertes Instrument zur Unterstützung der Differentialdiagnose von Migräne und episodischen bzw. chronischen Kopfschmerzen von Spannungstyp. Er kann sowohl vom Patienten als auch vom Arzt angewandt werden. Anhand von 27 Fragen, die die Merkmale der Kopfschmerzen nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS)[1] erfassen, wird der Kopfschmerz eingeordnet. Der erste Fragenkomplex mit 13 Fragen geht auf die Kopfschmerzen vom Migränetyp ein, während die restlichen 14 Fragen die Kopfschmerzen vom Spannungstyp differenzieren.[2]

Der Fragebogen allein kann keine endgültige Diagnose stellen, liefert jedoch wertvolle Hinweise zur Diagnosestellung im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung. Wenn keine anderen Erkrankungen vorliegen, die als sekundäre Ursachen für die Kopfschmerzen verursachen können, kann auf Basis des Fragebogens die Diagnose "primärer Kopfschmerz" gestellt werden, entweder als Migräne oder als Kopfschmerz vom Spannungstyp. Wenn der Kopfschmerz vom Spannungstyp an weniger als 15 Tagen pro Monat auftritt, wird er als "episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp" bezeichnet. Besteht er an mindestens 15 Tagen pro Monat, wird er als "chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp" eingestuft.[4]

Grenzwerte

Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Der Kieler Kopfschmerzfragebogen stellt Ärzten und Patienten einen validierten Selbstauskunftsfragebogen zur Verfügung zur Differenzierung der zwei häufigsten Kopfschmerztypen - Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Durch die Beantwortung einfacher ja/nein Fragen sowie Angaben zur Dauer und Häufigkeit der Kopfschmerzen wird der Kopfschmerz gemäß den Kriterien der Internationale Kopfschmerzgesellschaft eingeteilt. Natürlich kann der Fragebogen nur das Bild der Kopfschmerztypen beschreiben und unterscheiden und somit nur eine grobe Einteilung und Hinweise zur Diagnose geben. Die endgültige Diagnose erfordert eine ärztliche Untersuchung.[4]

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die validierte deutsche Standardversion des Kieler Kopfschmerzfragebogens mit 27 inhaltlichen Fragen verfügbar. Der Unterschied in der Anzahl der Fragen zu der Papierversion (26 Fragen) ergibt sich durch die digitale Umsetzung. Inhaltlich werden aber keine neuen Fragen hinzugefügt.

Weitere Versionen: /

Umfang

Der Fragebogen enthält 27 Fragen (2 Multiple Choice, 21 ja/nein-Fragen und 4 Freitext (numerisch)). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 5 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Kieler Kopfschmerzfragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2018) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition. Cephalalgia 33(9): 629–808
  2. 2,0 2,1 2,2 Pioch, W. "Schmerzdokumentation in der Praxis. Klassifikation, Stadieneinteilung, Schmerzfragebögen", Springer Berlin, Heidelberg, S. 119 - 124, 2005. ISBN: 978-3-540-22890-5
  3. https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/kopfschmerzen-und-migraene/kopfschmerzen-so-haeufig-ist-die-volkskrankheit-2016918
  4. 4,0 4,1 4,2 Göbel, H. (2004). Wie wird die richtige Kopfschmerzdiagnose gestellt?. In: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07074-1_4