PHQ-9

Aus iDocLive2 Wiki
***Anleitung***
Dies ist eine Einleitung mit nützlichen Tipps zur Erstellung neuer Fragebogen-Seiten. Die Anleitung soll vor Freigabe der Seite gelöscht werden.

Platzhalter sind hier in rote-kursiv dargestellt. Diese bitte vor Freigabe der Seite bearbeiten oder löschen.

<span style="color: red; font-style: italic">Name des Fragebogens</span>

Referenzen werden wie folgt eingefügt und werden vom MediaWiki automatisch zum Referenzverzeichnis hinzugefügt.
<ref>Beschreibung der Refezenzen mit Tilet, Autoren, Jurnal etc.</ref>

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des PHQ-9 - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der PHQ-9 Fragebogen ist die Kurzform des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-D). Er entspricht dem Depressionsmodul des PHQ-D und umfasst 9 Fragen zur Depressivität. Als validierter[1][2] änderungssensitiver Selbstauskunftsfragebogen ermöglicht er in Kombination mit dem ärztlichen Gespräch eine zeitökonomische Diagnostik psychischer Störungen und erlaubt ergänzend die Bildung von Schweregraden für den Bereich Depressivität im Sinne einer kontinuierlichen Diagnostik.[3]

Inhaltlicher Aufbau

Der Fragebogen besteht aus 9 Aussagen zur Beeinträchtigung des Patienten/der Patientin in den letzten 2 Wochen die bzgl. ihrer jeweiligen zeitlichen Ausprägung (von: „überhaupt nicht“ bis „beinahe jeden Tag“) innerhalb kurzer Zeit und ohne spezifische Vorkenntnisse oder Aufklärungsarbeit bewertet werden können.

Die Antworten können auf einer 4-stufigen Skala gegeben werden, wobei für jede der vier Antwortmöglichkeiten ein unterschiedlicher Punktwert vergeben wird. Die Skala umfasst folgende Abstufungen:

Antwortmöglichkeit Punktwert
überhaupt nicht 0
an einzelnen Tagen 1
an mehr als die Hälfte der Tage 2
beinahe jeden Tag 3

Auswertungshinweise

Die Auswertung erfolgt durch Summenwertbildung über die Antwortpunkte aller neun Aussagen und anschließende Kategorisierung bzgl. der folgenden 5 Risikogruppen:

  • 0 - 4: gesund (grün)
  • 5 - 9: unauffällig (grün)
  • 10 - 14: leichtgradige Depression (orange)
  • 15 - 19: mittelgradige Depression (orange)
  • 20 - 27: schwergradige Depression (rot)

Bedeutung der Ergebnisse

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse in der Praxis für Diagnosestellung, Therapie, Messung des Behandlungserfolgs etc.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.


Grenzwerte

Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben: Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden, Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.

Fragebogenfassungen

Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiert Fragebogen und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Information des Behandlers.

Weitere Versionen: Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind. Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält "Anzahl Fragen" Fragen (enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt "Zeitangabe in Minuten".

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"

Wikilink folgendermaßen einfügen

[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. K. Gräfe, S. Zipfel, W. Herzog, B. Löwe: Screening psychischer Störungen mit dem "Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)". Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. In: Diagnostica. 50, 2004, S. 171–181.
  2. K. Kroenke, R. L. Spitzer, J. B. Williams: The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. In: J Gen Intern Med. 16, 2001, S. 606–613.
  3. B. Löwe, R. L. Spitzer, S. Zipfel, W. Herzog: Manual Komplettversion und Kurzform; Autorisierte deutsche Version des Prime MD Patient Health Questionnaire (PHQ), Auflage 2, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Pfizer 2002

Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).