BFI - Bowel Function Index (Fragebogen zur Darmfunktion)
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des BFI-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der BFI ist ein Selbstauskunft-Fragebogen mit dem die Darmfunktion, bzw. die Schwere einer Verstopfung gemessen wird.
Inhaltlicher Aufbau
Es wird zum einen die Häufigkeit der Darmentleerung in den letzten 7 Tagen als objektives Maß erhoben. Hierbei gibt es sechs vorgegebene Antwortoptionen der Häufigkeit, aus denen eine ausgewählt werden muss.
Es zeigte sich jedoch, dass die Häufigkeit der Darmentleerung bei gesunden Menschen stark variiert. Somit ist eine Diagnose der Schwere einer Verstopfung ausschließlich anhand von objektiven Kriterien, wie der Häufigkeit der Darmentleerung, unter Umständen irreführend.[1]
Daher werden auch folgende, subjektiv empfundene Größen als Items erhoben:
- Leichtigkeit des Stuhlgangs
- Gefühl der unvollständigen Darmentleerung
- Schweregrad der Verstopfung
Dabei können die Angaben zur Darmfunktion auf einer Numerischen-Analog-Skala mit Werten von 0 bis 100 gemacht werden. Die Extremwerte bedeuten dabei:
- 0 = keine Probleme, bzw. keine Symptome
- 100 = größte Probleme, bzw. schwerste Symptomatik
Auswertungshinweise
Mit dem Ergebnis des BFI kann bei einmaliger Befragung die Schwere einer Verstopfung festgestellt werden, wobei das Überschreiten eines "normalen Wertes" einer gesunden Referenzpopulation als Indikator dient.
Bei wiederholter Messung kann zudem eine Veränderung der Darmfunktion, bzw. des Schweregrads der Verstopfung erhoben werden. Dazu werden validierte Differenzen verwendet, um bedeutsame Veränderungen in der Wahrnehmung der Patienten in Bezug auf ihre Stuhlgewohnheiten zu erkennen.[2]
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Verstopfung ist bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine häufige Zusatzproblematik, die sowohl durch die zugrunde liegenden Schmerzursachen wie auch durch die zur Behandlung der Schmerzen eingesetzten Arzneimittel verursacht sein kann.
Der BFI misst das Ausmaß der Verstopfung anhand der drei Faktoren „Leichtigkeit des Stuhlgangs“, „Gefühl der unvollständigen Darmentleerung“ und dem „Schweregrad der Verstopfung“ jeweils unter Bezugnahme auf eine visuelle Analogskale (VAS) mit den Endpunkten „0“ (keine Schwierigkeiten bzw. überhaupt nicht / keine) und „100“ (große Schwierigkeiten bzw. sehr stark). Der Wertebereich des eigentlichen BFI (welcher sich als Mittelwert der drei vorgenannten Einzelparameter errechnet) reicht von „0“ (keine Verstopfung“) bis „100“ (maximal vorstellbare Verstopfung).
Grenzwerte
Der „cut-off“ für ein bzgl. Verstopfung „normales“ Stuhlverhalten liegt bei Indexwerten ≤28,8 mm VAS. Der absolute Änderungswert bzgl. einer alltagsrelevanten Verschlechterung/Verbesserung bzgl. eines Ausgangswertes liegt bei 12 mm VAS.
Einsatzgebiete
Empfohlen wird der Einsatz des BFI insbesondere vor Beginn und im Verlauf einer Therapie mit Opioidanalgetika, um sowohl das Ausmaß der opioidinduzierten Obstipation als auch die Wirkung ggf. zusätzlich verordneter Laxanzientherapien zu evaluieren. Aufgrund seiner unspezifischen und opioidunabhängigen Erfassung individueller Verstopfungssymptome ist sein Einsatz auch zur Dokumentation entsprechender Beschwerden unter anderen Therapien mit bekannter Wirkung auf die Darmfunktion (z.B. Antidepressiva, Muskelrelaxanzien, etc.) sinnvoll und möglich.
Anmerkung
Nach Auswertungen des PraxisRegister Schmerz assoziieren ~18% der chronischen Schmerzpatienten ihre mit dem BFI dokumentierten auffällig hohen Werte und assoziierten klinischen Beschwerden (wie z.B. Schmerzen beim Stuhlgang, Koliken, etc.) nicht mit dem Begriff „Verstopfung“. Aus diesem Grund empfiehlt sich bei auffälligen BFI-Werte ggf. eine anamnestische Nachfrage (z.B. bzgl. der Häufigkeit spontaner bzw. spontaner und vollständiger Stuhlgänge).
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
-
Umfang
Der Fragebogen enthält 4 Fragen. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: BFI Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Rentz, A.M., Yu, R., Müller-Lissner, S., Leyendecker, P. (2009) Validation of the Bowel Function Index to detect clinically meaningful changes in opioidinduced constipation. Journal of Medical Economics, 12:4, S.371 – 383.
- Überall, M., Buschmann-Kramm, C. & Bosse, B. (2011). The Bowel Function Index for Evaluating Constipation in Pain Patients: Definition of a Reference Range for a Non-Constipated Population of Pain Patients. The Journal of international medical research. 39. S. 41-50.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rentz, A.M., Yu, R., Müller-Lissner, S., Leyendecker, P. (2009) Validation of the Bowel Function Index to detect clinically meaningful changes in opioidinduced constipation. Journal of Medical Economics, 12:4, S.371 – 383.
- ↑ Überall, M., Buschmann-Kramm, C. & Bosse, B. (2011). The Bowel Function Index for Evaluating Constipation in Pain Patients: Definition of a Reference Range for a Non-Constipated Population of Pain Patients. The Journal of international medical research. 39. S. 41-50.