Zeitabhängigkeit

Aus iDocLive2 Wiki
Version vom 25. April 2022, 14:09 Uhr von Philipp Überall (Diskussion | Beiträge) (Komponenten des Zeitpunktberichts - Struktur ergänzt)

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Zeitabhängigkeit-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Mithilfe des Zeitabhängigkeit-Fragebogens können Zeitpunkte oder -perioden erfasst werden, zu denen die Schmerzen besonders stark empfunden werden.

Inhaltlicher Aufbau

Es werden folgende zeitliche Kategorien auf eine besondere Stärke der Schmerzen hin abgefragt:

  • Tageszeit
  • Jahreszeit
  • Wochentag

Für jede Kategorie werden dann weitere Unterkategorien abgefragt, um eine genaue zeitliche Identifikation des Schmerzes erhalten zu können. Diese bilden sich wie folgt ab:

  • Tageszeit: Morgens, Vormittags, Mittags, Nachmittags, Abends, Nachts; zusätzlich Angabe der genauen Uhrzeit
  • Jahreszeit: Frühling, Sommer, Herbst, Winter
  • Wochentag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag

Auswertungshinweise

/

Bedeutung der Ergebnisse

/

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

/

Grenzwerte

/

Einsatzgebiete

/

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden folgende Medien verwendet:

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

-

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Zeitabhängigkeit-Fragebogens mit 12 Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 12 Fragen.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Zeitabhängigkeit-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise