QLIP - Quality of Life Impairment by Pain
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des QLIP-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der QLIP-Fragebogen erfasst das Ausmaß an schmerzbedingter Einschränkung der Lebensqualität und begleitender schmerz- bzw. behandlungsbedingter Beeinträchtigung.
Inhaltlicher Aufbau
Es werden Informationen zu folgenden Lebensbereichen abgefragt:
- allgemeines Wohlbefinden
- Schlafdauer
- Vorliegen von Dauerschmerzen
- schmerzbedingten Einschränkungen der alltäglichen Bedürfnisse und der Stimmung
- Möglichkeit der schmerzlindernden Einflussnahme
- Vorliegen weiterer Beschwerden
Die Antwortmöglichkeiten sind dabei als Einfach- bzw. Mehrfachauswahl vorgegeben.
Auswertungshinweise
Anhand der Angaben aus dem QLIP-Fragebogen wird ein Punktewert der Beeinträchtigung errechnet. Ein niedrigerer Punktewert bedeutet dabei eine stärkere schmerzbedingte Beeinträchtigung der Lebensqualität. Zudem gibt es einen Grenzwert, ab dem die Beeinträchtigung medizinisch auffällig ist.
Bedeutung der Ergebnisse
/
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version:
v1.0.0
Versionshistorie:
-
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des QLIP-Fragebogens mit 8 inhaltlichen und einer optionalen Frage(n) verfügbar.
Weitere Versionen: /
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 8 (und eine optionale) Fragen.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: QLIP-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Ueberall M, Eberhardt A, Mueller-Schwefe G. Quality of life under oxycodone/naloxone, oxycodone, or morphine treatment for chronic low back pain in routine clinical practice. Int J Gen Med. 2016;9:39-51.