Schmerzgraduierung
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzgraduierung-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Mit dem Schmerzgraduierung-Fragebogen wird die Schwere des Ausmaßes schmerzbedingter Beeinträchtigung gemessen.
Inhaltlicher Aufbau
In diesem Fragebogen werden mehrere Informationen erfasst. Zum einen Die Anzahl der Tage in den letzten 3 Monaten, an denen die Befragungsperson schmerzbedingt nicht den üblichen Aktivitäten nachgehen konnte.
Zudem wird auch das Maß der Beeinträchtigung durch die Schmerzen in folgenden Situationen abgefragt:
- im Alltag
- bei Freizeitaktivitäten
- bezüglich der Arbeitsfähigkeit
Außerdem wird die Schmerzstärke in drei unterschiedlichen Schmerzsituationen erhoben:
- momentane Stärke
- durchschnittliche Stärke
- größte Stärke
Auswertungshinweise
Mit den Angaben kann zwischen vier Graden der Beeinträchtigung unterschieden werden:
- Grad I: geringe Schmerzintensität
- Grad II: hohe Schmerzintensität
- Grad III: mäßig Einschränkung
- Grad IV: starke Einschränkung
Darüber hinaus lassen die Grade zwei unterschiedliche klinische Interpretationen zu:
- Grad I & II: funktionaler chronischer Schmerz
- Grad III & IV: dysfunktionaler chronischer Schmerz
Bedeutung der Ergebnisse
Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist der Schmerzgraduierung-Fragebogen änderungssensitiv und kann nicht nur zu einer Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbefragung eingesetzt werden.
Er eignet sich besser für Patienten in der Primärversorgung mit mäßiger Beeinträchtigung als für Patienten in Schmerzkliniken, die möglicherweise eine stärkere Differenzierung bei den höchsten Schweregraden benötigen. [1]
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version:
v1.0.0
Versionshistorie:
-
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Schmerzgraduierung-Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.
Weitere Versionen: /
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Schmerzgraduierung-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Klasen, B.W., Hallner, D., Schaub, C., Willburger, R., Hasenbring, M. (2004). Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med. Oct 14;1:Doc07.
- Von Korff, M., Ormel, J., Keefe, F.J., Dworkin, S.F. (1992). Grading the severity of chronic pain. Pain; 50, S.133-49.
- Smith, B.H., Penny, K.I., Purves, A.M., Munro, C., Wilson, B., Grimshaw, J., Chambers, W.A., Smith, W.C.(1997). The Chronic Pain Grade questionnaire: validation and reliability in postal research. Pain. Jun;71(2), S.141-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Klasen, B.W., Hallner, D., Schaub, C., Willburger, R., Hasenbring, M. (2004). Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med. Oct 14;1:Doc07.