AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
Information
Kurzer Beschreibungstext des Fragebogens, 1-2 Sätze. Dieser könnte dann auch auf eine Metaseite verlinkt werden, um dort nicht nur die Fragebogen, sondern auch eine kurze Info zur Verfügung zu stellen was der Fragebogen abbildet.
Der AVEM-Fragebogen (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster) ist ein mehrdimensionales persönlichkeitsdiagnostisches Komplexinstrument. Es eignet sich insbesondere für Fragestellungen der Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung unter Gesundheitsbezug. Das Verfahren erlaubt Aussagen über gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen.
Versionen
Aktuell gültige Version: xyz?
Die Kurzversion des Fragebogens: Link zu AVEM-44 ist derzeit noch nicht in iDocLive verfügbar.
Beschreibung
Hier könnte dann eine umfangreichere Beschreibung des Fragebogens erfolgen. Mit Unterkapiteln und unter Verwendung von Literatur.
Möglicherweise auch Auswertungen oder Hinweise auf andere Fragebögen, die inhaltlich kombinierbar sind.
Der AVEM-Fragebogen wurde von Schaarschmidt und Fischer als ein Instrument zur interventionsbezogenen Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens entwickelt.[1] Er ermöglicht Aussagen über gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Umgang mit Anforderungen der Arbeitswelt. Dabei werden drei Arten der Bewältigung unterschieden:
- das Engagement für berufliche Anforderungen
- die Widerstandskraft gegenüber Belastungen
- die Emotionen, die durch die berufliche Tätigkeit hervorgerufen werden
Diese Bewältigungsarten werden durch 11 Dimensionen des arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens, insgesamt 66 Items, abgebildet.[2]
Ein Vorteil des AVEM-Fragebogens liegt in der Möglichkeit zur Frühdiagnostik: Durch den AVEM-Fragebogen können Dispositionen (z. B. Risikomuster, die im Zusammenhang mit Burnout stehen) aufgedeckt werden, die sich im Belastungserleben noch nicht manifestiert und somit auch noch keine gesundheitlichen Folgen hervorgerufen haben. Damit werden frühzeitige Interventionen möglich. [1]
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Umfang
In diesem Abschnitt folgt dann die Darstellung des digitalen Fragebogens, um den Umfang für alle Patient:innen darzustellen. Gesetzliche Vorgabe, muss noch weiter recherchiert werden.
Dieser Fragebogen enthält 66 Fragen.
Siehe auch
Hier können wir die internen Querverlinkungen aufführen.
Hier sollte dann ein Link auf die Seite mit allen verfügbaren Fragebogen sein.
Für eine Liste aller verfügbaren Fragebogen: Fragebogen
Literatur
Wenn wir uns auf externe Quellen, Gesetze beziehen, dann werden diese hier aufgeführt. Wenn wir z.B. feste Abläufe für Umfragen bei bestimmten Diagnosen definieren, können wir hier die zugrundeliegenen Praxisleitlinien aufführen.
Heitzmann, B.; Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2005). Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 70, 269-280
Weblinks
Hier können wir externe Links aufführen
Saarschmidt U. (2006): AVEM: Ein Instrument zur interventionsbezogenen Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens (online hier verfügbar).
Einzelnachweise
Wenn wir mit Zitaten arbeiten, dann erscheint hier die Liste
- ↑ 1,0 1,1 Schaarschmidt U. (2006). AVEM – ein persönlichkeitsdiagnostisches Instrument für die berufsbezogene Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.), Psychologische Diagnostik – Weichenstellung für den RehaVerlauf. 59–82. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.
- ↑ Peters, J. (2013). Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster von Waldorflehrern im Zusammenhang mit Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit. Dissertation am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus. Hochschule in Alfter bei Bonn.