AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Komponenten des Zeitpunktberichts - Struktur ergänzt)
(Tippfehler verbessert.)
Zeile 30: Zeile 30:


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Die 11 Dimensionen können 3 umfassenden inhaltlichen Bereichen zugeordnet werden können. Jedem der 3 Bereiche kommt im Hinblick auf gesundheitsbezogene Aussagen eine eigenständige Bedeutung zu. Diese Bereiche sind:
Die 11 Dimensionen können 3 umfassenden inhaltlichen Bereichen zugeordnet werden. Jedem der 3 Bereiche kommt im Hinblick auf gesundheitsbezogene Aussagen eine eigenständige Bedeutung zu. Diese Bereiche sind:


* das beruflichen Engagement
* das beruflichen Engagement

Version vom 1. März 2023, 14:52 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des AVEM-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Das psychodiagnostische Verfahren AVEM dient der Erfassung persönlicher Bewältigungsmuster in der Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Arbeits- und Berufslebens. Es werden Selbsteinschätzungen zum Verhalten und Erleben gegenüber der Arbeit und dem Beruf erhoben.

Inhaltlicher Aufbau

Bei der Konstruktion des Verfahrens wurde ein breites Merkmalsspektrum berücksichtigt. Die ausgewählten Merkmale spiegeln wesentliche Seiten des Engagements und der Befindlichkeit in Bezug auf Arbeit, Beruf und damit verbundene Bereiche wider. Diese Überlegungen schlagen sich in der Verfahrensstruktur nieder, wonach 11 Dimensionen arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens unterschieden werden:

  1. Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
  2. Beruflicher Ehrgeiz
  3. Verausgabungsbereitschaft
  4. Perfektionsstreben
  5. Distanzierungsfähigkeit
  6. Resignationstendenz bei Misserfolg
  7. Offensive Problembewältigung
  8. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit
  9. Erfolgserleben im Beruf
  10. Lebenszufriedenheit
  11. Erleben sozialer Unterstützung

Dabei werden pro Dimension 6 Aussagen präsentiert, zu denen Stellung genommen werden soll. Diese kann über eine 5-stufige Antwortskala mit folgenden Antwortmöglichkeiten ausgedrückt werden:

  • trifft gar nicht zu
  • trifft überwiegend nicht zu
  • trifft teils / teils zu
  • trifft überwiegend zu
  • trifft völlig zu

Auswertungshinweise

Die 11 Dimensionen können 3 umfassenden inhaltlichen Bereichen zugeordnet werden. Jedem der 3 Bereiche kommt im Hinblick auf gesundheitsbezogene Aussagen eine eigenständige Bedeutung zu. Diese Bereiche sind:

  • das beruflichen Engagement
  • die erlebte Widerstandskraft gegenüber den beruflichen Belastungen
  • den Emotionen, welche die Berufsausübung begleiten


Zudem können anhand der Antworten im AVEM folgende 4 Muster identifiziert werden:

Muster G

Dieses Muster kann als Ausdruck von Gesundheit und als Hinweis auf ein gesundheitsförderliches Verhältnis gegenüber der Arbeit gelten. So gesehen handelt es sich um das wünschenswerte Muster arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens.[1]

Muster S

Mit der Musterbezeichnung S soll auf Schonung hingewiesen werden, die in diesem Falle das Verhältnis gegenüber der Arbeit charakterisiert.[2]

Risikomuster A

Dieses Muster ist durch überhöhtes Engagement gekennzeichnet. Vor allem der niedrige Wert für Distanzierungsfähigkeit springt ins Auge. Hervorzuheben ist weiterhin, dass das außerordentlich starke Engagement mit verminderter Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen einhergeht.[2]

Risikomuster B

Zum Bild des Risikomusters B gehören zunächst geringe Ausprägungen in den Dimensionen des Arbeitsengagements, insbesondere in der subjektiven Bedeutsamkeit der Arbeit und im beruflichen Ehrgeiz. In dieser Hinsicht bestehen Gemeinsamkeiten mit dem Muster S.

Im Unterschied zu S ist das verminderte Engagement jedoch nicht mit erhöhter, sondern mit eingeschränkter Distanzierungsfähigkeit verbunden.[2]

Bedeutung der Ergebnisse

Zahlreiche Untersuchungen belegen die Gesundheitsrelevanz der Musterdifferenzierung. Die Vertreter der Muster unterscheiden sich in Bezug auf psychisches und körperliches Befinden, Erholungsfähigkeit, Krankentage sowie andere Verhaltensindikatoren markant. Dabei lassen sich durchweg für das Muster G die günstigsten und für die Risikomuster A und B die ungünstigsten Werte ausweisen, wobei zwischen Letzteren nochmals qualitative und quantitative Unterschiede der Beanspruchung deutlich werden.[3][4]

Mit den Ergebnissen des AVEM-Fragebogens, kann somit einer angemessenen Individualisierung von Rehabilitationsmaßnahmen beigetragen werden. Dabei stehen die personenorientierten Maßnahmen im Vordergrund. Allerdings können die Ergebnisse auch verwendet werden, um Hinweise für die bedingungsbezogene Intervention zu gewinnen.[5]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

/

Grenzwerte

/

Einsatzgebiete

/

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

-

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des AVEM-Fragebogens mit 66 inhaltlichen Fragen und 6 Items pro Dimension verfügbar. Eine Verwendung dieser Version empfiehlt sich insbesondere bei individualdiagnostischen Fragestellungen.[6]

Weitere Versionen: Die Kurzversion mit 44 Fragen, 4 Items pro Dimension, ist nicht in iDocLive verfügbar.

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 66 Fragen. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt 12 Minuten.[6]

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: AVEM-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Heitzmann, B.; Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2005). Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 70, 269-280.
  • Schaarschmidt U. (2006): AVEM: Ein Instrument zur interventionsbezogenen Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens.
  • Schaarschmidt, U. & Fischer A. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit den Arbeitsbelastungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schaarschmidt U. (2006): AVEM: Ein Instrument zur interventionsbezogenen Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens. S.5
  2. 2,0 2,1 2,2 Kieschke, U.; Schaarschmidt, U. (2003) Bewältigungsverhalten als eignungsrelevantes Merkmal bei Existenzgründern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2 (3), 107-117.
  3. vgl. Kieschke, U. (2003). Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens. Berlin: Logos.
  4. vgl. Schaarschmidt, U. & Fischer, A. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit den Arbeitsbelastungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  5. Heitzmann, B.; Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2005). Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 70, 269-280.
  6. 6,0 6,1 COPING - Psychologische Diagnostik und Personalentwicklung (2021). AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Online verfügbar unter: https://coping.at/index.php?ueberblick-avem