MPDI - modifizierter Pain-Disability-Index: Unterschied zwischen den Versionen
(initiale Erstellung) |
(Inhalte fertig ergänzt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Der mPDI-Fragebogen misst den Grad der schmerzbedingten Beeinträchtigungen im Alltag. | |||
=== Inhaltlicher Aufbau === | |||
Grundlage für die Einschätzung der Behinderung anhand des PDI ist deshalb die subjektive Wahrnehmung des Patienten. Zur Beurteilung des Behinderungsausmaßes werden verschiedene Lebensbereiche herangezogen:<ref>Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H. & Gerbershagen, H. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz. 8. S.100-110.</ref> | |||
* familiäre und häusliche Aktivitäten | |||
* Erholung und Freizeit | |||
* soziale Aktivitäten | |||
* Haus- und Berufsarbeit | |||
* Selbstständigkeit in Körperpflege und Alltagsverrichtungen | |||
* Schlaf | |||
* Lebensqualität | |||
Das Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung kann dabei für jeden Bereich von 0 bis 100 angegeben werden, wobei die Extremwerte folgende Inhalte abbilden: | |||
* 0 = gar nicht beeinträchtigt | |||
* 100 = völlige Beeinträchtigung | |||
===Auswertungshinweise=== | ===Auswertungshinweise=== | ||
Zum einen lassen sich für jeden Lebensbereich Aussagen über die jeweilige schmerzbedingte Beeinträchtigung tätigen. Darüber hinaus kann auch der Mittelwert über alle Items als Score verwendet werden. Dieser gibt Auskunft, ob die Angaben auf eine auffällige oder unauffällige schmerzbedingte Beeinträchtigung im Alltag hinweisen. | |||
=== Bedeutung der Ergebnisse === | === Bedeutung der Ergebnisse === | ||
/ | |||
==Im Fragebogen verwendete Medien== | ==Im Fragebogen verwendete Medien== | ||
Zeile 29: | Zeile 48: | ||
Dieser Fragebogen enthält xy Fragen. | Dieser Fragebogen enthält xy Fragen. | ||
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium: | Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:Mpdi fragebogen idl.pdf|mPDI-Fragebogen]] | ||
== Siehe auch== | == Siehe auch== | ||
Zeile 35: | Zeile 54: | ||
* [[Fragebogen|Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen]] | * [[Fragebogen|Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen]] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H. & Gerbershagen, H. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz. 8. S.100-110. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Fragebogen]] | [[Kategorie:Fragebogen]] |
Version vom 19. November 2021, 11:59 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des mPDI-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der mPDI-Fragebogen misst den Grad der schmerzbedingten Beeinträchtigungen im Alltag.
Inhaltlicher Aufbau
Grundlage für die Einschätzung der Behinderung anhand des PDI ist deshalb die subjektive Wahrnehmung des Patienten. Zur Beurteilung des Behinderungsausmaßes werden verschiedene Lebensbereiche herangezogen:[1]
- familiäre und häusliche Aktivitäten
- Erholung und Freizeit
- soziale Aktivitäten
- Haus- und Berufsarbeit
- Selbstständigkeit in Körperpflege und Alltagsverrichtungen
- Schlaf
- Lebensqualität
Das Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung kann dabei für jeden Bereich von 0 bis 100 angegeben werden, wobei die Extremwerte folgende Inhalte abbilden:
- 0 = gar nicht beeinträchtigt
- 100 = völlige Beeinträchtigung
Auswertungshinweise
Zum einen lassen sich für jeden Lebensbereich Aussagen über die jeweilige schmerzbedingte Beeinträchtigung tätigen. Darüber hinaus kann auch der Mittelwert über alle Items als Score verwendet werden. Dieser gibt Auskunft, ob die Angaben auf eine auffällige oder unauffällige schmerzbedingte Beeinträchtigung im Alltag hinweisen.
Bedeutung der Ergebnisse
/
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version:
v1.0.0
Versionshistorie:
-
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des mPDI-Fragebogens mit xyinhaltlichen Fragen verfügbar. Weitere Versionen: /
Umfang
Dieser Fragebogen enthält xy Fragen.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: mPDI-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H. & Gerbershagen, H. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz. 8. S.100-110.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H. & Gerbershagen, H. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz. 8. S.100-110.