FFbH-R - Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Inhalte eingefügt und korrigiert)
(→‎Einsatzgebiete: Inhalte eingefügt)
Zeile 31: Zeile 31:
Zur Berechnung des FFBH-R-Scores werden die Werte aller 12 Antworten addiert und die Summe in Relation zur möglichen Gesamtpunktzahl (24 Punkte) gesetzt (in %). Dabei ergeben sich folgende Grenzwerte:
Zur Berechnung des FFBH-R-Scores werden die Werte aller 12 Antworten addiert und die Summe in Relation zur möglichen Gesamtpunktzahl (24 Punkte) gesetzt (in %). Dabei ergeben sich folgende Grenzwerte:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Symbol
!Bedeutung
!Bedeutung
!Wertebereich
!Wertebereich
|-
|-
|
|normale Funktionskapazität
|normale Funktionskapazität
|75 ≤ X ≤ 100
|75 ≤ X ≤ 100
|-
|-
|
|mäßige Funktionskapazität
|mäßige Funktionskapazität
|65 ≤ X < 75
|65 ≤ X < 75
|-
|-
|
|relevante Funktionskapazität  
|relevante Funktionskapazität  
|0 ≤ X < 65
|0 ≤ X < 65
Zeile 45: Zeile 49:


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
Der Fragebogen kann in klinischen und epidemiologischen Untersuchungen, aber auch der Routinedokumentation oder als Screeningverfahren (z.B. für nachfolgende Therapeutische Behandlungen) verwendet werden. Der Fragebogen ist so konstruiert, dass er bereits leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen abbilden kann.
Der FFBH-R-Fragebogen ist ein Selbstbeurteilungsverfahren. Er kann in klinischen und epidemiologischen Untersuchungen, aber auch der Routinedokumentation oder als Screeningverfahren (z.B. für nachfolgende Therapeutische Behandlungen) verwendet werden. Der Fragebogen ist so konstruiert, dass er bereits leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen abbilden kann.
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Zeile 67: Zeile 71:


===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
Der Fragebogen kann in klinischen und epidemiologischen Untersuchungen, aber auch der Routinedokumentation oder als Screeningverfahren (z.B. für nachfolgende Therapeutische Behandlungen) verwendet werden. Der Fragebogen ist so konstruiert, dass er bereits leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen abbilden kann.
Der Fragebogen kann in klinischen und epidemiologischen Untersuchungen, aber auch der Routinedokumentation oder als Screeningverfahren (z.B. für nachfolgende therapeutische Behandlungen) verwendet werden. Der Fragebogen ist so konstruiert, dass er bereits leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen abbilden kann.
===Anmerkung===
===Anmerkung===
/
/

Version vom 8. März 2023, 17:11 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des FFbH-R - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der FFbH-R-Fragebogen stellt die Rückenschmerzversion des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH) dar. Durch die 12 Aussagen des FFbH-R lässt sich die die Funktionskapazität bei Alltagstätigkeiten (Mobilität, persönliche Hygiene, An- und Auskleiden) messen, wenn diese durch eine Behinderung (insbesondere durch Beschwerden der Wirbelsäule) beeinträchtigt ist.

Inhaltlicher Aufbau

Der Fragebogen enthält 12 Items, von denen jedes eine Funktionskapazität im Alltag abbildet. Folgende Kapazitäten werden dabei abgefragt:

  • schweren Gegenstand anheben und tragen
  • sich selbst waschen und abtrocknen
  • sich bücken und leichten Gegenstand aufheben
  • sich die Haare über ein Waschbecken waschen
  • 1h auf ungepolstertem Stuhl sitzen
  • 30 min. ohne Unterbrechung stehen
  • sich im Bett aus Rückenlage aufsetzen
  • Strümpfe an- und ausziehen
  • sich strecken
  • im Sitzen einen heruntergefallenen Gegenstand aufheben
  • einen schweren Gegenstand vom Boden auf einen Tisch stellen
  • 100m schnell laufen

Es stehen für alle Items folgende identischen Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Nein, oder nur mit fremder Hilfe (0 Punkte)
  • Ja, aber mit Mühe (1 Punkt)
  • Ja (2 Punkte)

Auswertungshinweise

Zur Berechnung des FFBH-R-Scores werden die Werte aller 12 Antworten addiert und die Summe in Relation zur möglichen Gesamtpunktzahl (24 Punkte) gesetzt (in %). Dabei ergeben sich folgende Grenzwerte:

Symbol Bedeutung Wertebereich
normale Funktionskapazität 75 ≤ X ≤ 100
mäßige Funktionskapazität 65 ≤ X < 75
relevante Funktionskapazität 0 ≤ X < 65

Bedeutung der Ergebnisse

Der FFBH-R-Fragebogen ist ein Selbstbeurteilungsverfahren. Er kann in klinischen und epidemiologischen Untersuchungen, aber auch der Routinedokumentation oder als Screeningverfahren (z.B. für nachfolgende Therapeutische Behandlungen) verwendet werden. Der Fragebogen ist so konstruiert, dass er bereits leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen abbilden kann.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der FFbH-R stellt die Rückenschmerzversion des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH) dar. Er misst die Funktionskapazität bei Alltagstätigkeiten, wenn diese durch eine Behinderung (insbesondere durch Beschwerden der Wirbelsäule) beeinträchtigt ist.

Grenzwerte

Die Werte aller Antworten werden addiert und die Summe in Relation zur möglichen Gesamtpunktzahl gesetzt (in %). Dabei ergeben sich folgende Grenzwerte:

Bedeutung Wertebereich
relevante Funktionskapazität 0 ≤ X < 65
mäßige Funktionskapazität 65 ≤ X < 75
normale Funktionskapazität 75 ≤ X ≤ 100

Einsatzgebiete

Der Fragebogen kann in klinischen und epidemiologischen Untersuchungen, aber auch der Routinedokumentation oder als Screeningverfahren (z.B. für nachfolgende therapeutische Behandlungen) verwendet werden. Der Fragebogen ist so konstruiert, dass er bereits leichte bis mäßige Funktionseinschränkungen abbilden kann.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des FFbH-R - Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen:

/

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 12 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3-5 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: FFbH-R - Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Kohlmann, T., & Raspe, H. (1996). Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Die Rehabilitation, 35(1), I–VIII.

Weblinks

Einzelnachweise