Schmerzgraduierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(→‎Auswertungshinweise: Link auf Bild eingefügt)
K (Kategorie ergänzt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzgraduierung-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.  
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzgraduierung - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.  


__TOC__
__TOC__


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Das Erleben schmerzbedingter Beeinträchtigungen bzgl. der eigenen Funktionalität ist ein zentraler Aspekt der Schmerzchronifizierung und die Bewertung/Einschätzung des Beeinträchtigungsausmaßes („Disability“) ist als eine eigenständige Dimension anzusehen, die weitgehend unabhängig ist vom Ausmaß der Schmerzen und der objektivierbaren körperlichen Beeinträchtigung. Um diese Dimension zu erfassen und somit den Schweregrad von chronischen Schmerzerkrankungen abzuschätzen, entwickelten 1992 von Korff et al. diesen einfachen, kurzen Fragebogen.<ref>Von Korff, M., Ormel, J., Keefe, F.J., Dworkin, S.F. (1992). Grading the severity of chronic pain. Pain; 50, S.133-49.</ref> Mit dem Schmerzgraduierung-Fragebogen (Graded Chronic Pain Status) nach von Korff wird das Ausmaß der Chronifizierung eines Schmerzgeschehens bzw. des Beeinträchtigungserlebens in den letzten 3 Monaten abgeschätzt. Dieses validierte Selbstauskunftsinstrument, das je nach Schmerzintensität und -beeinträchtigung 4 Schweregrade chronischer Schmerzen unterscheidet, hat sich diesbezüglich als gut und zuverlässig erwiesen.
Mit dem Schmerzgraduierung - Fragebogen (Graded Chronic Pain Status) nach von Korff wird das Ausmaß der Chronifizierung eines Schmerzgeschehens bzw. des Beeinträchtigungserlebens in den letzten 3 Monaten abgeschätzt. Dieses validierte und zeitökonomische Instrument, das je nach Schmerzintensität und -beeinträchtigung 4 Schweregrade chronischer Schmerzen unterscheidet, hat sich diesbezüglich als gut und zuverlässig erwiesen. Von Korff et al. entwickelten den Schmerzgraduierungsfragebogen im 1992 als ein klassisches Selbstauskunftsinstrument, bei dem der Patient das Ausmaß seiner Beeinträchtigung und der Schmerzintensität unter Bezugnahme auf standardisierte Fragen und entsprechende nummerische Analogskalen beschreibt.


===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
Grundlage der Bewertung des Schweregrades der Chronifizierung nach von Korff sind Informationen aus sieben Fragen. Erfasst werden:
Grundlage der Bewertung des Schweregrades der Chronifizierung nach von Korff sind Informationen aus sieben Fragen, von denen sich 4 auf unterschiedliche Bereiche des schmerzbedingten Beeinträchtigungserlebens und 3 auf die Schmerzintensität beziehen. Erfasst werden:


* die Anzahl der Tage an denen Betroffene in den vergangenen drei Monaten sich nicht in der Lage fühlten ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen,
* die Anzahl der Tage an denen Betroffene in den vergangenen drei Monaten sich nicht in der Lage fühlten, ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen,
* der Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung bzgl.  
* der Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung bzgl.  
** Alltag,
** Alltag,
Zeile 18: Zeile 18:
** durchschnittliche und  
** durchschnittliche und  
** größte Schmerzstärke.  
** größte Schmerzstärke.  
Die Antwort auf die Frage nach den Beeinträchtigungstage wird als Freitext (nummerisch) gegeben. Die Beantwortung der restlichen Fragen erfolgt auf einer visuellen Analogskala (0 bis 100, wobei 0 für "keine Beeinträchtigung/Schmerzen" und 100 für "stärkst vorstellbare Beeinträchtigung/Schmerzen" steht). 


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
[[Datei:Von Korff Tabelle.png|mini]]
Bei der Auswertung müssen zunächst die Antworten auf die Fragen nach den Tagen und dem Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung (Mittelwert aus den 3 Werten zum Ausmaß der Beeinträchtigung im Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit) in Beeinträchtigungspunkte umgerechnet werden (siehe Tabelle).
Die Kombination des Ausmaßes der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Schmerzintensität erlaubt eine Graduierung des Schweregrades der Chronifizierung entsprechend folgender Übersicht (siehe [[Media:Von_Korff_Tabelle.png]])
{| class="wikitable"
 
|+
 
! colspan="2" |Anzahl der Tage in den letzten 3 Monaten, an denen den üblichen Aktivitäten aufgrund von Schmerzen nicht nachgegangen werden konnte
 
! colspan="2" |Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung
 
|-
 
|Anzahl Tage
 
|Beeinträchtigungspunkte (BP)
 
|Mittelwert
 
|Beeinträchtigungspunkte (BP)
 
|-
Darüber hinaus lassen die Grade zwei unterschiedliche klinische Interpretationen zu:
|0-6
 
|0 BP
* Grad I & II: '''funktionaler''' chronischer Schmerz
|0-29
* Grad III & IV: '''dysfunktionaler''' chronischer Schmerz
|0 BP
 
|-
|7-14
|1 BP
|30-49
|1 BP
|-
|15-30
|2 BP
|50-69
|2 BP
|-
|≥31
|3 BP
|≥70
|3 BP
|}
Die so ermittelten Beeinträchtigungspunkte werden addiert. Nur wenn der Patient weniger als 3 (0-2) Beeinträchtigungspunkte aufweist, muss zur Ermittlung des Chronifizierungsgrades die charakteristische Schmerzintensität (Mittelwert aus den 3 Werten zur momentanen, durchschnittlichen und größten Schmerzstärke) betrachtet werden.  [[Datei:Von Korff Tabelle.png|mini]]
Die Kombination des Ausmaßes der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der charakteristischen Schmerzintensität erlaubt eine Graduierung des Schweregrades der Chronifizierung entsprechend folgender Übersicht (siehe [[Medium:Von Korff Tabelle.png|Stadieneinteilung]]). Dabei unterscheidet man 4 Dysfunktionsgrade, zwischen denen bedeutsame diagnostische und prognostische Unterschiede bestehen.<ref name=":0">Türp J.C. Nilges P. (2000). Diagnostik von Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen. Die deutsche Version des "Graded Chronic Pain Status". Die Quintessenz 51, 7, 721-727.</ref> Die Grade I und II entsprechen einer geringen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als '''funktionaler''' chronischer Schmerz interpretiert. Die Grade III und IV korrelieren mit einer starken Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als '''dysfunktionaler''' chronischer Schmerz interpretiert.
=== Bedeutung der Ergebnisse ===
=== Bedeutung der Ergebnisse ===
Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist der Schmerzgraduierung-Fragebogen änderungssensitiv und kann nicht nur zu einer Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbefragung eingesetzt werden.
Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist der Schmerzgraduierung -Fragebogen änderungssensitiv und kann nicht nur zur Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbefragung eingesetzt werden. Der Schweregrad der Chronifizierung sollte im Verlauf der Therapie sinken.


Er eignet sich besser für Patienten in der Primärversorgung mit mäßiger Beeinträchtigung als für Patienten in Schmerzkliniken, die möglicherweise eine stärkere Differenzierung bei den höchsten Schweregraden benötigen. <ref>Klasen, B.W., Hallner, D., Schaub, C., Willburger, R., Hasenbring, M. (2004). Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med. Oct 14;1:Doc07.</ref>
Dieser Fragebogen eignet sich besser für Patienten in der Primärversorgung mit mäßiger Beeinträchtigung als für Patienten in Schmerzkliniken, die möglicherweise eine stärkere Differenzierung bei den höchsten Schweregraden benötigen. <ref name=":1">Klasen, B.W., Hallner, D., Schaub, C., Willburger, R., Hasenbring, M. (2004). Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med. Oct 14;1:Doc07.</ref>
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
Das Erleben schmerzbedingter Beeinträchtigungen bzgl. der eigenen Funktionalität ist ein zentraler Aspekt der Schmerzchronifizierung und die Bewertung/Einschätzung des Beeinträchtigungsausmaßes („Disability“) ist als eine eigenständige Dimension anzusehen, die weitgehend unabhängig ist vom Ausmaß der Schmerzen und der objektivierbaren körperlichen Beeinträchtigung.
Das Erleben schmerzbedingter Beeinträchtigungen bzgl. der eigenen Funktionsfähigkeit ist ein zentraler Aspekt der Schmerzchronifizierung. Die Bewertung/Einschätzung des Beeinträchtigungsausmaßes („Disability“) ist als eine eigenständige Dimension anzusehen, die weitgehend unabhängig ist vom Ausmaß der Schmerzen und der objektivierbaren körperlichen Beeinträchtigung. Um diese Dimension zu erfassen und somit den Schweregrad von chronischen Schmerzerkrankungen abzuschätzen, entwickelten von Korff et al. 1992 diesen einfachen, kurzen Fragebogen.<ref>Von Korff, M., Ormel, J., Keefe, F.J., Dworkin, S.F. (1992). Grading the severity of chronic pain. Pain; 50, S.133-49.</ref>


Bezüglich der Abschätzung des Ausmaßes des Beeinträchtigungserlebens wird der "Graded Chronic Pain Status" nach von Korff verwendet, der sich diesbezüglich als gut geeignetes und zuverlässiges Instrument erwiesen hat. Grundlage der Bewertung des Schweregrades nach v. Korff sind Informationen zur Anzahl der Tage, an denen sich Betroffene in den vergangenen drei Monaten nicht in der Lage fühlten ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen, zum Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung bzgl. Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit sowie zu aktueller, durchschnittlicher und stärkster Schmerzintensität.
Mit dem Schmerzgraduierung - Fragebogen (Graded Chronic Pain Status) nach von Korff wird das Ausmaß der Chronifizierung eines Schmerzgeschehens bzw. des Beeinträchtigungserlebens in den vergangenen 3 Monaten abgeschätzt. Dieses validierte Selbstauskunftsinstrument, das je nach Schmerzintensität und -beeinträchtigung 4 Schweregrade chronischer Schmerzen unterscheidet, hat sich diesbezüglich als gut und zuverlässig erwiesen.
 
Grundlage der Bewertung des Schweregrades der Chronifizierung nach von Korff sind Informationen aus sieben Fragen, von denen sich 4 auf unterschiedliche Bereiche des schmerzbedingten Beeinträchtigungserlebens und 3 auf die Schmerzintensität beziehen. Erfasst werden Informationen zur Anzahl der Tage, an denen sich Betroffene in den vergangenen drei Monaten nicht in der Lage fühlten, ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen, zum Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung bzgl. Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit sowie zur aktuellen, durchschnittlichen und stärksten Schmerzintensität. Die Antwort auf die Frage nach den Beeinträchtigungstage wird als Freitext (nummerisch) gegeben. Die Beantwortung der restlichen Fragen erfolgt auf einer visuellen Analogskala (0 bis 100), wobei 0 für "keine Beeinträchtigung/Schmerzen" und 100 für "stärkst vorstellbare Beeinträchtigung/Schmerzen" steht.
===Grenzwerte===
===Grenzwerte===
Die Kombination des Ausmaßes der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Schmerzintensität erlaubt eine Graduierung des Schweregrades entsprechend der nachfolgenden Übersicht.
Zur Berechnung des Chronifizierungsgrades müssen zunächst die Antworten auf die Fragen nach den Tagen und dem Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung (Mittelwert aus den 3 Werten zum Ausmaß der Beeinträchtigung im Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit) in Beeinträchtigungspunkte umgerechnet werden. Nur wenn der Patient weniger als 3 (0-2) Beeinträchtigungspunkte aufweist, muss zur Ermittlung des Chronifizierungsgrades die charakteristische Schmerzintensität (Mittelwert aus den 3 Werten zur momentanen, durchschnittlichen und größten Schmerzstärke) betrachtet werden. Die Kombination des Ausmaßes der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Schmerzintensität erlaubt eine Graduierung des Schweregrades entsprechend der nachfolgenden Übersicht.  
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
! style="width: 25%; " |Stadieneinteilung  
! style="width: 25%; " |Stadieneinteilung  
Zeile 56: Zeile 76:
|-
|-
|Grad I (geringe Schmerzintensität)
|Grad I (geringe Schmerzintensität)
|<3 Beeinträchtigungspunkte und Schmerzintensität <50
|<3 Beeinträchtigungspunkte und  
charakteristische Schmerzintensität <50
| rowspan="2" |'''funktionaler chronischer Schmerz'''
| rowspan="2" |'''funktionaler chronischer Schmerz'''
|-
|-
|Grad II (hohe Schmerzintensität)
|Grad II (hohe Schmerzintensität)
| <3 Beeinträchtigungspunkte und Schmerzintensität ≥ 50
| <3 Beeinträchtigungspunkte und  
charakteristische Schmerzintensität ≥ 50
|-
|-
| colspan="3" | '''Starke Beeinträchtigung'''
| colspan="3" | '''Starke Beeinträchtigung'''
|-
|-
|Grad III (mäßige Einschränkung)
|Grad III (mäßige Einschränkung)
|3-4 Beeinträchtigungspunkte unabhängig von der Schmerzintensität
|3-4 Beeinträchtigungspunkte unabhängig von der charakteristischen Schmerzintensität
| rowspan="2" |'''dysfunktionaler chronischer Schmerz'''
| rowspan="2" |'''dysfunktionaler chronischer Schmerz'''
|-
|-
|Grad I (starke Schmerzintensität)
|Grad I (starke Einschränkung)
|5-6 Beeinträchtigungspunkte unabhängig von der Schmerzintensität
|5-6 Beeinträchtigungspunkte unabhängig von der charakteristischen Schmerzintensität
|}
|}
Dabei unterscheidet man 4 Dysfunktionsgrade, zwischen denen bedeutsame diagnostische und prognostische Unterschiede bestehen.<ref name=":0" /> Die Grade I und II entsprechen einer geringen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als '''funktionaler''' chronischer Schmerz interpretiert. Die Grade III und IV korrelieren mit einer starken Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als '''dysfunktionaler''' chronischer Schmerz interpretiert.
===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
Der Schmerzgraduierung - Fragebogen nach von Korff ist ein validiertes, zeitökonomisches Messinstrument zur Ermittlung des Schweregrades von chronischen Schmerzerkrankungen und der Chronifizierung des Schmerzgeschehens. Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist das Instrument änderungssensitiv und kann nicht nur zur Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbeurteilung eingesetzt werden. Dieser Fragebogen eignet sich besser für Patienten in der Primärversorgung mit mäßiger Beeinträchtigung als für Patienten in Schmerzkliniken, die möglicherweise eine stärkere Differenzierung bei den höchsten Schweregraden benötigen. <ref name=":1" />
===Anmerkung===
/
/
===Anmerkung===
Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist das Instrument änderungssensitiv und kann nicht nur zur Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbeurteilung eingesetzt werden.
==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Zeile 89: Zeile 113:


===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Schmerzgraduierung-Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.  
In iDocLive steht derzeit die deutsche Standardversion des Schmerzgraduierung - Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen zur Verfügung.  


'''Weitere Versionen:''' /
'''Weitere Versionen:''' Die in anderen Sprechen vorhandenen Versionen sind derzeit nicht auf iDocLive verfügbar. 
==Umfang==
==Umfang==
Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen.
Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen (1 Freitext nummerisch, 6 VAS). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 1 Minute.<ref name=":0" />


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:Korff schmerzgraduierung fragebogen idl.pdf|Schmerzgraduierung-Fragebogen]]
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:Korff schmerzgraduierung fragebogen idl.pdf|Schmerzgraduierung-Fragebogen]]
Zeile 111: Zeile 135:
<references />
<references />
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:51 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzgraduierung - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Mit dem Schmerzgraduierung - Fragebogen (Graded Chronic Pain Status) nach von Korff wird das Ausmaß der Chronifizierung eines Schmerzgeschehens bzw. des Beeinträchtigungserlebens in den letzten 3 Monaten abgeschätzt. Dieses validierte und zeitökonomische Instrument, das je nach Schmerzintensität und -beeinträchtigung 4 Schweregrade chronischer Schmerzen unterscheidet, hat sich diesbezüglich als gut und zuverlässig erwiesen. Von Korff et al. entwickelten den Schmerzgraduierungsfragebogen im 1992 als ein klassisches Selbstauskunftsinstrument, bei dem der Patient das Ausmaß seiner Beeinträchtigung und der Schmerzintensität unter Bezugnahme auf standardisierte Fragen und entsprechende nummerische Analogskalen beschreibt.

Inhaltlicher Aufbau

Grundlage der Bewertung des Schweregrades der Chronifizierung nach von Korff sind Informationen aus sieben Fragen, von denen sich 4 auf unterschiedliche Bereiche des schmerzbedingten Beeinträchtigungserlebens und 3 auf die Schmerzintensität beziehen. Erfasst werden:

  • die Anzahl der Tage an denen Betroffene in den vergangenen drei Monaten sich nicht in der Lage fühlten, ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen,
  • der Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung bzgl.
    • Alltag,
    • Freizeitaktivitäten und
    • Arbeitsfähigkeit,
  • die Schmerzstärke in drei unterschiedlichen Schmerzsituationen:
    • momentane
    • durchschnittliche und
    • größte Schmerzstärke.

Die Antwort auf die Frage nach den Beeinträchtigungstage wird als Freitext (nummerisch) gegeben. Die Beantwortung der restlichen Fragen erfolgt auf einer visuellen Analogskala (0 bis 100, wobei 0 für "keine Beeinträchtigung/Schmerzen" und 100 für "stärkst vorstellbare Beeinträchtigung/Schmerzen" steht).

Auswertungshinweise

Bei der Auswertung müssen zunächst die Antworten auf die Fragen nach den Tagen und dem Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung (Mittelwert aus den 3 Werten zum Ausmaß der Beeinträchtigung im Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit) in Beeinträchtigungspunkte umgerechnet werden (siehe Tabelle).

Anzahl der Tage in den letzten 3 Monaten, an denen den üblichen Aktivitäten aufgrund von Schmerzen nicht nachgegangen werden konnte Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung
Anzahl Tage Beeinträchtigungspunkte (BP) Mittelwert Beeinträchtigungspunkte (BP)
0-6 0 BP 0-29 0 BP
7-14 1 BP 30-49 1 BP
15-30 2 BP 50-69 2 BP
≥31 3 BP ≥70 3 BP

Die so ermittelten Beeinträchtigungspunkte werden addiert. Nur wenn der Patient weniger als 3 (0-2) Beeinträchtigungspunkte aufweist, muss zur Ermittlung des Chronifizierungsgrades die charakteristische Schmerzintensität (Mittelwert aus den 3 Werten zur momentanen, durchschnittlichen und größten Schmerzstärke) betrachtet werden.

Von Korff Tabelle.png

Die Kombination des Ausmaßes der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der charakteristischen Schmerzintensität erlaubt eine Graduierung des Schweregrades der Chronifizierung entsprechend folgender Übersicht (siehe Stadieneinteilung). Dabei unterscheidet man 4 Dysfunktionsgrade, zwischen denen bedeutsame diagnostische und prognostische Unterschiede bestehen.[1] Die Grade I und II entsprechen einer geringen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als funktionaler chronischer Schmerz interpretiert. Die Grade III und IV korrelieren mit einer starken Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als dysfunktionaler chronischer Schmerz interpretiert.

Bedeutung der Ergebnisse

Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist der Schmerzgraduierung -Fragebogen änderungssensitiv und kann nicht nur zur Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbefragung eingesetzt werden. Der Schweregrad der Chronifizierung sollte im Verlauf der Therapie sinken.

Dieser Fragebogen eignet sich besser für Patienten in der Primärversorgung mit mäßiger Beeinträchtigung als für Patienten in Schmerzkliniken, die möglicherweise eine stärkere Differenzierung bei den höchsten Schweregraden benötigen. [2]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Das Erleben schmerzbedingter Beeinträchtigungen bzgl. der eigenen Funktionsfähigkeit ist ein zentraler Aspekt der Schmerzchronifizierung. Die Bewertung/Einschätzung des Beeinträchtigungsausmaßes („Disability“) ist als eine eigenständige Dimension anzusehen, die weitgehend unabhängig ist vom Ausmaß der Schmerzen und der objektivierbaren körperlichen Beeinträchtigung. Um diese Dimension zu erfassen und somit den Schweregrad von chronischen Schmerzerkrankungen abzuschätzen, entwickelten von Korff et al. 1992 diesen einfachen, kurzen Fragebogen.[3]

Mit dem Schmerzgraduierung - Fragebogen (Graded Chronic Pain Status) nach von Korff wird das Ausmaß der Chronifizierung eines Schmerzgeschehens bzw. des Beeinträchtigungserlebens in den vergangenen 3 Monaten abgeschätzt. Dieses validierte Selbstauskunftsinstrument, das je nach Schmerzintensität und -beeinträchtigung 4 Schweregrade chronischer Schmerzen unterscheidet, hat sich diesbezüglich als gut und zuverlässig erwiesen.

Grundlage der Bewertung des Schweregrades der Chronifizierung nach von Korff sind Informationen aus sieben Fragen, von denen sich 4 auf unterschiedliche Bereiche des schmerzbedingten Beeinträchtigungserlebens und 3 auf die Schmerzintensität beziehen. Erfasst werden Informationen zur Anzahl der Tage, an denen sich Betroffene in den vergangenen drei Monaten nicht in der Lage fühlten, ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen, zum Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung bzgl. Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit sowie zur aktuellen, durchschnittlichen und stärksten Schmerzintensität. Die Antwort auf die Frage nach den Beeinträchtigungstage wird als Freitext (nummerisch) gegeben. Die Beantwortung der restlichen Fragen erfolgt auf einer visuellen Analogskala (0 bis 100), wobei 0 für "keine Beeinträchtigung/Schmerzen" und 100 für "stärkst vorstellbare Beeinträchtigung/Schmerzen" steht.

Grenzwerte

Zur Berechnung des Chronifizierungsgrades müssen zunächst die Antworten auf die Fragen nach den Tagen und dem Ausmaß der schmerzbedingten Beeinträchtigung (Mittelwert aus den 3 Werten zum Ausmaß der Beeinträchtigung im Alltag, Freizeitaktivitäten und Arbeitsfähigkeit) in Beeinträchtigungspunkte umgerechnet werden. Nur wenn der Patient weniger als 3 (0-2) Beeinträchtigungspunkte aufweist, muss zur Ermittlung des Chronifizierungsgrades die charakteristische Schmerzintensität (Mittelwert aus den 3 Werten zur momentanen, durchschnittlichen und größten Schmerzstärke) betrachtet werden. Die Kombination des Ausmaßes der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Schmerzintensität erlaubt eine Graduierung des Schweregrades entsprechend der nachfolgenden Übersicht.

Stadieneinteilung Definition Klinische Interpretation
Geringe Beeinträchtigung
Grad I (geringe Schmerzintensität) <3 Beeinträchtigungspunkte und

charakteristische Schmerzintensität <50

funktionaler chronischer Schmerz
Grad II (hohe Schmerzintensität) <3 Beeinträchtigungspunkte und

charakteristische Schmerzintensität ≥ 50

Starke Beeinträchtigung
Grad III (mäßige Einschränkung) 3-4 Beeinträchtigungspunkte unabhängig von der charakteristischen Schmerzintensität dysfunktionaler chronischer Schmerz
Grad I (starke Einschränkung) 5-6 Beeinträchtigungspunkte unabhängig von der charakteristischen Schmerzintensität

Dabei unterscheidet man 4 Dysfunktionsgrade, zwischen denen bedeutsame diagnostische und prognostische Unterschiede bestehen.[1] Die Grade I und II entsprechen einer geringen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als funktionaler chronischer Schmerz interpretiert. Die Grade III und IV korrelieren mit einer starken Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und werden als dysfunktionaler chronischer Schmerz interpretiert.

Einsatzgebiete

Der Schmerzgraduierung - Fragebogen nach von Korff ist ein validiertes, zeitökonomisches Messinstrument zur Ermittlung des Schweregrades von chronischen Schmerzerkrankungen und der Chronifizierung des Schmerzgeschehens. Aufgrund der Berücksichtigung von Schmerzintensität und schmerzbedingter Beeinträchtigung ist das Instrument änderungssensitiv und kann nicht nur zur Erstbewertung, sondern auch zur Verlaufsbeurteilung eingesetzt werden. Dieser Fragebogen eignet sich besser für Patienten in der Primärversorgung mit mäßiger Beeinträchtigung als für Patienten in Schmerzkliniken, die möglicherweise eine stärkere Differenzierung bei den höchsten Schweregraden benötigen. [2]

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive steht derzeit die deutsche Standardversion des Schmerzgraduierung - Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen zur Verfügung.

Weitere Versionen: Die in anderen Sprechen vorhandenen Versionen sind derzeit nicht auf iDocLive verfügbar.

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 7 Fragen (1 Freitext nummerisch, 6 VAS). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 1 Minute.[1]

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Schmerzgraduierung-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Klasen, B.W., Hallner, D., Schaub, C., Willburger, R., Hasenbring, M. (2004). Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med. Oct 14;1:Doc07.
  • Von Korff, M., Ormel, J., Keefe, F.J., Dworkin, S.F. (1992). Grading the severity of chronic pain. Pain; 50, S.133-49.
  • Smith, B.H., Penny, K.I., Purves, A.M., Munro, C., Wilson, B., Grimshaw, J., Chambers, W.A., Smith, W.C.(1997). The Chronic Pain Grade questionnaire: validation and reliability in postal research. Pain. Jun;71(2), S.141-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Türp J.C. Nilges P. (2000). Diagnostik von Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen. Die deutsche Version des "Graded Chronic Pain Status". Die Quintessenz 51, 7, 721-727.
  2. 2,0 2,1 Klasen, B.W., Hallner, D., Schaub, C., Willburger, R., Hasenbring, M. (2004). Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med. Oct 14;1:Doc07.
  3. Von Korff, M., Ormel, J., Keefe, F.J., Dworkin, S.F. (1992). Grading the severity of chronic pain. Pain; 50, S.133-49.