Handbuch

Aus iDocLive2 Wiki
iDoclive Logo

Sie haben grundsätzlich keine Lust, Handbücher zu lesen oder Informationsmaterial zu studieren?

Sie erwarten, dass nach dem Auspacken oder Anschalten alles auf Anhieb funktioniert?

Sie wollen sich den schönen Dingen des Lebens zuwenden und sich nicht mit Konfigurationsproblemen, Programmänderungen oder Sicherheitsfragen zu Ihren Programmen und dem Surfen im Internet herumärgern?


Kein Problem! Das internetbasierende online-Dokumentationssystem iDocLive® wurde so konzipiert, dass Sie nichts installieren müssen und in der Regel mit den bei Ihnen bereits vorhandenen Endgeräten und Programmen sofort loslegen können.

Wie Sie bereits beim ersten Blick auf iDocLive® feststellen werden, reduziert sich mit diesem online-System nicht nur Ihr Dokumentationsaufwand erheblich, sondern auch der zusätzlich notwendige Bearbeitungsaufwand. iDocLive® ermöglicht Ihnen nicht nur eine völlig neue Form der Schmerzdokumentation, sondern auch der Befundauswertung, Beschwerdeinterpretation und Berichterstattung.

Um sich rasch und problemlos mit unserem online-Dokumentationssystems vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen sich gerade zu Beginn Ihrer Arbeit mit iDocLive® ein wenig Zeit nehmen, um das System, seine Handhabung und seine Besonderheiten besser kennen zu lernen. Hierbei kann Ihnen das vorliegenden Handbuch helfen – welches Ihnen nicht nur dabei hilft iDocLive® Schritt-für-Schritt kennen zu lernen, sondern Ihnen auch bei gezielten Fragestellungen zu einzelnen Funktionen oder Arbeitsbereichen Orientierung gibt.

Wenn Sie anschließend für Ihre ersten Schritte in unsere neue Welt der Schmerzdokumentation bereit sind, folgen Sie einfach den auf den folgenden Seiten beschriebenen Anweisungen. In wenigen Schritten gelangen Sie auf die Startseite von iDocLive®, von der aus Sie – nach Eingabe Ihrer persönlichen Zugangsdaten und Ihres Passwortes sowie nach Authentifizierung Ihres internetfähigen Endgerätes und des von Ihnen bevorzugten Internetbrowsers – unmittelbar Zugang zum eigentlichen online Dokumentationssystem iDocLive® erhalten.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit iDocLive®!

Inhaltsverzeichnis

Was Sie zunächst zu iDocLive® wissen sollten!

Was ist iDocLive®?
Was ist iDocLive® nicht?
Was bekomme ich geliefert bzw. wie/wo muss ich die Software iDocLive® installieren?
In welcher Verbindung stehen iDocLive® und das DGS-PraxisRegister Schmerz
Was sind die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an iDocLive®?
Benötigen Sie für die Teilnahme an iDocLive® eine spezielle (neue) Software?
Empfiehlt sich für die Anwendung von iDocLive® der Erwerb spezieller Endgeräte?
Bei Ihnen sieht iDocLive® anders aus, als auf den Beispielabbildungen in diesem Handbuch?
Benötigen Sie neben iDocLive® noch weitere Programme?
Ab wann können Sie iDocLive® nutzen?
Warum wird zwischen DGS-Mitgliedern und sonstigen Endnutzern unterschieden?
Kein Internet? – Kein iDocLive®!

LAN oder WLAN? – für iDocLive® eigentlich egal!

Wer soll, wer kann, wer darf mit iDocLive® arbeiten?
Wer passt sich an wen an?
An wen wende ich mich bei Fragen oder Problemen rund um iDocLive®?
Hinweise für Internet-Profis
Hinweise für Einsteiger

Ihr iDocLive®-Zugang in 7 Schritten

Schritt 1: Aufsuchen der Startseite von iDocLive®
Schritt 2: Registrierung
Schritt 3: Unterzeichnung des iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrages
Schritt 4: Bestätigung des iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrages
Schritt 5: Anmeldung bei iDocLive®
Schritt 6: Endgeräte- und Browser-Authentifizierung
Schritt 7: Legen Sie los!

Ihre ersten Schritte mit iDocLive®

Die iDocLive® Startseite
Die iDocLive® Patientenverwaltung
Fremdpatient
Fragebogenverwaltung
System
Der iDL-Assistent

Funktionen, Prozesse und Abläufe in iDocLive®

Technische und legislative Voraussetzungen für iDocLive®
Der Zugang zu iDocLive®
Logout
Die Start-/Home-Seite von iDocLive®
Die Patientenverwaltung in iDocLive®
Die iDocLive® Diagnosenübersicht
iDocLive® Behandlungsdaten
Persönlicher Code
Das iDocLive® Log-Protokoll
Auswertungen
Berichte in iDocLive®
Das iDocLive® Fragebogensystem
Der iDocLive®-Bereich „Medikamente“
Der iDocLive®-Bereich „Diagnosen und Behandlungsindikationen“
Mit-/ Weiterbehandlung
Der iDocLive®-Bereich „Fremdpatient“
Der iDocLive®-Bereich „Fragebogenverwaltung“
Der iDocLive®-Systembereich
Letzte Hinweise


Wichtige Hinweise

Die Informationen in diesem Handbuch zu iDocLive® werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz gegeben. Sie sind ausschließlich für private Zwecke bestimmt und dienen der Information deutscher Endnutzer des online-Dokumentationsservice iDocLive®.

Die Zusammenstellung der technischen Informationen, Texte, Abbildungen und Zeichnungen zu iDocLive® erfolgte mit größter Sorgfalt. Trotzdem können Fehler leider nie völlig ausgeschlossen werden. Der Herausgeber von iDocLive® weist deshalb darauf hin, dass er für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen kann. Hinweise auf eventuelle Fehler oder Verbesserungsvorschläge des online-Dokumentationsservice iDocLive® sind jederzeit willkommen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die in diesem Handbuch zu iDocLive® verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen sowie Markennamen im Allgemeinen Warenzeichen-, Marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Die Nennung von Produkten in diesem Handbuch dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keinen Warenmissbrauch dar.

Die in diesem Handbuch verwendeten Personennamen und Patientenangaben sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit toten oder lebenden Personen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ist nicht beabsichtigt und wäre rein zufällig.

Copyright by O.Meany Medical Data & Project Management GmbH
Internet: https://idoclive.de

http://www.info.idoclive.de

E-Mail: info@idoclive.de
Version: V 1.0
Erstellungsdatum: 01. Dezember 2014

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt. Kein Teil dieses Materiales darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Siehe auch

Hier können wir die internen Querverlinkungen aufführen.

Literatur

Wenn wir uns auf externe Quellen, Gesetze beziehen, dann werden diese hier aufgeführt. Wenn wir z.B. feste Abläufe für Umfragen bei bestimmten Diagnosen definieren, können wir hier die zugrundeliegenen Praxisleitlinien aufführen.

Weblinks

Hier können wir externe Links aufführen

Einzelnachweise

Wenn wir mit Zitaten arbeiten, dann erscheint hier die Liste