Aktuelle medikamentöse Schmerztherapie
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Aktuelle medikamentöse Therapie - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Mit dem Aktuelle medikamentöse Therapie - Fragebogen werden Information über die aktuell vom Patienten eingenommenen Schmerzmedikamente sowie deren Wirksamkeit abgefragt. Die Angaben können sowohl durch den Patienten selbst als auch durch den Behandler bzw. das Praxispersonal gemacht werden. Die angaben zu der sonstigen medikamentösen Therapie wird in einem separaten Fragebogen abgefragt.
Inhaltlicher Aufbau
Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, Angeben zu maximal 5 Medikamenten zu machen. Folgende Informationen werden abgefragt:
- Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke
- Art der Einnahme / Anwendungsform (z.B. oral, lokal auf Haut, intranasal etc.)
- Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie)
- Einnahmezeitpunkt (nur bei Dauertherapie)
- Dosis pro Einnahmezeitpunkt
- Einnahmehäufigkeit (nur bei Bedarfstherapie)
- Beginn der Therapie mit diesem Medikamenten
- Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie
Falls mehr als 5 Medikamente zur Schmerztherapie eingenommen werden, gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Anzahl der restlichen Medikamente anzugeben.
Auswertungshinweise
/
Bedeutung der Ergebnisse
Dieser Fragebogen liefert dem Behandler wichtige Information, zur Beurteilung der Wirksamkeit und der Anpassung der Schmerztherapie. Außerdem helfen die Informationen bei der Beurteilung der Verträglichkeit und der Erkennung von Nebenwirkungen, als Folge der Schmerztherapie. Auch Wechselwirkungen mit anderen (evtl. neu verordneten) Medikamenten, können noch vor der Verordnung abgewogen und beurteilt werden.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.
Grenzwerte
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden, Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.
Fragebogenfassungen
Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.
Weitere Versionen: Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind. Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
Umfang
Der Fragebogen enthält "Anzahl Fragen" Fragen (enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt "Zeitangabe in Minuten".
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"
Wikilink folgendermaßen einfügen
[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
Einzelnachweise
Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).