Spezifische Ursachen der Schmerzen mit dringendem Behandlungsbedarf (Red Flags)
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Red Flags - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Unter den "Red Flags", einem pragmatischen klinischen Konzept für die Versorgung im ambulanten Bereich, werden Warnhinweise für spezifische Ursachen der Kreuzschmerzen zusammengefasst, die eine kurzfristige und gegebenenfalls notfallmäßige diagnostische Abklärung und oft eine sofortige medizinische Intervention erfordern. In der ambulanten Versorgung sind diese aber relativ selten. Die "Red Flags" weisen einzeln betrachtet eine geringe Sensitivität und für die niedrige Vortestwahrscheinlichkeit unzureichende Spezifität auf. Nur das Gesamtbild aller Symptome ermöglicht eine adäquate Einschätzung des Risikos.
Inhaltlicher Aufbau
Der Red Flags - Fragebogen enthält 30 Fragen, die thematisch in 2 Fragenblöke zusammengefasst wurden. In ersten Block werden Begleit- und Vorerkrankungen des Patienten mit 11 Fragen erfasst und im zweiten aktuelle Risiken und Befunde mit 19 Fragen.
Auswertungshinweise
/
Bedeutung der Ergebnisse
Das Vorhandensein von "Red Flags" bei einem Patienten mit Kreuzschmerzen bedeutet, dass der Therapeut abwägen muss, ob eine weitergehende diagnostische Abklärung notwendig ist. Dies kann bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT-Scans umfassen sowie Laboruntersuchungen zur Identifizierung von Infektionen oder systemischen Erkrankungen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und die Prognose zu verbessern.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
In Deutschland leiden viele Menschen (mehr als 80 %) mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen. Diese haben oft unspezifische Ursachen oder die genau Ursache kann nicht identifiziert werden. Seltener liegen für die Rückenschmerzen spezifische Ursachen von, die allerdings oft übersehen werden und deshalb auch nicht behandelt werden. Um diese spezifischen Ursachen zu identifizieren, müssen die Behandler bestimmte Warnhinweise beachten.
Unter den "Red Flags", einem pragmatischen klinischen Konzept für die Versorgung im ambulanten Bereich, werden Warnhinweise für spezifische Ursachen der Kreuzschmerzen zusammengefasst, die eine kurzfristige und gegebenenfalls notfallmäßige diagnostische Abklärung und oft eine sofortige medizinische Intervention erfordern. In der ambulanten Versorgung sind diese aber relativ selten. Die "Red Flags" weisen einzeln betrachtet eine geringe Sensitivität und für die niedrige Vortestwahrscheinlichkeit unzureichende Spezifität auf. Nur das Gesamtbild aller Symptome ermöglicht eine adäquate Einschätzung des Risikos.
Der Red Flags - Fragebogen enthält 30 Fragen, die thematisch in 2 Fragenblöke zusammengefasst wurden. In ersten Block werden Begleit- und Vorerkrankungen des Patienten mit 11 Fragen erfasst und im zweiten aktuelle Risiken und Befunde mit 19 Fragen.
Grenzwerte
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Der "Red Flags" - Fragebogen ist ein nützliches Instrument für die diagnostische Praxis, das dem Arzt hinweise auf spezifische Ursachen für die Rückenschmerzen gibt. Das Vorhandensein von "Red Flags" bei einem Patienten mit Rückenschmerzen bedeutet, dass der Therapeut abwägen muss, ob eine weitergehende diagnostische Abklärung notwendig ist. Dies kann bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT-Scans umfassen sowie Laboruntersuchungen zur Identifizierung von Infektionen oder systemischen Erkrankungen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und die Prognose zu verbessern.
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
/
Fragebogenfassungen
Der "Red Flags" - Fragebogens ist kein validiert Fragebogen und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Information des Behandlers.
Weitere Versionen: /
Umfang
Der Fragebogen enthält 30 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 5 - 10 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"