Schmerz im Tagesprofil
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerz im Tagesprofil - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Es ist bekannt, dass jeder Patient Schmerz und dessen Intensität im Verlauf des Tages individuell wahrnimmt. Auch bei den verschiedenen Erkrankungen können Unterschiede im zirkadianen Rhythmus beobachtet werden. Mit der Gabe von Analgetika in konstanter oder kontinuierlicher Dosierung werden zeitliche Schwankungen in der Schmerzempfindung ignoriert und die Schmerzmedikation ist weniger effektiv.[1] Mithilfe des Schmerz im Tagesprofil - Fragebogens können diese Schwankungen in der Schmerzintensität im Laufe des Tages und der Nacht erfasst werden.
Inhaltlicher Aufbau
Für folgende zeitliche Kategorien wird die Schmerzintensität abgefragt:
- nachts oder heute Nacht
- morgens oder heute Morgen
- vormittags oder heute Vormittag
- mittags oder heute Mittag
- nachmittags oder heute Nachmittag
- abends oder heute Abend
Die Angaben werden dabei auf einer Visuellen Analogskala (100mm) oder in der digitalen Version auf einem Schieberegler mit Werten von 0 bis 100 gemacht. Der Wert 0 steht dabei für keine Schmerzen und 100 für die stärkst vorstellbaren Schmerzen. Zu jeder Intensitätsangabe können noch Bemerkungen als Freitext ergänzt werden.
Auswertungshinweise
/
Bedeutung der Ergebnisse
Anhand der Patientenangaben kann der Arzt die Schwankungen in der Schmerzintensität im Laufe des Tages (zu den 6 verschiedenen Tages- und Nachtzeiten) verfolgen. Diese können für jeden Patienten aber auch für jede Krankheit sehr spezifisch sein und müssen deshalb erfragt werden. Da die Therapie an solche Schwankungen angepasst werden wollte, ist es hilfreich die Patientenangaben zum Schmerz im Tagesprofil im Verlauf der Therapie zu vergleichen und die Medikation ggf. anzupassen.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Mithilfe des Schmerz im Tagesprofil - Fragebogens kann die individuelle Schmerzstärke zu sechs verschiedenen zeitlichen Perioden eines Tages (nachts, morgens, vormittags, mittags, nachmittags, abends) berichtet werden.
Grenzwerte
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass es beim zirkadianen Rhythmus (Chronobiologie) des Schmerzes kein einheitliches Bild gibt. Die Schwankungen in der Schmerzintensität sind also spezifisch für jeden Patienten.[1] Diese Schwankungen können wiederum einen großen Einfluss auf die benötigte Schmerzmedikation und auf das Ansprechen auf die Therapie haben. Deshalb ist es für den Arzt von besonderer Bedeutung, diese Veränderungen der Schmerzintensität zu erfassen und bei der Therapie zu berücksichtigen.
Anmerkung
-
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
-
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die Standardversion mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 12 Fragen (6 VAS und 6 Freitext). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 2 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Schmerz im Tagesprofil - Fragebogen
Siehe auch
Literatur
-
Weblinks
-