BASDAI - Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index

Aus iDocLive2 Wiki
Version vom 16. November 2023, 12:33 Uhr von Tanya Makarova (Diskussion | Beiträge) (Inhalte angepasst und eingefügt)

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des BASDAI - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der BASDAI - Fragebogen (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) ist ein validierter[1] Selbstauskunftsfragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei ankylosierenden Spondylitis (AS, Spondylitis ankylosans) und verwandten Erkrankungen. Der Fragebogen erfasst 5 wesentliche Symptome der Erkrankung: Müdigkeit, Rückenschmerz, periphere Arthritis, Enthesitis und Morgensteifigkeit (qualitativ und quantitativ).[2]

Inhaltlicher Aufbau

Das Instrument besteht aus 6 Items. Bei den ersten 5 Fragen sollen das Ausmaß an Müdigkeit, die Schmerzen im Nacken, Rücken und im Hüftbereich, die Schmerzen oder Schwellungen in Gelenken, die Berührungsempfindlichkeit und die Morgensteifigkeit auf einer 11-stufigen numerischen Analog-Skala (NRS) von 0 bis 10 eingeschätzt werden. Dabei steht 0 (Null) für keine Beschwerden/Schmerzen und 10 für unerträgliche/extreme Beschwerden. Diese Skalierung wurde gewählt, nachdem eine vergleichende Untersuchung von VA- und NR-Skalen eine sehr hohe Übereinstimmung zwischen beiden Skalentypen und eine bessere Verständlichkeit der NRS ergeben hatte.[2] Lediglich bei der letzte Frage, die nur beantwortet wird bei Vorhandensein von Morgensteifigkeit, wird die Dauer der Morgensteifigkeit in Stunden auf einer 9-stufigen NAS abgefragt. Jede Stufe ist mit einer Zeitangabe (entspricht 1/4-stündlichen Intervallen) versehen. Die Antwortmöglichkeiten reichen von 0 (keine Morgensteifigkeit oder Dauer unter 1/4 Stunde) bis 2 Stunden oder länger.

Auswertungshinweise

Zur Berechnung des BASDAI-Scores wird zunächst die Zeitangabe von Frage 6 in eine Skalierung von 0–10 (1/4 Std.=1,25; 1/2 Std.=2,5; 3/4;Std.=3,75; 1 Std=5 usw.) umgewandelt. Dann wird aus den Fragen 1–4 und dem Mittelwert aus den Fragen 5 und 6 zur Morgensteifigkeit ein Gesamtmittelwert, der BASDAI-Score, errechnet. Ein Wert von 0 entspricht keiner Krankheitsaktivität und ein Wert von 10 sehr schwerer Krankheitsaktivität.[2]

Der Wertebereich vom BASDAI reicht von 0 bis 10. Der Cut-off-Wert beim liegt bei einem BASDAI Score von 4, wobei Werte kleiner 4 (BASDAI Score < 4) als normal gewertet werden, Werte ab 4 (BASDAI Score ≥ 4) als kritisch.[2]

Symbol Bedeutung BASDAI Score
Weißer Haken auf grünem Kreis.png unauffällig < 4
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png auffällig ≥ 4

Bedeutung der Ergebnisse

In der Praxis wird der BASDAI traditionell als Messinstrument für die Krankheitsaktivität bei fortgeschrittenen Stadien der ankylosierenden Spondylitis und verwandten Erkrankungen eingesetzt, aber auch für Patienten mit der Frühdiagnose der Spondylitis ankylosans und die Spondarthropathien. Dieser Selbstauskunftsfragebogen gibt dem Arzt wertvolle Informationen zur Therapieplanung und ermöglicht das Treffen von Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen.

Auch für die Einleitung und Fortführung einer Therapie mit TNFα-Antagonisten für die obengenannten Indikationen, benötig der Arzt geeignete Messinstrumente als Kriterien für die Therapie-Indikation und des therapeutischen Ansprechens. Für die Indikation wird ein BASDAI Score ≥ 4 gefordert. In den Richtlinien wurde die Wirksamkeit einer Anti-TNFα-Therapie als eine mindestens 50-prozentige Abnahme des BASDAI-Scores oder eine Reduktion um 2 Punkte gegenüber dem Wert vor Therapiebeginn definiert. Die Entscheidung für den BASDAI als Aktivitätsparameter für derartige Richtlinien unterstreicht die internationale Akzeptanz dieses Messinstrumentes.[2][3]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der BASDAI - Fragebogen (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) ist ein validierter[1] Selbstauskunftsfragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei ankylosierenden Spondylitis (AS, Spondylitis ankylosans) und verwandten Erkrankungen. Der Fragebogen erfasst 5 wesentliche Symptome der Erkrankung: Müdigkeit, Rückenschmerz, periphere Arthritis, Enthesitis und Morgensteifigkeit (qualitativ und quantitativ).[2]

Das Instrument besteht aus 6 Items. Bei den ersten 5 Fragen sollen das Ausmaß an Müdigkeit, die Schmerzen im Nacken, Rücken und im Hüftbereich, die Schmerzen oder Schwellungen in Gelenken, die Berührungsempfindlichkeit und die Morgensteifigkeit auf einer 11-stufigen numerischen Analog-Skala (NRS) von 0 bis 10 eingeschätzt werden. Dabei steht 0 (Null) für keine Beschwerden/Schmerzen und 10 für unerträgliche/extreme Beschwerden. Diese Skalierung wurde gewählt, nachdem eine vergleichende Untersuchung von VA- und NR-Skalen eine sehr hohe Übereinstimmung zwischen beiden Skalentypen und eine bessere Verständlichkeit der NRS ergeben hatte.[2] Lediglich bei der letzte Frage, die nur beantwortet wird bei Vorhandensein von Morgensteifigkeit, wird die Dauer der Morgensteifigkeit in Stunden auf einer 9-stufigen NAS abgefragt. Jede Stufe ist mit einer Zeitangabe (entspricht 1/4-stündlichen Intervallen) versehen. Die Antwortmöglichkeiten reichen von 0 (keine Morgensteifigkeit oder Dauer unter 1/4 Stunde) bis 2 Stunden oder länger.

Zur Berechnung des BASDAI-Scores wird zunächst die Zeitangabe von Frage 6 in eine Skalierung von 0–10 (1/4 Std.=1,25; 1/2 Std.=2,5; 3/4;Std.=3,75; 1 Std=5 usw.) umgewandelt. Dann wird aus den Fragen 1–4 und dem Mittelwert aus den Fragen 5 und 6 zur Morgensteifigkeit ein Gesamtmittelwert, der BASDAI-Score, errechnet. Ein Wert von 0 entspricht keiner Krankheitsaktivität und ein Wert von 10 sehr schwerer Krankheitsaktivität.[2]

Grenzwerte

Der Wertebereich vom BASDAI reicht von 0 bis 10. Der Cut-off-Wert beim liegt bei einem BASDAI Score von 4, wobei Werte kleiner 4 (BASDAI Score < 4) als normal gewertet werden, Werte ab 4 (BASDAI Score ≥ 4) als kritisch.[2]

Einsatzgebiete

Aufgrund der guten Akzeptanz und Praktikabilität des Instruments ist der BASDAI-D sowohl in der Forschung als auch als Screening-Instrument in der klinischen Praxis einsetzbar.[1] In der Praxis wird der BASDAI traditionell als Messinstrument für die Krankheitsaktivität bei fortgeschrittenen Stadien der ankylosierenden Spondylitis und verwandten Erkrankungen eingesetzt, aber auch für Patienten mit der Frühdiagnose der Spondylitis ankylosans und die Spondarthropathien. Dieser validierte Selbstauskunftsfragebogen gibt dem Arzt wertvolle Informationen zur Therapieplanung und ermöglicht das Treffen von Aussagen über behandlungsbedingte Veränderungen. Darüber hinaus diskriminiert der deutsche BASDAI gut zwischen Subgruppen von AS-Patienten unterschiedlicher Krankheitsschwere, wie beispielsweise zwischen Patientengruppen mit geringer oder hochgradiger Einschränkung der zervikalen Rotationsfähigkeit oder der lateralen lumbalen Flexionsfähigkeit der Wirbelsäule. Damit liegt jetzt für den deutschen Sprachraum ein einfach anwendbares, gut verständliches und zeitökonomisches Messinstrument vor, mit dem sowohl in Therapiestudien als auch in der klinischen Praxis Änderungen der Krankheitsaktivität bei Patienten mit AS erfasst werden können.[2]

Auch für die Einleitung und Fortführung einer Therapie mit TNFα-Antagonisten für die obengenannten Indikationen, benötig der Arzt geeignete Messinstrumente als Kriterien für die Therapie-Indikation und des therapeutischen Ansprechens. Für die Indikation wird ein BASDAI Score ≥ 4 gefordert. In den Richtlinien wurde die Wirksamkeit einer Anti-TNFα-Therapie als eine mindestens 50-prozentige Abnahme des BASDAI-Scores oder eine Reduktion um 2 Punkte gegenüber dem Wert vor Therapiebeginn definiert. Die Entscheidung für den BASDAI als Aktivitätsparameter für derartige Richtlinien unterstreicht die internationale Akzeptanz dieses Messinstrumentes.[2][3]

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des BASDAI - Fragebogens mit 6 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Der Fragebogen enthält 6 Fragen (5 NAS 0-10, 1 NAS 0-9). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"

Wikilink folgendermaßen einfügen

[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Bönisch, A., Ehlebracht-König, I. Der BASDAI-D – ein Fragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis ankylosans und verwandten Erkrankungen. Z Rheumatol 62, 251–263 (2003). https://doi.org/10.1007/s00393-003-0519-6
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Brandt, J., Westhoff, G., Rudwaleit, M. et al. Validierung einer deutschen Version des Fragebogens BASDAI zur Messung der Krankheitsaktivität bei ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol 62, 264–273 (2003). https://doi.org/10.1007/s00393-003-0522-y
  3. 3,0 3,1 Kiltz, U., Braun, J. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen. Langfassung zur S3- Leitlinie. AWMF-Leitlinien Register Nummer: 060/003, 2019.