SBL - Schmerzbeschreibungsliste

Aus iDocLive2 Wiki
Version vom 12. Oktober 2023, 12:01 Uhr von Tanya Makarova (Diskussion | Beiträge) (Inhalte angepasst und eingefügt)

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des SBL - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der SBL - Fragebogen (Schmerzbeschreibungsliste) ist eine Liste schmerzbeschreibender Adjektive, die die beiden Grunddimensionen des Schmerzerlebens

  • der sensorischen Schmerzbeschreibung als Ausdruck der spezifischen Reizcharakteristika wie Rhythmik, Druck oder Hitzeeigenschaften, und
  • des affektiv-emotionalen Anteils, also des Leidensaspektes

differenziert erfasst.

Die Patienten sollen dabei angeben, inwieweit aufgeführte Adjektive ihre persönliche Schmerzempfindung am besten beschreiben. Die Adjektive der SBL wurden nach folgenden Aspekten ausgewählt: Während die Auswahl der affektiven Items sich an psychometrischen Kriterien mit dem Ziel orientierte, durch möglichst wenige Items die Dimension „affektives Schmerzerleben“ erfassen zu können, geschah die Auswahl der sensorischen Items unter pragmatisch-inhaltlichen Gesichtspunkten, welche Adjektive in der klinischen Praxis häufig vorkommen und für die Diagnostik verschiedener Schmerzsyndrome besonders relevant sind.[1]

Das Ziel dieser Verfahren besteht darin, das Ausmaß des emotionalen Anteils im Verhältnis zum sensorischen abzuschätzen. Die Items der affektiven Skala werden als Indikatoren für die psychische Belastung interpretiert.

Inhaltlicher Aufbau

Die Schmerzbeschreibungsliste besteht aus 12 Adjektiven, von denen die ersten 8 die sensorische, die letzten 4 die affektive Schmerzkomponente beschreiben.

  • sensorische Schmerzbeschreibung: dumpf, drückend, pochend, klopfend, stechend, ziehend, heiß, brennend
  • affektive Schmerzbeschreibung: elend, schauderhaft, scheußlich, furchtbar

Mithilfe einer vierstufigen Skala soll der Patient alle Adjektive bezüglich ihres Zutreffens auf seine Schmerzempfindung beurteilen. Folgende Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl:

  • trifft genau zu (3 Punkte)
  • trifft weitgehend zu (2 Punkte)
  • trifft ein wenig zu (1 Punkt)
  • trifft nicht zu (0 Punkte)

Auswertungshinweise

Der SBL-Score ist eine Summenwert aus den Einzelbewertungen der 4 affektiven Adjektive und kann Werte zwischen 0 und 12 einnehmen. Die ersten 8 Items (sensorische Adjektive) stellen eine qualitative sensorische Schmerzbeschreibung dar, die Informationen für die Differenzialdiagnostik einzelner Schmerzsyndrome (z.B. Kopfschmerz, neuropathischer Schmerz) liefern können aber für die Score-Berechnung nicht berücksichtigt werden.

Folgende Cut-off-Werte wurden für den SBL-Score definiert:

Symbol Bedeutung SBL-Score
Weißer Haken auf grünem Kreis.png unauffällig 0 - 8
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png auffällig 9 - 12
Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png Keine Score-Berechnung möglich, da der

Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.

Bedeutung der Ergebnisse

Die Schmerzbeschreibungsliste liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er bei der Differenzialdiagnostik einzelner Schmerzsyndrome verwenden kann. Sie ermöglicht die Beurteilung des Ausmaßes der psychischen Belastung des Patienten im Vergleich zur sensorischen. Nach den Erfahrungen vieler Kliniker sind Adjektivlisten auch gut einsetzbar, um Therapieeffekte im Bereich der besseren Schmerzbewältigung abzubilden; dies ist auch dann der Fall, wenn die Schmerzintensität sich kaum verändert hat. Die SBL ist allerdings bei Personen mit eingeschränkter intellektueller Leistungsfähigkeit und bei Parienten, die Probleme mit der deutschen Sprache haben aufgrund von Verständnisproblemen nicht anwendbar.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Die in den früheren Versionen des Schmerzfragebogens integrierte SES zeigte in der Validierungsstudie eine hohe Anzahl von Fehlangaben (missings) und wurde von den Patienten häufig als schwierig beschrieben (siehe Anhang Abschnitt 2). Dies war Veranlassung, für den DSF eine kürzere Skala zu entwickeln (die Schmerzbeschreibungsliste SBL.[1]

Der SBL - Fragebogen (Schmerzbeschreibungsliste) ist eine Liste schmerzbeschreibender Adjektive, die die beiden Grunddimensionen des Schmerzerlebens der sensorischen Schmerzbeschreibung als Ausdruck der spezifischen Reizcharakteristika wie Rhythmik, Druck oder Hitzeeigenschaften, und des affektiv-emotionalen Anteils, also des Leidensaspektes differenziert erfasst.

Die Patienten sollen dabei angeben, inwieweit aufgeführte Adjektive ihre persönliche Schmerzempfindung am besten beschreiben. Die Adjektive der SBL im neuen Schmerzfragebogen wurden nach folgenden Aspekten ausgewählt: Während die Auswahl der affektiven Items sich an psychometrischen Kriterien mit dem Ziel orientierte, durch möglichst wenige Items die Dimension „affektives Schmerzerleben“ erfassen zu können, geschah die Auswahl der sensorischen Items unter pragmatisch-inhaltlichen Gesichtspunkten, welche Adjektive in der klinischen Praxis häufig vorkommen und für die Diagnostik verschiedener Schmerzsyndrome besonders relevant sind. Das Ziel dieser Verfahren besteht darin, das Ausmaß des emotionalen Anteils im Verhältnis zum sensorischen abzuschätzen. Die Items der affektiven Skala werden als Indikatoren für die psychische Belastung interpretiert.

Die Schmerzbeschreibungsliste besteht aus 12 Adjektiven, von denen die ersten 8 die sensorische, die letzten 4 die affektive Schmerzkomponente beschreiben. Mithilfe einer vierstufigen Skala (von "trifft genau zu" (3 Punkte) bis "trifft nicht zu" (0 Punkte)) soll der Patient alle Adjektive bezüglich ihres Zutreffens auf seine Schmerzempfindung beurteilen.

Grenzwerte

Der SBL-Score ist eine Summenwert aus den Einzelbewertungen der 4 affektiven Adjektive und kann Werte zwischen 0 und 12 einnehmen. Dabei werden Werte ≤ 8 als unauffällig und Werte ≥ 9 als auffällig interpretiert.[1]

Die ersten 8 Items (sensorische Adjektive) stellen eine qualitative sensorische Schmerzbeschreibung dar, die Informationen für die Differenzialdiagnostik einzelner Schmerzsyndrome (z.B. Kopfschmerz, neuropathischer Schmerz) liefern können aber für die Score-Berechnung nicht berücksichtigt werden.

Einsatzgebiete

Die Schmerzbeschreibungsliste liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er bei der Differenzialdiagnostik einzelner Schmerzsyndrome verwenden kann. Nach den Erfahrungen vieler Kliniker sind Adjektivlisten auch gut einsetzbar, um Therapieeffekte im Bereich der besseren Schmerzbewältigung abzubilden; dies ist auch dann der Fall, wenn die Schmerzintensität sich kaum verändert hat. Eine Besprechung der Ergebnisse dieses Verfahrens mit den Patienten ermöglicht einen symptomnahen Zugang und kann die Einführung psychologischer Aspekte in das Gespräch erleichtern.

Anmerkung

Die SBL ist bei Personen mit eingeschränkter intellektueller Leistungsfähigkeit und bei Parienten, die Probleme mit der deutschen Sprache haben aufgrund von Verständnisproblemen nicht anwendbar.

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des SBL Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Der Fragebogen enthält 12 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 1 Minute.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Schmerzbeschreibungsliste

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Korb, J. & Pfingsten, Michael. (2003). Der Deutsche Schmerzfragebogen - Implementierte Psychometrie. Schmerz. 17. S47.