SBL - Schmerzbeschreibungsliste
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des SBL - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der SBL - Fragebogen (Schmerzbeschreibungsliste) ist eine Liste schmerzbeschreibender Adjektive, die die beiden Grunddimensionen des Schmerzerlebens
- der sensorischen Schmerzbeschreibung als Ausdruck der spezifischen Reizcharakteristika wie Rhythmik, Druck oder Hitzeeigenschaften, und
- des affektiv-emotionalen Anteils, also des Leidensaspektes
differenziert erfasst.
Die Patienten sollen dabei angeben, inwieweit aufgeführte Adjektive ihre persönliche Schmerzempfindung am besten beschreiben. Das Ziel dieser Verfahren besteht darin, das Ausmaß des emotionalen Anteils im Verhältnis zum sensorischen abzuschätzen. Die Items der affektiven Skala werden als Indikatoren für die psychische Belastung interpretiert.
Inhaltlicher Aufbau
Die Schmerzempfindungsliste besteht aus 12 Adjektiven, von denen die ersten 8 die sensorische, die letzten 4 die affektive Schmerzkomponente beschreiben.
- sensorische Schmerzbeschreibung: dumpf, drückend, pochend, klopfend, stechend, ziehend, heiß, brennend
- affektive Schmerzbeschreibung: elend, schauderhaft, scheußlich, furchtbar
Mithilfe einer vierstufigen Skala soll der Patient alle Adjektive bezüglich ihres Zutreffens auf seine Schmerzempfindung beurteilen. Folgende Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
- trifft genau zu (3 Punkte)
- trifft weitgehend zu (2 Punkte)
- trifft ein wenig zu (1 Punkt)
- trifft nicht zu (0 Punkte)
Auswertungshinweise
Der SBL-Score ist eine Summenwert aus den Einzelbewertungen der 4 affektiven Adjektive und kann Werte zwischen 0 und 12 einnehmen. Die ersten 8 Items (sensorische Adjektive) stellen eine qualitative sensorische Schmerzbeschreibung dar, die Informationen für die Differenzialdiagnostik einzelner Schmerzsyndrome (z.B. Kopfschmerz, neuropathischer Schmerz) liefern können aber für die Score-Berechnung nicht berücksichtigt werden. Folgende Cut-off-Werte wurden für den SBL-Score definiert:
Symbol | Bedeutung | SBL-Score |
---|---|---|
![]() |
unauffällig | 0 - 8 |
![]() |
auffällig | 9 - 12 |
![]() |
Keine Score-Berechnung möglich, da der
Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde. |
Bedeutung der Ergebnisse
Die Schmerzbeurteilungsliste liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er bei der Differenzialdiagnostik einzelner Schmerzsyndrome verwenden kann.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.
Grenzwerte
Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben: Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden, Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.
Fragebogenfassungen
Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.
Weitere Versionen: Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind. Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
Umfang
Der Fragebogen enthält "Anzahl Fragen" Fragen (enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt "Zeitangabe in Minuten".
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"
Wikilink folgendermaßen einfügen
[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]