STarT-G - Subgroups for Targeted Treatment (German version)

Aus iDocLive2 Wiki

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des STarT-G - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der STarT-G - Fragebogen (Subgroups for Targeted Treatment - German version) ist die deutsche Übersetzung des in England entwickelten Fragebogens. STarT-G ist ein einfacher und validierter Fragebogen, der das Chronifizierungsrisiko von Patienten mit Rückenschmerzen einschätzt. Das Tool teilt die Patienten in drei Risikogruppen ein und hilft Therapeuten bei der Entscheidung, welche Maßnahmen sie in der Therapie planen. Psychosoziale Aspekte werden dabei ihrem großen Einfluss auf den Chronifizierungsprozess entsprechend berücksichtigt.[1]

Inhaltlicher Aufbau

Der STarT-G - Fragebogen besteht aus 9 Aussagen. Bei den ersten 8 Items hat der Patient folgende zwei Antwortmöglichkeiten:

  • Trifft nicht zu (0 Punkte)
  • Trifft zu (1 Punkt)

Die ersten 4 Aussagen beziehen sich auf die Rückenschmerzen und fragen ab, wie sehr sich der Patient durch sie im Alltag behindert fühlt. Die restlichen 4 Aussagen betreffen das Angstvermeidungsverhalten, die mögliche Katastrophisierung und eventuelle Depressionen. Lediglich die letzte Frage: „Insgesamt, wie störend waren Ihre Rückenschmerzen in den vergangenen zwei Wochen?“ kann auf einer 5-stuffigen Skala beantwortet werden:

  • Überhaupt nicht
  • Wenig
  • Mäßig
0 Punkte
  • Stark
  • Äußerst stark
1 Punkt

Auswertungshinweise

Für die Berechnung des Chronifizierungsrisikos werden zwei Scores gleichzeitig berücksichtigt:

  • der STarT-G Score ist die Summe der Werte aller Items
  • der Subscore ist die Summe der Werte der Items 5 bis 9 (psychosoziale Skala) und wird berücksichtigt bei einem STarT-G Score ≥ 4

Wenn der STarT-G Score ≤3 ist, wird das Chronifizierungsrisiko als gering eingestuft. Personen mit einem STarT-G Score von ≥4 und einem Subscore von ≤3 werden der Gruppe mit mittlerem Risiko zugeordnet. Diejenigen, die ein Subscore ≥4 haben, gelten als Hochrisikogruppe.[2]

<gallery>

Datei:Start-G_Diagramm_Auswertung.png

Bedeutung der Ergebnisse

Der STarT-G Fragebogen eignet sich für die primäre Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen, um deren Chronifizierungsrisiko zu ermitteln und eine entsprechende Behandlung zu planen. Anhand von klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass eine anhand von StarT-G gestufte Therapiezuweisung mit positiven klinischen und ökonomischen Effekten einhergeht.[2] Dieses Selbstauskunftsinstrument lässt sich einfach und schnell in der Behandlung anwenden. Wichtig ist aber, das Ergebnis im Kontext der ausführlichen Anamnese und eigenen Erfahrung zu sehen, um nicht blind dem Assessment zu folgen.[1]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der STarT-G - Fragebogen (Subgroups for Targeted Treatment - German version) ist die deutsche Übersetzung des in England entwickelten Fragebogens. STarT-G ist ein einfacher und validierter Fragebogen, der das Chronifizierungsrisiko von Patienten mit Rückenschmerzen einschätzt. Das Tool teilt die Patienten in drei Risikogruppen ein und hilft Therapeuten bei der Entscheidung, welche Maßnahmen sie in der Therapie planen. Psychosoziale Aspekte werden dabei ihrem großen Einfluss auf den Chronifizierungsprozess entsprechend berücksichtigt.[1]

Der STarT-G - Fragebogen besteht aus 9 Aussagen. Bei den ersten 8 Items hat der Patient aus zwei Antwortmöglichkeiten wählen: "Trifft nicht zu" (0 Punkte) und "Trifft zu" (1 Punkt). Die ersten 4 Aussagen beziehen sich auf die Rückenschmerzen und fragen ab, wie sehr sich der Patient durch sie im Alltag behindert fühlt. Die restlichen 4 Aussagen betreffen das Angstvermeidungsverhalten, die mögliche Katastrophisierung und eventuelle Depressionen. Lediglich die letzte Frage: „Insgesamt, wie störend waren Ihre Rückenschmerzen in den vergangenen zwei Wochen?“ kann auf einer 5-stuffigen Skala beantwortet werden. Wählt eine der ersten drei Antworten aus ("Überhaupt nicht", "wenig" und "mäßig"), erhält er keinen Punkt. Einen Punkt bekommt er, wenn er eine der beiden letztgenannten Antwortoptionen ("Stark" oder "Äußerst stark") ankreuzt.

Der STarT-G Score wird als Summe aus den Antworten auf die 9 Aussagen gebildet. Außerdem wird ein Subscore als Summe der Werte der Items 5 bis 9 (psychosoziale Skala) gebildet.

Grenzwerte

Für die Berechnung des Chronifizierungsrisikos werden beide Scores gleichzeitig berücksichtigt:


Wenn der STarT-G Score ≤3 ist, wird das Chronifizierungsrisiko als gering eingestuft. Personen mit einem STarT-G Score von ≥4 und einem Subscore von ≤3 werden der Gruppe mit mittlerem Risiko zugeordnet. Diejenigen, die ein Subscore ≥4 haben, gelten als Hochrisikogruppe.[2]

Einsatzgebiete

Der STarT-G Fragebogen eignet sich für die primäre Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen, um deren Chronifizierungsrisiko zu ermitteln und eine entsprechende Behandlung zu planen. Anhand von klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass eine anhand von StarT-G gestufte Therapiezuweisung mit positiven klinischen und ökonomischen Effekten einhergeht.[2] Dieses Selbstauskunftsinstrument lässt sich einfach und schnell in der Behandlung anwenden. Wichtig ist aber, das Ergebnis im Kontext der ausführlichen Anamnese und eigenen Erfahrung zu sehen, um nicht blind dem Assessment zu folgen.[1]

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des STarT-G - Fragebogens mit 9 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Ebenfalls sind Versionen in anreden Sprachen derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 9 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1-2 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: STarT-G - Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hannu Luomajoki (2016). Chronifizierungsrisiko bei Rückenschmerzen einschätzen – STarT Back Tool. physiopraxis 2016; 14(05): 46-47 DOI: 10.1055/s-0042-104913
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Hill JC, Dunn KM, Lewis M, Mullis R, Main CJ, Foster NE, Hay EM. A primary care back pain screening tool: identifying patient subgroups for initial treatment. Arthritis Rheum. 2008 May 15;59(5):632-41. doi: 10.1002/art.23563. PMID: 18438893.