STarT-G - Subgroups for Targeted Treatment (German version)
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des STarT-G - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der STarT-G - Fragebogen (Subgroups for Targeted Treatment - German version) ist die deutsche Übersetzung des in England entwickelten Fragebogens. STarT-G ist ein einfacher und validierter Fragebogen, der das Chronifizierungsrisiko von Patienten mit Rückenschmerzen einschätzt. Das Tool teilt die Patienten in drei Risikogruppen ein und hilft Therapeuten bei der Entscheidung, welche Maßnahmen sie in der Therapie planen. Psychosoziale Aspekte werden dabei ihrem großen Einfluss auf den Chronifizierungsprozess entsprechend berücksichtigt.
Inhaltlicher Aufbau
Der STarT-G - Fragebogen besteht aus 9 Aussagen. Bei den ersten 8 Items hat der Patient folgende zwei Antwortmöglichkeiten:
- Trifft nicht zu (0 Punkte)
- Trifft zu (1 Punkt)
Die ersten 4 Aussagen beziehen sich auf die Rückenschmerzen und fragen ab, wie sehr sich der Patient durch sie im Alltag behindert fühlt. Die restlichen 4 Aussagen betreffen das Angstvermeidungsverhalten, die mögliche Katastrophisierung und eventuelle Depressionen. Lediglich die letzte Frage: „Insgesamt, wie störend waren Ihre Rückenschmerzen in den vergangenen zwei Wochen?“ kann auf einer 5-stuffigen Skala beantwortet werden:
|
0 Punkte |
|
1 Punkt |
Auswertungshinweise
Für die Berechnung des Chronifizierungsrisikos werden zwei Werte gleichzeitig berücksichtigt: der STarT-G Score und (bei einem Score ab 4) der Subscore (Summe der Werte der Fragen 5 bis 9).
Bedeutung der Ergebnisse
Anhand von randomisiert kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass eine anhand von StarT-G gestufte Therapiezuweisung mit positiven klinischen und ökonomischen Effekten einhergeht.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.
Grenzwerte
Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben: Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden, Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.
Fragebogenfassungen
Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.
Weitere Versionen: Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind. Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
Umfang
Der Fragebogen enthält "Anzahl Fragen" Fragen (enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt "Zeitangabe in Minuten".
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"
Wikilink folgendermaßen einfügen
[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page