Bristol-Stuhlformen-Skala
***Anleitung*** Dies ist eine Einleitung mit nützlichen Tipps zur Erstellung neuer Fragebogen-Seiten. Die Anleitung soll vor Freigabe der Seite gelöscht werden. Platzhalter sind hier in rote-kursiv dargestellt. Diese bitte vor Freigabe der Seite bearbeiten oder löschen. <span style="color: red; font-style: italic">Name des Fragebogens</span> Referenzen werden wie folgt eingefügt und werden vom MediaWiki automatisch zum Referenzverzeichnis hinzugefügt. <ref>Beschreibung der Refezenzen mit Tilet, Autoren, Jurnal etc.</ref>
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Bristol-Stuhlformen-Skala-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Die Bristol-Stuhlformen-Skala ist ein klinisches Bewertungsschema, das die Form und Konsistenz des menschlichen Stuhls einordnet. Diese hängt u.a. von der Länge der Zeit ab, die er im Dickdarm war und erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf die Passagezeit, was Rückschlüsse auf evtl. Erkrankungen zulässt, sondern gibt auch Hinweise auf sinnvolle Behandlungs- bzw. Gegenmaßnahmen.
Inhaltlicher Aufbau
Aus 7 Bildern kann das Bild ausgewählt werden, das den Stuhlgang des Patienten am besten beschreibt. Zudem wird in zwei weiteren Fragen die Häufigkeit des Stuhlgangs in der vergangenen Woche abgefragt und ob dieser spontan eingetreten ist und erfolgreich war. Die Antwortmöglichkeiten reichen von "0" bis "häufiger als 11 mal".
Auswertungshinweise
Je nach ausgewähltem Bild, wird einer von 7 Stuhl-Typen zugeordnet[1]:
Die Antworten auf die zwei Fragen zur Häufigkeit und zur Spontanität und Erfolg des Stuhlgangs werden nicht zur Berechnung des Stuhl-Typs herangezogen, sind aber zusätzliche wichtige Anhaltspunkte für den Arzt.
Bedeutung der Ergebnisse
Der mittels der Bristol-Stuhlformen-Skala bestimmte Stuhl-Typ ermöglicht dem Arzt Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Patienten, auf eventuelle Erkrankungen und auf den Einfluss der aktuellen Medikation auf die Darmtätigkeit des Patienten.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Die Bristol-Stuhlformen-Skala ist ein validiertes diagnostisches Hilfsmitte, das entwickelt wurde, um die Dauer der Darmpassage anhand von Form und Konsistenz des menschlichen Stuhls beurteilen zu können. Die Passagezeit kann auf eine Reihe von Erkrankungen aber auch auf sinnvolle Behandlungs- bzw. Gegenmaßnahmen hinweisen[2].
Der Vorteil der Bristol-Stuhlformen-Skala liegt darin, dass die Patient:inen 7 Bilder mit verschiedenen Stuhl-Formen präsentiert bekommen, zusammen mit genauen Beschreibungen von Form und Konsistenz. Sie müssen daraus nur den Typ auswählen, der ihrem eigenen Stuhl-Typ am Besten entspricht. Die Skala hat 7 Stufen von Typ 1 (härtester Stuhl) bis Typ 7 (flüssiger Stuhl)[3].
Zudem werden zwei weitere Aspekte abgefragt, die nicht für die Bestimmung des Stuhl-Typs herangezogen werden, aber zusätzliche wichtige Anhaltspunkte für die Diagnostik liefern. Das sind die Frage nach der Häufigkeit des Stuhlgangs in der vergangenen Woche und nach der Häufigkeit des spontan eingetretenen und erfolgreichen Stuhlgangs. Die Antwortmöglichkeiten bei diesen zwei Fragen reichen von "0" bis "häufiger als 11 mal".
Grenzwerte
Mittel der Bristol-Stuhlformen-Skala kann der Stuhl-Typ bestimmt werden. Es gibt zwar keine klar definierten Grenzwerte, der Stuhl-Typ kann aber in 3 Kategorien eingeteilt werden: unauffällig (Idealstuhl), auffällig (Obstipation oder Diarrhoe) oder stark auffällig (starke Obstipation oder starkes Diarrhoe).
Einsatzgebiete
Die Bristol-Stuhlformen-Skala ist ein änderungssensitiver[4] Selbstauskunft-Fragebogen, das zum Einsatz kommen kann, um Verdauungsprobleme und Erkrankungen, die mit einer Veränderung der Darmtätigkeit und der Passagezeit einhergehen, zu diagnostizieren. Es ist ein häufig verwendetes Hilfsmittel für die Diagnose von Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Zöliakie etc. Bei Schmerzpatienten kann die Bestimmung des Stuhl-Typs vor Beginn und im Verlauf einer Therapie mit Opioidanalgetika sinnvoll sein, um sowohl das Ausmaß der opioidinduzierten Obstipation als auch die Wirkung ggf. zusätzlich verordneter Laxanzientherapien zu evaluieren. Die Passagezeit kann aber auch unabhängig von einer vorliegenden Schmerztherapie auf eine Reihe von Erkrankungen und auf sinnvolle Behandlungs- bzw. Gegenmaßnahmen hinweisen. Der Vorteil dieses Fragebogens liegt in der bildlichen Darstellung der 7 Stuhl-Typen, die durch Beschreibungstexten ergänzt werden. Das vereinfacht die Entscheidung der Patienten für einen Stuhl-Typ, der den momentanem Zustand am treffendsten abbildet.
Die zwei Zusatzfragen zur Häufigkeit und Spontanität des Stuhlgangs geben dem Arzt wichtige Anhaltspunkte zur Diagnose und Therapie.
Anmerkung
/
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden folgende Medien verwendet:
- Stuhl-Typen
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
/
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion der Bristiol-Stuhlformen-Skala verfügbar. Zusätzlich zu der Frage nach Form und Beschaffenheit des Stuhls (Einfachauswahl aus 7 Bildern zu den 7 Stuhl-Typen) sind zwei weitere Fragen einhalten: eine zur Häufigkeit und eine zur Spontanität und Erfolg des Stuhlgangs in der vergangenen Woche, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt werden.
Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache (englisch Bristol Stool Scale, auch Bristol Stool Chart) ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Weitere validierte Versionen in Spanisch, Portugiesisch und Polnisch sind auf iDocLive ebenfalls nicht verfügbar, genauso wie die speziell für Kinder validierte Version der Bristol-Stuhlformen-Skala.
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 3 Fragen (Single Choice Fragen). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"
Wikilink folgendermaßen einfügen
[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
Einzelnachweise
- ↑ M. R. Blake, J. M. Raker, und K. Whelan, „Validity and reliability of the Bristol Stool Form Scale in healthy adults and patients with diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome“, Alimentary Pharmacology & Therapeutics, Bd. 44, Nr. 7, S. 693–703, 2016
- ↑ M. R. Blake, J. M. Raker, und K. Whelan, „Validity and reliability of the Bristol Stool Form Scale in healthy adults and patients with diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome“, Alimentary Pharmacology & Therapeutics, Bd. 44, Nr. 7, S. 693–703, 2016
- ↑ Mínguez Pérez M, Benages Martínez A. The Bristol scale - a useful system to assess stool form? Rev Esp Enferm Dig. 2009 May;101(5):305-11. English, Spanish. PMID: 19527075
- ↑ Lewis, SJ.; Heaton, KW. (September 1997). "Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time". Scand J Gastroenterol. 32 (9): 920–4. doi:10.3109/00365529709011203. PMID 9299672
Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).