Begleiterkrankungen

Aus iDocLive2 Wiki

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Begleiterkrankungen-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der Begleiterkrankungen-Fragebogen können Krankheiten und Krankheitsfolgen erfasst werden, an denen der Patient neben seinen Schmerzen leidet. Zudem wird das Ausmaß der Beeinträchtigung im Alltag durch diese Begleiterkrankungen abgefragt.

Inhaltlicher Aufbau

In einem ersten Schritt werden folgende häufige Krankheitsbereiche und Krankheitsfolgen hinsichtlich ihres Auftretens beim Patienten abgefragt:

  • bösartige Erkrankung / Tumorleiden / Krebs
  • Erkrankung des Nervensystems, Gehirns oder Rückenmarks
  • Erkrankung von Herz oder Kreislauf
  • Erkrankung von Lunge und Atemwegen
  • Magen-, Darmerkrakung
  • Erkrankung von Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse
  • Erkrankung von Niere, Harnwegen oder Geschlechtsorganen
  • Stoffwechselerkrankung
  • Hauterkrankung
  • Erkrankung des Muskel-Skelett-Systems / des Bindegewebes
  • Immunschwäche (z.B. HIV / AIDS, etc.)
  • Blutgerinnungsstörungen
  • seelische Leiden
  • Risikofaktoren (z.B. Hepatitis)
  • Unverträglichkeiten, Allergien

Darüber hinaus ist auch eine freie Eingabe von Krankheiten bzw. Krankheitsfolgen möglich, die nicht in dieser Liste enthalten sind.

Anschließend wird um eine genauere Beschreibung der jeweiligen Krankheiten bzw. Krankheitsfolgen durch Freitexteingabe gebeten.

Im letzten Schritt wird dann pro Krankheit bzw. Krankheitsfolge eine Einschätzung der Beeinträchtigung im Alltag erfragt. Dabei kann aus einer der folgenden Antworten für die Stärke der Beeinträchtigung gewählt werden:

  • keine
  • leicht
  • mäßig
  • stark

Auswertungshinweise

/

Bedeutung der Ergebnisse

Die standardisierte Abfrage dieser Informationen erleichtert die Einschätzung über weiter gehende Behandlungsnotwendigkeiten.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Begleiterkrankungen gelten bei jeder chronischen Erkrankung als Risikofaktor. Zusätzliche körperliche und/oder seelische Probleme/Störungen können auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Ausmaß Einfluss auf Schmerzen bzw. Schmerzerkrankungen nehmen.

Mithilfe des Begleiterkrankungen-Fragebogens werden verschiedenste häufige Krankheitsbereiche (z.B. Herz-Kreislauf, Nervensystem, Haut, Atemwege, etc.) sowie das Ausmaß der patientenseitig erlebten/empfundenen Beeinträchtigung im Alltag (keine, leicht, mäßig, schwer) abgefragt.

Grenzwerte

Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Hinsichtlich der Bewertung dieses Fragebogens gilt es zu berücksichtigen, dass das Vorliegen von Begleiterkrankungen häufig das therapeutische Ansprechen einer Schmerzerkrankung beeinträchtigt. Darüber hinaus gilt es das Spektrum der vorliegenden Begleiterkrankung und der zugehörigen Begleittherapie sowohl wegen der möglichen Wechselwirkung mit bereits bestehenden schmerztherapeutischen Verfahren zu evaluieren, als auch bzgl. eventuell notwendig werdenden neuen (medikamentösen bzw. medikamentösen) Behandlungsmaßnahmen. Die standardisierte Abfrage dieser Informationen erleichtert die Einschätzung über weiter gehende Behandlungsnotwendigkeiten.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

Der Begleiterkrankungen - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.

Weitere Versionen:

/

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 34 Fragen (1 ja/nein-Frage, 1 Multiple Choice, 16 Freitext, 16 Single Choice). die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 5 - 10 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Begleiterkrankungen-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise