SES - Schmerzempfindungsskala

Aus iDocLive2 Wiki
Version vom 19. November 2021, 14:12 Uhr von Philipp Überall (Diskussion | Beiträge) (Inhalte fertig ergänzt)

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des SES-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der SES-Fragebogen erhebt den subjektiv erlebten Schmerz hinsichtlich der Affektivität und verschiedener sensorischer Charakteristika.[1]

Inhaltlicher Aufbau

Der SES-Fragebogen misst Schmerzdeskriptoren hinsichtlich seines Zutreffens bei den Patient:innen . Dafür wird für jeden Deskriptor eine Aussage gebildet und die Patient:innen müssen beurteilen, ob diese Schmerzcharakterisierungen auf sie zutreffen. Beispiel: "Ich empfinde meinen Schmerz als quälend."

Für die Beurteilung stehen jeweils 4 Abstufungen zur Verfügung. Sie werden für die Auswertung mir Punktwerten codiert und lauten:

  • trifft genau zu
  • trifft weitgehend zu
  • trifft ein wenig zu
  • trifft nicht zu

Auswertungshinweise

Die Items des SES-Fragebogens messen zwei Globaldimensionen der Schmerzempfindung: affektive und sensorische Anteile der Schmerzempfindung.[1] Die Subskala für die sensorischen Anteile setzt sich aus folgenden 3 Schmerzcharakteristika zusammen:

  • Rhythmik
  • lokales Eindringen
  • Temperatur

Der Bereich der Affektivität setzt sich aus zwei Schmerzcharakteristika zusammen:

  • Allgemeine Affektivität
  • Hartnäckigkeit

Grundsätzlich gilt: Das Ausmaß der Schmerzempfindung nimmt mit zunehmendem Score der Bereiche zu.

Bedeutung der Ergebnisse

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

-

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des SES-Fragebogens verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: SES-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Geissner, Edgar. (1995). GEISSNER, E. 1995. Die Schmerzempfindungsskala SES - Ein differenziertes und veränderungssensitives Verfahren zur Erfassung chronischer und akuter Schmerzen. Die Rehabilitation, 34, 4, XXXVI - XLIII. Die Rehabilitation. 34. S.36-43.