CGIC - Clinical Global Impression of Change: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Einleitung eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des CGIC-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen. | |||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== |
Version vom 28. Februar 2023, 13:22 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des CGIC-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der CGIC-Fragebogen ist einer der am häufigsten verwendeten Kurzbewertungsfragebogen in der Psychiatrie und wird auch bei Schmerzpatienten zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des allgemeinen Zustandes seit Behandlungsbeginn eingesetzt.[1][2]
Inhaltlicher Aufbau
Der CGIC-Fragebogen (Clinical Global Impression of Change) besteht aus einer Frage zum Befinden des Patienten im Vergleich zum Ausgangsbefund vor Beginn der Behandlung. Die Antwort kann auf einer 7-stuffigen Skala gegeben werden, die von "sehr viel schlechter" über "unverändert" bis "sehr viel besser" reicht.
Auswertungshinweise
/
Bedeutung der Ergebnisse
Mit dem CGIC-Fragebogen liegt ein änderungssensitives Instrument vor, das dem Arzt Informationen über die subjektive Einschätzung der Veränderung des allgemeinen Zustands des Patienten gibt.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Der CGIC-Fragebogen ist einer der am häufigsten verwendeten Kurzbewertungsfragebogen in der Psychiatrie und wird auch bei Schmerzpatienten zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des allgemeinen Zustandes seit Behandlungsbeginn eingesetzt.[1][2] Er ist Teil der Clinical Global Impression Scale (CGI, Skala für den Klinischen Gesamteindruck), die zusätzlich den CGI-S-Fragebogen (Clinical Global Impression of Severity, Skala der Symptomschwere) und den Clinical Global Impression – Efficacy Index (Effektivität der medikamentösen Therapie) beinhaltet. Diese kurze 3-Punkte-Skala kann in der klinischen Praxis sowie in der klinischen Forschung verwendet werden, um Symptomveränderungen zu verfolgen. Der CGIC und der CGI-S werden am häufigsten verwendet.[3]
Grenzwerte
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Der CGIC-Fragebogen ist ein änderungssensitives Instrument, das aus einer Frage zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des allgemeinen Zustandes des Patienten seit Behandlungsbeginn. Der Fragebogen besteht aus einer Frage (Single Choice). Der CGIC hat sich als robustes Messmittel für die Wirksamkeit der Behandlung in vielen klinischen Arzneimittelstudien erwiesen und ist einfach und schnell durchzuführen.[1]
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
/
Fragebogenfassungen
/
Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
Umfang
Der Fragebogen enthält 1 Frage (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt weniger als 1 Minute.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"
Wikilink folgendermaßen einfügen
[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- https://en.wikipedia.org/wiki/Clinical_global_impression
- https://www.medizin-im-text.de/2013/563/clinical-global-impression-scale/
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Guy W, editor. ECDEU Assessment Manual for Psychopharmacology. 1976. Rockville, MD, U.S. Department of Health, Education, and Welfare
- ↑ 2,0 2,1 Bourdel N, Alves J, Pickering G, Ramilo I, Roman H, Canis M. Systematic review of endometriosis pain assessment: how to choose a scale? Hum Reprod Update. 2015 Jan-Feb;21(1):136-52. doi: 10.1093/humupd/dmu046. Epub 2014 Sep 1. PMID: 25180023.
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Clinical_global_impression