MSQ - Fragebogen zur Lebensqualität bei Migräne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(initiale Erstellung)
 
(Inhalte fertig ergänzt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der MSQ-Fragebogen erfasst gesundheitsbezogene Beeinträchtigungen der Lebensqualität, die einer Migräne zugeschrieben werden.


===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
Der MSQ-Fragebogen misst mit 14 Items folgende 3 Bereiche:<ref>Jhingran, P., Osterhaus, J. T., Miller, D. W., Lee, J. T., & Kirchdoerfer, L. (1998). Development and validation of the migraine‐specific quality of life questionnaire. ''Headache: the journal of head and face pain'', ''38''(4), 295-302.</ref>
* Rollenfunktion - Einschränkend: Grad der Beeinträchtigung normaler Aktivitäten durch Migräne
* Rollenfunktion - Vorbeugend: Ausmaß der Verhinderung oder Unterbrechung des Ausführens normaler Aktivitäten durch Migräne
* Emotionale Funktion: emotionalen Auswirkungen der Migräne
{| class="wikitable" style="width: 90%;"
|+
!Item
!Summenskala / Bereich
|-
|Beeinträchtigung von Aktivitäten mit der Familie, Freunden und anderen Personen, die Ihnen nahe stehen
| rowspan="7" |'''Rollenfunktion - Einschränkend'''
|-
|Beeinträchtigung der Freizeitaktivitäten wie Lesen oder Sport
|-
|Schwierigkeiten bei der Ausübung der Arbeit oder anderer täglicher Aktivitäten
|-
|Behinderung bei der Arbeit oder zu Hause so viel zu schaffen wie sonst
|-
|Beeinträchtigung der Fähigkeit, bei Arbeiten oder anderen Tätigkeiten zu konzentrieren
|-
|Zu müde zum Arbeiten
|-
|Weniger tatkräftig gefühlt
|-
|Arbeit oder soziale Aktivitäten absagen oder verschieben
| rowspan="4" |'''Rollenfunktion - Vorbeugend'''
|-
|Bei der Erledigung von Routineaufgaben auf die Hilfe anderer angewiesen sind
|-
|Die Arbeit oder andere Aktivitäten unterbrechen
|-
|Probleme, an gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Partys teilzunehmen
|-
|Sich frustriert fühlen
| rowspan="3" |'''Emotionale Funktion'''
|-
|Das Gefühl haben eine Last für andere zu sein
|-
|Angst haben andere zu enttäuschen
|}
Die Antworten können dabei auf einer 6-stufige verbalisierten Likertskala gegeben werden die aussagen, wie häufig die beschriebenen Items auf die eigene Situation zutrafen. Aus folgenden verbalisierten Antwortmöglichkeiten kann pro Item eines ausgewählt werden:
*Nie
*Selten
*Manchmal
*Ziemlich oft
*Meistens
*Immer


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Auf Grundlage der einzelnen Summenskalen des MSQ-Fragebogens wird ein Gesamtscore errechnet. Je höher dieser ist, desto besser ist der Gesundheitszustand des Patienten, bzw. desto geringer ist die Einschränkung der Lebensqualität durch Migräne.


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
Der MSQ ist ein psychometrisch valides Instrument, mit dem sich die Auswirkungen der Migräne bei Patienten mit Migräne und chronischer Migräne auf die Lebensqualität messen lassen. <ref>Rendas-Baum, R., Bloudek, L. M., Maglinte, G. A., & Varon, S. F. (2013). The psychometric properties of the Migraine-Specific Quality of Life Questionnaire version 2.1 (MSQ) in chronic migraine patients. ''Quality of Life Research'', ''22''(5), 1123-1133.</ref>


==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
Zeile 25: Zeile 77:


===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MSQ-Fragebogens mit xy inhaltlichen Fragen und xy Items pro Dimension verfügbar.
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MSQ-Fragebogens mit 16 inhaltlichen Fragen und 3-7 Items pro Dimension verfügbar.
   
   
'''Weitere Versionen:'''  
'''Weitere Versionen:'''
 
-
==Umfang==
==Umfang==
Dieser Fragebogen enthält xy Fragen. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt xy Minuten.
Dieser Fragebogen enthält 16 Fragen.  


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:MSQ fragebogen idl.pdf|MSQ-Fragebogen]]
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:MSQ fragebogen idl.pdf|MSQ-Fragebogen]]
Zeile 38: Zeile 92:


==Literatur==
==Literatur==
* Jhingran, P., Davis, S. M., LaVange, L. M., Miller, D. W., & Helms, R. W. (1998). MSQ: Migraine-specific quality-of-life questionnaire. ''Pharmacoeconomics'', ''13''(6), 707-717.
* Jhingran, P., Osterhaus, J. T., Miller, D. W., Lee, J. T., & Kirchdoerfer, L. (1998). Development and validation of the migraine‐specific quality of life questionnaire. ''Headache: the journal of head and face pain'', ''38''(4), 295-302.
* Martin, B. C., Pathak, D. S., Sharfman, M. I., Adelman, J. U., Taylor, F., Kwong, W. J., & Jhingran, P. (2000). Validity and reliability of the migraine‐specific quality of life questionnaire (MSQ Version 2.1). ''Headache: The Journal of Head and Face Pain'', ''40''(3), 204-216.
==Weblinks==
==Weblinks==
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]

Version vom 10. Dezember 2021, 09:52 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des MSQ-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der MSQ-Fragebogen erfasst gesundheitsbezogene Beeinträchtigungen der Lebensqualität, die einer Migräne zugeschrieben werden.

Inhaltlicher Aufbau

Der MSQ-Fragebogen misst mit 14 Items folgende 3 Bereiche:[1]

  • Rollenfunktion - Einschränkend: Grad der Beeinträchtigung normaler Aktivitäten durch Migräne
  • Rollenfunktion - Vorbeugend: Ausmaß der Verhinderung oder Unterbrechung des Ausführens normaler Aktivitäten durch Migräne
  • Emotionale Funktion: emotionalen Auswirkungen der Migräne
Item Summenskala / Bereich
Beeinträchtigung von Aktivitäten mit der Familie, Freunden und anderen Personen, die Ihnen nahe stehen Rollenfunktion - Einschränkend
Beeinträchtigung der Freizeitaktivitäten wie Lesen oder Sport
Schwierigkeiten bei der Ausübung der Arbeit oder anderer täglicher Aktivitäten
Behinderung bei der Arbeit oder zu Hause so viel zu schaffen wie sonst
Beeinträchtigung der Fähigkeit, bei Arbeiten oder anderen Tätigkeiten zu konzentrieren
Zu müde zum Arbeiten
Weniger tatkräftig gefühlt
Arbeit oder soziale Aktivitäten absagen oder verschieben Rollenfunktion - Vorbeugend
Bei der Erledigung von Routineaufgaben auf die Hilfe anderer angewiesen sind
Die Arbeit oder andere Aktivitäten unterbrechen
Probleme, an gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Partys teilzunehmen
Sich frustriert fühlen Emotionale Funktion
Das Gefühl haben eine Last für andere zu sein
Angst haben andere zu enttäuschen

Die Antworten können dabei auf einer 6-stufige verbalisierten Likertskala gegeben werden die aussagen, wie häufig die beschriebenen Items auf die eigene Situation zutrafen. Aus folgenden verbalisierten Antwortmöglichkeiten kann pro Item eines ausgewählt werden:

  • Nie
  • Selten
  • Manchmal
  • Ziemlich oft
  • Meistens
  • Immer

Auswertungshinweise

Auf Grundlage der einzelnen Summenskalen des MSQ-Fragebogens wird ein Gesamtscore errechnet. Je höher dieser ist, desto besser ist der Gesundheitszustand des Patienten, bzw. desto geringer ist die Einschränkung der Lebensqualität durch Migräne.

Bedeutung der Ergebnisse

Der MSQ ist ein psychometrisch valides Instrument, mit dem sich die Auswirkungen der Migräne bei Patienten mit Migräne und chronischer Migräne auf die Lebensqualität messen lassen. [2]

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

-

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des MSQ-Fragebogens mit 16 inhaltlichen Fragen und 3-7 Items pro Dimension verfügbar.

Weitere Versionen:

-

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 16 Fragen.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: MSQ-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Jhingran, P., Davis, S. M., LaVange, L. M., Miller, D. W., & Helms, R. W. (1998). MSQ: Migraine-specific quality-of-life questionnaire. Pharmacoeconomics, 13(6), 707-717.
  • Jhingran, P., Osterhaus, J. T., Miller, D. W., Lee, J. T., & Kirchdoerfer, L. (1998). Development and validation of the migraine‐specific quality of life questionnaire. Headache: the journal of head and face pain, 38(4), 295-302.
  • Martin, B. C., Pathak, D. S., Sharfman, M. I., Adelman, J. U., Taylor, F., Kwong, W. J., & Jhingran, P. (2000). Validity and reliability of the migraine‐specific quality of life questionnaire (MSQ Version 2.1). Headache: The Journal of Head and Face Pain, 40(3), 204-216.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jhingran, P., Osterhaus, J. T., Miller, D. W., Lee, J. T., & Kirchdoerfer, L. (1998). Development and validation of the migraine‐specific quality of life questionnaire. Headache: the journal of head and face pain, 38(4), 295-302.
  2. Rendas-Baum, R., Bloudek, L. M., Maglinte, G. A., & Varon, S. F. (2013). The psychometric properties of the Migraine-Specific Quality of Life Questionnaire version 2.1 (MSQ) in chronic migraine patients. Quality of Life Research, 22(5), 1123-1133.