Inbetriebnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Inhalte angepasst)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Hier die Beschreibung der Voraussetzungen zur Vertragsschließung einfügen.
Hier die Beschreibung der Voraussetzungen zur Vertragsschließung einfügen.


Der erste Schritt ist das Anlegen eines iDocLive-Benutzerprofils. Über dieses Profil kann man dann eine Registrierung als iDocLive-Zentrum und / oder als iDocLive-Patient vornehmen.
Der erste Schritt ist das Anlegen eines iDocLive-Benutzerprofils. Über dieses Profil kann man dann eine Registrierung als iDocLive-Zentrum und / oder als iDocLive-Patient vornehmen. Genaue Informationen finden Sie auf der Seite [[Anlegen eines Benutzerprofils]].


Um die Praxisansicht von iDocLive nutzen zu können, ist eine Registrierung als iDocLive-Zentrum notwendig. Hierbei wird ein Vertrag zwischen der medizinischen Einrichtung  bzw. einem Behandler und der O.Meany MD&PM (Betreiber) über die Nutzung von iDocLive geschlossen.
Um die Praxisansicht von iDocLive nutzen zu können, ist eine Registrierung als iDocLive-Zentrum notwendig. Hierbei wird ein Vertrag zwischen der medizinischen Einrichtung  bzw. einem Behandler und der O.Meany MD&PM (Betreiber) über die Nutzung von iDocLive geschlossen.
Zeile 11: Zeile 11:
Genaue Informationen können Sie der Seite [[Registrierung eines iDocLive-Zentrums]] entnehmen.
Genaue Informationen können Sie der Seite [[Registrierung eines iDocLive-Zentrums]] entnehmen.


Um die Patientenansicht von iDocLive nutzen zu können, ist eine Registrierung empfohlen. Eine Registrierung als Patient hat diverse Vorteile, wie z.B. einen Verlauf der Interviews und Freigabe von Interviews an iDocLive-Zentren.
Um die Patientenansicht von iDocLive nutzen zu können, ist eine Registrierung empfohlen. Eine Registrierung als Patient hat diverse Vorteile, wie z.B. eine Möglichkeit der Verfolgung des Verlaufs der Interviews und Freigabe von Interviews an iDocLive-Zentren.


Genaue Informationen können Sie der Seite [[Registrierung eines iDocLive-Patienten]] entnehmen.
Genaue Informationen können Sie der Seite [[Registrierung eines iDocLive-Patienten]] entnehmen.
Zeile 22: Zeile 22:
Genaue Informationen können Sie dem Punkt [[Authentifizierung eines Endgerätes]] entnehmen (siehe unten).
Genaue Informationen können Sie dem Punkt [[Authentifizierung eines Endgerätes]] entnehmen (siehe unten).


Sobald ein Endgerät für ein iDocLive-Zentrum authentifiziert ist, können sich iDocLive-User dieses iDocLive-Zentrums in der Praxisansicht anmelden (E-Mail-Adresse + Passwort) und je nach vergebenen Benutzerrechten Aktivitäten durchführen.
Sobald ein Endgerät für ein iDocLive-Zentrum authentifiziert ist, können sich iDocLive-User dieses iDocLive-Zentrums in der Praxisansicht anmelden (durch Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort) und je nach vergebenen Benutzerrechten Aktivitäten durchführen.


=== iDocLive-Patient ===
=== iDocLive-Patient ===
In den iDocLive-Patientenbereich kommt man über eine Anmeldung als Patient (E-Mail-Adresse + Passwort).
In den iDocLive-Patientenbereich kommt man über eine Anmeldung als Patient (durch Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort).
=== Authentifizierung des Endgeräts ===
=== Authentifizierung des Endgeräts ===
''Beschreibung der Schritte zur Authentifizierung des Endgeräts mittels TAN-Verfahren.''
''Beschreibung der Schritte zur Authentifizierung des Endgeräts mittels TAN-Verfahren.''

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 11:24 Uhr

Hier gelangen Sie zurück zur Hauptseite der Gebrauchsanweisung: Gebrauchsanweisung von iDocLive

Voraussetzungen zur Vertragsschließung

Hier die Beschreibung der Voraussetzungen zur Vertragsschließung einfügen.

Der erste Schritt ist das Anlegen eines iDocLive-Benutzerprofils. Über dieses Profil kann man dann eine Registrierung als iDocLive-Zentrum und / oder als iDocLive-Patient vornehmen. Genaue Informationen finden Sie auf der Seite Anlegen eines Benutzerprofils.

Um die Praxisansicht von iDocLive nutzen zu können, ist eine Registrierung als iDocLive-Zentrum notwendig. Hierbei wird ein Vertrag zwischen der medizinischen Einrichtung bzw. einem Behandler und der O.Meany MD&PM (Betreiber) über die Nutzung von iDocLive geschlossen.

Genaue Informationen können Sie der Seite Registrierung eines iDocLive-Zentrums entnehmen.

Um die Patientenansicht von iDocLive nutzen zu können, ist eine Registrierung empfohlen. Eine Registrierung als Patient hat diverse Vorteile, wie z.B. eine Möglichkeit der Verfolgung des Verlaufs der Interviews und Freigabe von Interviews an iDocLive-Zentren.

Genaue Informationen können Sie der Seite Registrierung eines iDocLive-Patienten entnehmen.

Freigabe zur Nutzung

iDocLive-Zentrum

Um auf die Praxisansicht von iDocLive zugreifen zu können, muss das Endgerät authentifiziert werden. Dies erfolgt über die Eingabe einer TAN, auf die der iDocLive-Vertragspartner Zugriff hat. Diese Authentifizierung muss pro Internet-Browser erfolgen und wird bei Erfolg im Speicher des Browsers gesichert. Wird der Speicher des Browsers gelöscht, so muss die Authentifizierung neu erfolgen.

Genaue Informationen können Sie dem Punkt Authentifizierung eines Endgerätes entnehmen (siehe unten).

Sobald ein Endgerät für ein iDocLive-Zentrum authentifiziert ist, können sich iDocLive-User dieses iDocLive-Zentrums in der Praxisansicht anmelden (durch Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort) und je nach vergebenen Benutzerrechten Aktivitäten durchführen.

iDocLive-Patient

In den iDocLive-Patientenbereich kommt man über eine Anmeldung als Patient (durch Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort).

Authentifizierung des Endgeräts

Beschreibung der Schritte zur Authentifizierung des Endgeräts mittels TAN-Verfahren.

Verifizierung

Beschreibung der Schritte zur Verifizierung.

2FA (Zweifaktor-Authentifizierung des Benutzers)

Beschreibung der 2FA bei schützenswerten Bereichen (Medizinrechtler?).

Domain Whitelist

Beschreibung der Freigabe der Adressen in der Firewall.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise