Ihr iDocLive®-Zugang in 7 Schritten: Unterschied zwischen den Versionen
(initiale Erstellung, Inhalt nach Vorlage erstellt) |
(Kategorie ergänzt) |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
=== E 7 Schritt 7: Legen Sie los! === | === E 7 Schritt 7: Legen Sie los! === | ||
Jetzt sind Sie im wahrsten Sinne des Wortes „drin“ in iDocLive® und sollten sich nun erst einmal mit dem Innenleben und den vielfältigen Möglichkeiten unseres einmaligen online-Dokumentationssystems vertraut machen, bevor Sie damit auf Patienten zugehen. Alle Informationen, die Sie hierfür benötigen erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. | Jetzt sind Sie im wahrsten Sinne des Wortes „drin“ in iDocLive® und sollten sich nun erst einmal mit dem Innenleben und den vielfältigen Möglichkeiten unseres einmaligen online-Dokumentationssystems vertraut machen, bevor Sie damit auf Patienten zugehen. Alle Informationen, die Sie hierfür benötigen erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. | ||
[[Kategorie:Handbuch]] |
Version vom 5. November 2021, 11:00 Uhr
Nehmen Sie sich grundsätzlich für diese ersten, nachfolgend ausführlich beschriebenen Schritte genügend Zeit (insbesondere dann, wenn Sie noch kein versierter Internetnutzer sind) und führen Sie alle in diesem Dokument beschriebenen Schritte mit iDocLive® in Ruhe nacheinander durch, um sich mit unserem online-Dokumentationssystem vertraut zu machen.
Sollten dennoch Probleme auftauchen, die durch dieses Handbuch nicht oder nur unzureichend geklärt werden können, so wenden Sie sich bitte jederzeit kostenfrei via E-Mail (info@idoclive.de) oder an Werktagen zwischen 09:00 – 13:00 Uhr kostenpflichtig telefonisch (unter 09001 – 43 62 54 83, entsprechend 09001 – iDocLive) an unsere technische Hotline (0,89 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz) und beschreiben Sie uns Ihr Problem. Wir werden versuchen, dieses umgehend zu lösen und Ihnen Ihre online-Dokumentation zu erleichtern.
Voraussetzungen für die online-Nutzung von iDocLive® sind zunächst:
- Ihr Endgerät ist mit dem Stromnetz verbunden oder verfügt über eine ausreichende Akkuladung.
- Ihr Endgerät ist eingeschaltet.
- Ihr Endgerät ist über ein geeignetes Kabel oder kabellos mit dem Internet verbunden.
- Sie haben Ihren bevorzugten [und im Idealfall von uns (s.o.) empfohlenen] Internetbrowser geöffnet.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, steht einer Teilnahme an iDocLive® eigentlich nichts mehr im Wege. Führen Sie nun noch die folgenden Anweisungen Schritt für Schritt aus, um von Ihrem Endgerät aus einen Zugang zu iDocLive® zu erhalten:
E 1 Schritt 1: Aufsuchen der Startseite von iDocLive®
Geben sie die Internetadresse von iDocLive® (https://idoclive.de) in das entsprechende Adressfenster Ihres Internetbrowser (siehe Abbildung E 1-1) ein
und bestätigen Sie Ihre Eingabe (z.B. durch Drücken der Enter-Taste).
**** Abbildung E1-1 ****
Haben Sie alles richtig gemacht und funktionieren sowohl Ihr Endgerät als auch Ihr Internetbrowser einwandfrei, dann sollten Sie innerhalb weniger Augenblicke auf Ihrem Bildschirm die iDocLive® Startseite sehen (siehe Abbildung E-1.1):
E 2 Schritt 2: Registrierung
**** Abbildung E2-1 ****
Klicken Sie nun auf das Feld „Registrierung“ (siehe Abbildung E 2-1) und bestätigen Sie auf der nachfolgenden iDocLive® Seite (siehe Abbildung E 2-2) durch Eingabe Ihrer DocCheck-Zugangsdaten Ihre Approbation als Arzt.
**** Abbildung E2-2 ****
Bearbeiten Sie anschließend bitte der Reihe nach die Ihnen auf der nachfolgenden Seite von iDocLive® gezeigten Punkte (siehe Abbildung E 2-3)
- Persönliche Angaben und Daten der medizinischen Einrichtung
- Strukturdaten der medizinischen Einrichtung
und geben Sie zu jedem einzelnen Bereich die benötigten und für Ihre Praxis bzw. Ihre Einrichtung zutreffenden Informationen ein.
**** Abbildung E2-3 ****
Wählen Sie abschließend unter „Endnutzer Lizenzvereinbarungen“ die für Sie bzw. die für Ihre Praxis/Einrichtung zutreffende Nutzungsform (siehe Abbildung E 2-4) und schließen Sie dann den iDocLive® Registrierungsvorgang durch einen Klick auf den entsprechenden Button „Registrieren“ ab.
**** Abbildung E2-4 ****
E 3 Schritt 3: Unterzeichnung des iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrages
Nachdem Sie sich auf diesem Weg im iDocLive®-System registriert haben, werden Ihre Angaben geprüft. Nach Abschluss dieses Verfahrens erhalten Sie im Gegenzug an die von Ihnen im Rahmen des Registrierungsverfahrens angegebene E-Mailadresse eine entsprechende Registrierungsbestätigung (siehe Abbildung E 3-1) sowie folgende Unterlagen (als PDFs): einen personalisierten iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrag und eine iDocLive® Endnutzer Lizenzvereinbarung sowie eine iDocLive® Patienteninformation, eine iDocLive® Patienteneinverständniserklärung und eine iDocLive® Datenschutzerklärung (siehe Abbildung E 3-2).
**** Abbildung E3-1 ****
**** Abbildung E3-2 ****
Während die zweitgenannten Unterlagen zunächst nur Ihrer Information dienen und im Downloadbereich von iDocLive® jederzeit erneut geladen und ausgedruckt werden können, erfordert insbesondere der Endnutzer Lizenzvertrag nachfolgende Bearbeitungsschritte, um Ihren Registrierungsprozess bei iDocLive® erfolgreich abzuschließen:
- Drucken Sie den iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrag sowie die zugehörigen iDocLive®Endnutzer Lizenzvereinbarungen aus.
- Lesen Sie beide Dokumente aufmerksam durch.
- Unterzeichnen Sie abschließend den iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrag auf der letzten Seite.
- Schicken Sie den von Ihnen gegengezeichneten iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrag im Original zurück an:
O.Meany – Medical Data & Project Management GmbH
Nordostpark 51
90411 Nürnberg
E 4 Schritt 4: Bestätigung des iDocLive® Endnutzer Lizenzvertrages
Nachdem der von Ihnen unterzeichnete Endnutzer Lizenzvertrag im Original bei O.Meany MD&PM GmbH eingegangen ist, werden alle Ihre Angaben nochmals abschließend geprüft. Nach Abschluss dieses Verfahrens erhalten Sie im Gegenzug an die von Ihnen im Rahmen des Registrierungsverfahrens angegebene E-Mailadresse eine Zugangsbestätigung (siehe Abbildung E-1.8) sowie in einer weiteren E-Mail Ihre persönliche TAN-Liste (Transaktionsnummern) zur Authentifizierung der von Ihnen für die Nutzung von iDocLive® vorgesehenen Endgeräte und Internetbrowser.
**** Abbildung E4-1 ****
E 5 Schritt 5: Anmeldung bei iDocLive®
Gehen Sie nun (d.h. nach Erhalt der o.g. Bestätigungsmail und Freigabe Ihres iDocLive® Nutzungsantrages) unter Verwendung des von Ihnen bevorzugt für die Arbeit mit iDocLive® verwendeten Endgerätes wieder über https://idoclive.de auf die iDocLive® Startseite. Geben Sie sich dort unter Angabe des von Ihnen bei der Registrierung gewählten Benutzernamens und Passwortes als autorisierter iDocLive® Anwender zu erkennen und „loggen“ Sie sich ein (siehe Abbildung E 5-1).
**** Abbildung E5-1 ****
E 6 Schritt 6: Endgeräte- und Browser-Authentifizierung
Authentifizieren Sie anschließend Endgerät und Browser (einmalig!) durch Angabe einer geeigneten Kennzeichnung (z.B. Mustermanns Chrome Rechner) und Eingabe der geforderten TAN (siehe hierzu die Ihnen von iDocLive® zusätzlich zu Ihrer Freigabe E-Mail übersandte TAN-Liste) und bestätigen Sie diese Angaben erneut durch aktivieren des „Login“ Buttons (siehe Abbildung E 5-1).
Diese sog. 2-Schritt- oder 2-Faktor-Authentifizierung muss in iDocLive® für jede Endgerät/Browser-Kombination durchgeführt werden. Das bedeutet, dass Sie diese Prozedur:
- nur ein einziges Mal durchlaufen müssen, wenn Sie iDocLive® in Ihrer Praxis/Einrichtung als „stand-alone“ Lösung auf einem einzigen Tablet laufen lassen.
- nur einmal für jede Endgerät/Browser-Kombination durchlaufen müssen, wenn Sie iDocLive® in Ihrer Praxis/Einrichtung mit einer definierte Anzahl an Geräten und mit eindeutig vordefinierten Browsern verwenden.
- wiederholt absolvieren müssen, wenn Sie iDocLive® in Ihrer Praxis/Einrichtung mit variablen Endgerät/Browser-Kombinationen verwenden (d.h. z.B. als Endgerät ein Tablet mal mit dem einen und mal mit dem anderen Browser nutzen, oder mit ein und demselben Browser jedoch verschiedenen Endgeräten arbeiten).
E 7 Schritt 7: Legen Sie los!
Jetzt sind Sie im wahrsten Sinne des Wortes „drin“ in iDocLive® und sollten sich nun erst einmal mit dem Innenleben und den vielfältigen Möglichkeiten unseres einmaligen online-Dokumentationssystems vertraut machen, bevor Sie damit auf Patienten zugehen. Alle Informationen, die Sie hierfür benötigen erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten.