Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Text aus Vorlage eingefügt)
 
(Inhalte eingefügt und angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des <span style="color: red; font-style: italic">"Name des Fragebogens"</span> - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.


__TOC__
__TOC__


==Beschreibung==
==Beschreibung==
<span style="color: red; font-style: italic">Kurzbeschreibung des Fragebogens (1-3 Sätze).</span>
Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen liefert Informationen zur Patientenbeurteilung der Auswirkungen der Behandlung auf verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Zusätzlich enthält er eine Frage zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des Befindens im Vergleich zum Ausgangsbefund zum Zeitpunkt vor Beginn der Behandlung in der Einrichtung. Die Beurteilung bezieht sich auf die Schmerzen und den mit den Schmerzen verbundenen Beschwerden. Es handelt sich hierbei um ein Selbstauskunftsinstrument, das einfach verständlich ist und von den Patienten auch ohne vorherige Schulung schnell ausgefüllt werden kann. Der Fragebogen dient dazu, die subjektiv erlebte Verbesserung bzw. Verschlechterung eines Patienten im Laufe der Zeit zu quantifizieren, um die Wirksamkeit einer Behandlung zu bestimmen oder den klinischen Verlauf einer Erkrankung zu erfassen.<ref name=":0">Rampakakis E, Ste-Marie PA, Sampalis JS, Karellis A, Shir Y, Fitzcharles MA. Real-life assessment of the validity of patient global impression of change in fibromyalgia. RMD Open. 2015 Sep 14;1(1): 1 - 6. PMID: 26535150</ref><ref name=":1">Kamper SJ, Maher CG, Mackay G. Global rating of change scales: a review of strengths and weaknesses and considerations for design. J Man Manip Ther. 2009;17(3):163-70. PMID: 20046623.</ref>


===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des inhaltlichen Aufbaus des Fragebogens, z.B. Beschreibung der im Fragebogen enthaltenen Fragetypen, der Antwortmöglichkeiten, Zugehörigkeit der einzelnen Fragen zu bestimmten Scores oder Skalen, evtl. Bedingungen für das Einblenden zusätzlicher Fragen etc.</span>
Der Fragebogen besteht aus 6 Items: Schmerzintensität, Lebensqualität, Schlaf, Funktionalität im Alltag, Arbeitsfähigkeit und Gesamteinschätzung der Veränderungen des Befindens. Der Patient soll den Erfolg der Behandlungsmaßnahmen bezüglich dieser Bereiche beurteilen. Die Antworten können auf einer 7-stuffigen Skala gegeben werden:
 
* sehr viel besser
* viel besser
* besser
* unverändert
* schlechter
* viel schlechter
* sehr viel schlechter


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
<span style="color: red; font-style: italic">Auswertungsanleitung des Fragebogens, incl. Formel für die Score-Berechnung, Grenzwerte, Interpretation der Ergebnisse, Farbkodierung der Ergebnisse im Dashboard.
/
Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Auswertungen vorgenommen werden, dann wird das durch ein Schrägstrich (/) dargestellt.</span>


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
<span style="color: red; font-style: italic">Welche Bedeutung haben die Ergebnisse in der Praxis für Diagnosestellung, Therapie, Messung des Behandlungserfolgs etc.</span>
Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen kann die Auswirkungen der Behandlung auf das alltägliche Leben und die subjektiv erlebte Veränderung der Beschwerden zu einem Zeitpunkt aber auch im Verlauf messen, so dass ein Vergleich in Verlauf der Therapie möglich ist.


==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Zeile 20: Zeile 27:


===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.</span>


Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen liefert Informationen zur Patientenbeurteilung der Auswirkungen der Behandlung auf verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Zusätzlich enthält er eine Frage zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des Befindens im Vergleich zum Ausgangsbefund zum Zeitpunkt vor Beginn der Behandlung in der Einrichtung. Die Beurteilung bezieht sich auf die Schmerzen und den mit den Schmerzen verbundenen Beschwerden. Es handelt sich hierbei um ein Selbstauskunftsinstrument, das einfach verständlich ist und von den Patienten auch ohne vorherige Schulung schnell ausgefüllt werden kann. Der Fragebogen dient dazu, die subjektiv erlebte Verbesserung bzw. Verschlechterung eines Patienten im Laufe der Zeit zu quantifizieren, um die Wirksamkeit einer Behandlung zu bestimmen oder den klinischen Verlauf einer Erkrankung zu erfassen.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Der Fragebogen kann als Alternative zum CGIC, Gesamteindruck bzgl. Beschwerdeänderung und Behandlungserfolg - Fragebögen verwendet werden.
Der Fragebogen besteht aus 6 Items: Schmerzintensität, Lebensqualität, Schlaf, Funktionalität im Alltag, Arbeitsfähigkeit und Gesamteinschätzung der Veränderungen des Befindens. Der Patient soll den Erfolg der Behandlungsmaßnahmen bezüglich dieser Bereiche beurteilen. Dazu stehen sieben Abstufungen zur Verfügung, die auf iDocLive folgendermaßen dargestellt werden:
{| class="wikitable"
|+
!gegebene Antwort
!dargestellte Antwort
|-
|sehr viel besser
|>>besser
|-
|viel besser
|> besser
|-
|besser
|besser
|-
|unverändert
|gleich
|-
|schlechter
|schlecht
|-
|viel schlechter
|> schl.
|-
|sehr viel schlechter
|>> schl.
|}


===Grenzwerte===
===Grenzwerte===
<span style="color: red; font-style: italic">Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung.
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben:
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.</span>


===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
<span style="color: red; font-style: italic">Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden,  Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.</span>
Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen ist ein kurzes, zeitökonomisches und änderungssensitives Instrument. Die Patientenangaben können dem Arzt Hinweise zur Beurteilung des Therapieverlaufs, zur Effektivität der Behandlung und zur subjektiv erlebten Verbesserung der Beschwerden geben. Der Fragebogen ersetzt aber nicht das ausführliche Anamnesegespräch und soll lediglich als Hilfsmitte dienen.


===Anmerkung===
===Anmerkung===


==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
<span style="color: red; font-style: italic">z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.</span>
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.


==Versionen==
==Versionen==
Zeile 45: Zeile 78:


====Versionshistorie====
====Versionshistorie====
<span style="color: red; font-style: italic">Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.</span>
Der Fragebogen kann als Alternative zu folgenden 3 Fragebogen, die in iDocLive¹ enthalten waren, verwendet werden: Behandlungserfolg, CGIC, Gesamteindruck bzgl. Beschwerdeänderung.
   
   
===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
<span style="color: red; font-style: italic">Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden.
Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.
z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. 
Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.</span>


'''Weitere Versionen:''' <span style="color: red; font-style: italic">Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind.  Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
'''Weitere Versionen:''' /   
Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.</span>  
                                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                
==Umfang==
==Umfang==
Der Fragebogen enthält <span style="color: red; font-style: italic">"Anzahl Fragen"</span> Fragen (<span style="color: red; font-style: italic">enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen</span>). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt <span style="color: red; font-style: italic">"Zeitangabe in Minuten"</span>.
Der Fragebogen enthält 6 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink"
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink"
<span style="color: red; font-style: italic">Wikilink folgendermaßen einfügen</span>  <pre style="color: red">[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]</pre>
==Siehe auch==
==Siehe auch==


Zeile 69: Zeile 97:


==Weblinks==
==Weblinks==
* BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]

Version vom 19. Dezember 2023, 11:22 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen liefert Informationen zur Patientenbeurteilung der Auswirkungen der Behandlung auf verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Zusätzlich enthält er eine Frage zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des Befindens im Vergleich zum Ausgangsbefund zum Zeitpunkt vor Beginn der Behandlung in der Einrichtung. Die Beurteilung bezieht sich auf die Schmerzen und den mit den Schmerzen verbundenen Beschwerden. Es handelt sich hierbei um ein Selbstauskunftsinstrument, das einfach verständlich ist und von den Patienten auch ohne vorherige Schulung schnell ausgefüllt werden kann. Der Fragebogen dient dazu, die subjektiv erlebte Verbesserung bzw. Verschlechterung eines Patienten im Laufe der Zeit zu quantifizieren, um die Wirksamkeit einer Behandlung zu bestimmen oder den klinischen Verlauf einer Erkrankung zu erfassen.[1][2]

Inhaltlicher Aufbau

Der Fragebogen besteht aus 6 Items: Schmerzintensität, Lebensqualität, Schlaf, Funktionalität im Alltag, Arbeitsfähigkeit und Gesamteinschätzung der Veränderungen des Befindens. Der Patient soll den Erfolg der Behandlungsmaßnahmen bezüglich dieser Bereiche beurteilen. Die Antworten können auf einer 7-stuffigen Skala gegeben werden:

  • sehr viel besser
  • viel besser
  • besser
  • unverändert
  • schlechter
  • viel schlechter
  • sehr viel schlechter

Auswertungshinweise

/

Bedeutung der Ergebnisse

Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen kann die Auswirkungen der Behandlung auf das alltägliche Leben und die subjektiv erlebte Veränderung der Beschwerden zu einem Zeitpunkt aber auch im Verlauf messen, so dass ein Vergleich in Verlauf der Therapie möglich ist.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen liefert Informationen zur Patientenbeurteilung der Auswirkungen der Behandlung auf verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Zusätzlich enthält er eine Frage zur subjektiven Gesamteinschätzung der Veränderung des Befindens im Vergleich zum Ausgangsbefund zum Zeitpunkt vor Beginn der Behandlung in der Einrichtung. Die Beurteilung bezieht sich auf die Schmerzen und den mit den Schmerzen verbundenen Beschwerden. Es handelt sich hierbei um ein Selbstauskunftsinstrument, das einfach verständlich ist und von den Patienten auch ohne vorherige Schulung schnell ausgefüllt werden kann. Der Fragebogen dient dazu, die subjektiv erlebte Verbesserung bzw. Verschlechterung eines Patienten im Laufe der Zeit zu quantifizieren, um die Wirksamkeit einer Behandlung zu bestimmen oder den klinischen Verlauf einer Erkrankung zu erfassen.[1][2] Der Fragebogen kann als Alternative zum CGIC, Gesamteindruck bzgl. Beschwerdeänderung und Behandlungserfolg - Fragebögen verwendet werden.

Der Fragebogen besteht aus 6 Items: Schmerzintensität, Lebensqualität, Schlaf, Funktionalität im Alltag, Arbeitsfähigkeit und Gesamteinschätzung der Veränderungen des Befindens. Der Patient soll den Erfolg der Behandlungsmaßnahmen bezüglich dieser Bereiche beurteilen. Dazu stehen sieben Abstufungen zur Verfügung, die auf iDocLive folgendermaßen dargestellt werden:

gegebene Antwort dargestellte Antwort
sehr viel besser >>besser
viel besser > besser
besser besser
unverändert gleich
schlechter schlecht
viel schlechter > schl.
sehr viel schlechter >> schl.

Grenzwerte

Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Der Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen ist ein kurzes, zeitökonomisches und änderungssensitives Instrument. Die Patientenangaben können dem Arzt Hinweise zur Beurteilung des Therapieverlaufs, zur Effektivität der Behandlung und zur subjektiv erlebten Verbesserung der Beschwerden geben. Der Fragebogen ersetzt aber nicht das ausführliche Anamnesegespräch und soll lediglich als Hilfsmitte dienen.

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

Der Fragebogen kann als Alternative zu folgenden 3 Fragebogen, die in iDocLive¹ enthalten waren, verwendet werden: Behandlungserfolg, CGIC, Gesamteindruck bzgl. Beschwerdeänderung.

Fragebogenfassungen

Behandlungserfolg und Beschwerdeänderung - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.

Weitere Versionen: /

Umfang

Der Fragebogen enthält 6 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Rampakakis E, Ste-Marie PA, Sampalis JS, Karellis A, Shir Y, Fitzcharles MA. Real-life assessment of the validity of patient global impression of change in fibromyalgia. RMD Open. 2015 Sep 14;1(1): 1 - 6. PMID: 26535150
  2. 2,0 2,1 Kamper SJ, Maher CG, Mackay G. Global rating of change scales: a review of strengths and weaknesses and considerations for design. J Man Manip Ther. 2009;17(3):163-70. PMID: 20046623.