Dolografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Medien ergänzt)
 
K (Kategorie ergänzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Dolografie-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.  
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Dolografie - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.  


__TOC__
__TOC__


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der Dolografie - Fragebogen ermöglicht es Schmerzpatient:innen, ihr Schmerzempfinden mithilfe von Bildern zu veranschaulichen.
===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
Aus insgesamt 34 Bildern kann dasjenige ausgewählt werden, das den Schmerz am besten beschreibt. Anschließend soll die Entscheidung für dieses Bild erläutert werden.
===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Die Bilder stellen dabei keine Konkreten Gegenstände dar und entziehen sich einer eindeutigen Deutung, sodass Wertung oder Hierarchie zwischen den Bildern besteht.
Eine Schlussfolgerung für eine systematische Therapiemöglichkeit ist anhand der Ergebnisse aus dem Dolografie-Fragebogen nicht möglich. <ref name=":0">Strohmeyer-Kirsch & Besendorfer (2017). Wie fühlt sich Ihr Schmerz an? Die Schwester Der Pfleger. 56 12|2017. S.42-45</ref>
===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
Akzeptanz und Wertschätzung von Patient:innen mit Schmerzen ist ein wichtiger Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Diese kann gefördert werden, indem den Patient:innen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Schmerzen umfassend zu beschreiben. Die bildgestützte Anamnese kann diesen Kommunikationsprozess unterstützen.
Durch Einbeziehen des Mediums Bildkarte können bei der üblichen Anamnese nicht verbalisierte Aspekte der Schmerzerfahrung zum Vorschein und zur Sprache kommen.<ref name=":1">Bohn, C.L., Türp, J.C. „Ein Bild sagt (noch) mehr …“. ''Schmerz'' 35''',''' 307–314 (2021).</ref>
== Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
===Kurzbeschreibung===
Der Dolografie - Fragebogen ermöglicht es Schmerzpatient:innen, ihr Schmerzempfinden mithilfe von Bildern zu veranschaulichen. Aus insgesamt 34 Bildern kann dasjenige ausgewählt werden, das den Schmerz am besten beschreibt. Anschließend soll die Entscheidung für dieses Bild erläutert werden. Die Bilder stellen dabei keine Konkreten Gegenstände dar und entziehen sich einer eindeutigen Deutung, sodass Wertung oder Hierarchie zwischen den Bildern besteht.
Eine Schlussfolgerung für eine systematische Therapiemöglichkeit ist anhand der Ergebnisse aus dem Dolografie-Fragebogen nicht möglich. <ref name=":0" />
===Grenzwerte===
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
=== EinsatzgebieteBearbeitenQuelltext bearbeiten ===
===Einsatzgebiete ===
Akzeptanz und Wertschätzung von Patient:innen mit Schmerzen ist ein wichtiger Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Diese kann gefördert werden, indem den Patient:innen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Schmerzen umfassend zu beschreiben. Die bildgestützte Anamnese kann diesen Kommunikationsprozess unterstützen.
Durch Einbeziehen des Mediums Bildkarte können bei der üblichen Anamnese nicht verbalisierte Aspekte der Schmerzerfahrung zum Vorschein und zur Sprache kommen.<ref name=":1" />
=== Anmerkung===
/
==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
In diesem Fragebogen werden folgende Medien verwendet:<gallery>
In diesem Fragebogen werden folgende Medien verwendet:<gallery>
Zeile 53: Zeile 81:


====Versionshistorie:====
====Versionshistorie:====
-
/


===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Dolografie-Fragebogens mit 2 inhaltlichen Fragen verfügbar, bei der nur ein Bild ausgewählt werden kann.
'''Weitere Versionen:''' /
'''Weitere Versionen:''' /


Zeile 68: Zeile 98:


==Literatur==
==Literatur==
* Bohn, C.L., Türp, J.C. „Ein Bild sagt (noch) mehr …“. ''Schmerz'' 35''',''' 307–314 (2021).
* Strohmeyer-Kirsch & Besendorfer (2017). Wie fühlt sich Ihr Schmerz an? Die Schwester Der Pfleger. 56 12|2017. S.42-45
* Affolter, S.: Mit Bildern den Schmerz fassbar machen. Dolografie – Die visuelle Kommunikationshilfe für die Schmerztherapie. In: Schmerz und Schmerzmanagement, Verlag Hogrefe, 2017, 29–31
==Weblinks==
==Weblinks==
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:38 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Dolografie - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der Dolografie - Fragebogen ermöglicht es Schmerzpatient:innen, ihr Schmerzempfinden mithilfe von Bildern zu veranschaulichen.

Inhaltlicher Aufbau

Aus insgesamt 34 Bildern kann dasjenige ausgewählt werden, das den Schmerz am besten beschreibt. Anschließend soll die Entscheidung für dieses Bild erläutert werden.

Auswertungshinweise

Die Bilder stellen dabei keine Konkreten Gegenstände dar und entziehen sich einer eindeutigen Deutung, sodass Wertung oder Hierarchie zwischen den Bildern besteht.

Eine Schlussfolgerung für eine systematische Therapiemöglichkeit ist anhand der Ergebnisse aus dem Dolografie-Fragebogen nicht möglich. [1]

Bedeutung der Ergebnisse

Akzeptanz und Wertschätzung von Patient:innen mit Schmerzen ist ein wichtiger Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Diese kann gefördert werden, indem den Patient:innen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Schmerzen umfassend zu beschreiben. Die bildgestützte Anamnese kann diesen Kommunikationsprozess unterstützen.

Durch Einbeziehen des Mediums Bildkarte können bei der üblichen Anamnese nicht verbalisierte Aspekte der Schmerzerfahrung zum Vorschein und zur Sprache kommen.[2]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der Dolografie - Fragebogen ermöglicht es Schmerzpatient:innen, ihr Schmerzempfinden mithilfe von Bildern zu veranschaulichen. Aus insgesamt 34 Bildern kann dasjenige ausgewählt werden, das den Schmerz am besten beschreibt. Anschließend soll die Entscheidung für dieses Bild erläutert werden. Die Bilder stellen dabei keine Konkreten Gegenstände dar und entziehen sich einer eindeutigen Deutung, sodass Wertung oder Hierarchie zwischen den Bildern besteht.

Eine Schlussfolgerung für eine systematische Therapiemöglichkeit ist anhand der Ergebnisse aus dem Dolografie-Fragebogen nicht möglich. [1]

Grenzwerte

Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.

EinsatzgebieteBearbeitenQuelltext bearbeiten

Einsatzgebiete

Akzeptanz und Wertschätzung von Patient:innen mit Schmerzen ist ein wichtiger Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Diese kann gefördert werden, indem den Patient:innen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Schmerzen umfassend zu beschreiben. Die bildgestützte Anamnese kann diesen Kommunikationsprozess unterstützen.

Durch Einbeziehen des Mediums Bildkarte können bei der üblichen Anamnese nicht verbalisierte Aspekte der Schmerzerfahrung zum Vorschein und zur Sprache kommen.[2]

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden folgende Medien verwendet:

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Dolografie-Fragebogens mit 2 inhaltlichen Fragen verfügbar, bei der nur ein Bild ausgewählt werden kann.

Weitere Versionen: /

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 2 Fragen.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Dolografie-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Bohn, C.L., Türp, J.C. „Ein Bild sagt (noch) mehr …“. Schmerz 35, 307–314 (2021).
  • Strohmeyer-Kirsch & Besendorfer (2017). Wie fühlt sich Ihr Schmerz an? Die Schwester Der Pfleger. 56 12|2017. S.42-45
  • Affolter, S.: Mit Bildern den Schmerz fassbar machen. Dolografie – Die visuelle Kommunikationshilfe für die Schmerztherapie. In: Schmerz und Schmerzmanagement, Verlag Hogrefe, 2017, 29–31

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Strohmeyer-Kirsch & Besendorfer (2017). Wie fühlt sich Ihr Schmerz an? Die Schwester Der Pfleger. 56 12|2017. S.42-45
  2. 2,0 2,1 Bohn, C.L., Türp, J.C. „Ein Bild sagt (noch) mehr …“. Schmerz 35, 307–314 (2021).