Frühere medikamentöse Schmerztherapie: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite erstellt und Inhalte eingefügt) |
K (→Beschreibung) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des | Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Frühere medikamentöse Nichtschmerztherapie - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen. | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Mit dem | Mit dem Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen werden Information über die früher vom Patienten eingenommenen Schmerzmedikamente sowie deren Wirksamkeit abgefragt. Unter frühere Medikation verstehen wir Schmerzmedikamente, die aktuell nicht mehr eingenommen werden (abgesetzt sind). Die Angaben können sowohl durch den Patienten selbst als auch durch den Behandler bzw. das Praxispersonal gemacht werden. Informationen zu der sonstigen medikamentösen Therapie und zu der aktuellen medikamentösen Schmerztherapie werden in separaten Fragebogen abgefragt. | ||
===Inhaltlicher Aufbau=== | ===Inhaltlicher Aufbau=== | ||
Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, Angaben zu maximal 5 Medikamenten zu machen. Als erstes wird der Name des Medikamenten abgefragt. Sobald 5 Zeichen (Buchstaben oder Zahlen) eigegeben werden, werden Vorschläge angezeigt. Falls das eingenommene Medikament nicht im Register enthalten sein sollte, wird der Patient (bzw. der Behandler) gebeten, die genaue und vollständige Bezeichnung und Wirkstoffstärke einzugeben. Folgende Informationen werden in dieser Reihenfolge abgefragt: | Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, Angaben zu maximal 5 Medikamenten zu machen. Als erstes wird der Name des Medikamenten abgefragt. Sobald 5 Zeichen (Buchstaben oder Zahlen) eigegeben werden, werden Vorschläge angezeigt. Falls das eingenommene Medikament nicht im Register enthalten sein sollte, wird der Patient (bzw. der Behandler) gebeten, die genaue und vollständige Bezeichnung und Wirkstoffstärke einzugeben. Folgende Informationen werden in dieser Reihenfolge abgefragt: | ||
*Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke | *Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke | ||
*Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie) | *Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie) | ||
*Dosis pro Tag | |||
*Dosis pro | *Dauer der Einnahme des Medikamenten in der angegebenen Tagesdosis | ||
* | |||
*Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie | *Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie | ||
Falls mehr als 5 Medikamente zur Schmerztherapie eingenommen | Falls mehr als 5 Medikamente früher zur Schmerztherapie eingenommen wurden, gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Anzahl der restlichen Medikamente anzugeben. | ||
===Auswertungshinweise=== | ===Auswertungshinweise=== | ||
/ | / | ||
===Bedeutung der Ergebnisse=== | ===Bedeutung der Ergebnisse=== | ||
Dieser Fragebogen liefert dem Behandler wichtige | Dieser Fragebogen liefert dem Behandler wichtige Informationеn zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der früheren Schmerztherapie. | ||
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®== | ==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®== | ||
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde. | Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde. | ||
===Kurzbeschreibung=== | ===Kurzbeschreibung=== | ||
Mit dem | Mit dem Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen werden Information über die früher vom Patienten eingenommenen Schmerzmedikamente sowie deren Wirksamkeit abgefragt. Unter frühere Medikation verstehen wir Schmerzmedikamente, die aktuell nicht mehr eingenommen werden (abgesetzt sind). Die Angaben können sowohl durch den Patienten selbst als auch durch den Behandler bzw. das Praxispersonal gemacht werden. Informationen zu der sonstigen medikamentösen Therapie und zu der aktuellen medikamentösen Schmerztherapie werden in separaten Fragebogen abgefragt. | ||
Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, | Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, Angaben zu maximal 5 Medikamenten zu machen. Folgende Informationen werden abgefragt: | ||
*Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke | *Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke | ||
*Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie) | *Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie) | ||
*Dosis pro Tag | |||
*Dosis pro | *Dauer der Einnahme des Medikamenten in der angegebenen Tagesdosis | ||
* | |||
*Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie | *Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie | ||
Falls mehr als 5 Medikamente zur Schmerztherapie eingenommen | Falls mehr als 5 Medikamente früher zur Schmerztherapie eingenommen wurden, gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Anzahl der restlichen Medikamente anzugeben. | ||
===Grenzwerte=== | ===Grenzwerte=== | ||
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte. | Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte. | ||
===Einsatzgebiete=== | ===Einsatzgebiete=== | ||
Der | Der Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen wird eingesetzt, um Informationen über die vom Patienten in der Vergangenheit zur Schmerztherapie eingenommenen Medikamente. Das ermöglicht dem Behandler eine Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit bereits eingesetzter Medikamente, um die Optimale medikamentöse Therapie des Patienten zu ermöglichen. | ||
===Anmerkung=== | ===Anmerkung=== | ||
==Im Fragebogen verwendete Medien== | ==Im Fragebogen verwendete Medien== | ||
Zeile 46: | Zeile 40: | ||
/ | / | ||
===Fragebogenfassungen=== | ===Fragebogenfassungen=== | ||
Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers. | |||
'''Weitere Versionen:''' / | '''Weitere Versionen:''' / | ||
==Umfang== | ==Umfang== | ||
Der Fragebogen enthält | Der Fragebogen enthält 32 Fragen (ja/nein-Fragen, Freitextangabe, Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 bis 5 Minuten (angängig von der Anzahl eingenommener Medikamente). | ||
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[:Datei: | Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[:Datei:Formerpainmed fragebogen idl.pdf|Frühere medikamentöse Schmerztherapie]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[https://wiki.idoclive2.de/index.php/Fragebogen Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen] | *[https://wiki.idoclive2.de/index.php/Fragebogen Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen] | ||
*[[Aktuelle medikamentöse Nichtschmerztherapie]] | *[[Aktuelle medikamentöse Nichtschmerztherapie]] | ||
*[[Aktuelle medikamentöse Schmerztherapie]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Fragebogen]] | |||
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]] |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2024, 13:32 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Frühere medikamentöse Nichtschmerztherapie - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Mit dem Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen werden Information über die früher vom Patienten eingenommenen Schmerzmedikamente sowie deren Wirksamkeit abgefragt. Unter frühere Medikation verstehen wir Schmerzmedikamente, die aktuell nicht mehr eingenommen werden (abgesetzt sind). Die Angaben können sowohl durch den Patienten selbst als auch durch den Behandler bzw. das Praxispersonal gemacht werden. Informationen zu der sonstigen medikamentösen Therapie und zu der aktuellen medikamentösen Schmerztherapie werden in separaten Fragebogen abgefragt.
Inhaltlicher Aufbau
Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, Angaben zu maximal 5 Medikamenten zu machen. Als erstes wird der Name des Medikamenten abgefragt. Sobald 5 Zeichen (Buchstaben oder Zahlen) eigegeben werden, werden Vorschläge angezeigt. Falls das eingenommene Medikament nicht im Register enthalten sein sollte, wird der Patient (bzw. der Behandler) gebeten, die genaue und vollständige Bezeichnung und Wirkstoffstärke einzugeben. Folgende Informationen werden in dieser Reihenfolge abgefragt:
- Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke
- Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie)
- Dosis pro Tag
- Dauer der Einnahme des Medikamenten in der angegebenen Tagesdosis
- Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie
Falls mehr als 5 Medikamente früher zur Schmerztherapie eingenommen wurden, gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Anzahl der restlichen Medikamente anzugeben.
Auswertungshinweise
/
Bedeutung der Ergebnisse
Dieser Fragebogen liefert dem Behandler wichtige Informationеn zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der früheren Schmerztherapie.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Mit dem Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen werden Information über die früher vom Patienten eingenommenen Schmerzmedikamente sowie deren Wirksamkeit abgefragt. Unter frühere Medikation verstehen wir Schmerzmedikamente, die aktuell nicht mehr eingenommen werden (abgesetzt sind). Die Angaben können sowohl durch den Patienten selbst als auch durch den Behandler bzw. das Praxispersonal gemacht werden. Informationen zu der sonstigen medikamentösen Therapie und zu der aktuellen medikamentösen Schmerztherapie werden in separaten Fragebogen abgefragt.
Der Patient (bzw. Der Behandler) hat die Möglichkeit, Angaben zu maximal 5 Medikamenten zu machen. Folgende Informationen werden abgefragt:
- Name des Medikamenten incl. Wirkstoffstärke
- Art der Therapie (Dauer-, Bedarfs-, oder Dauer- und Bedarfstherapie)
- Dosis pro Tag
- Dauer der Einnahme des Medikamenten in der angegebenen Tagesdosis
- Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie
Falls mehr als 5 Medikamente früher zur Schmerztherapie eingenommen wurden, gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Anzahl der restlichen Medikamente anzugeben.
Grenzwerte
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Einsatzgebiete
Der Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen wird eingesetzt, um Informationen über die vom Patienten in der Vergangenheit zur Schmerztherapie eingenommenen Medikamente. Das ermöglicht dem Behandler eine Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit bereits eingesetzter Medikamente, um die Optimale medikamentöse Therapie des Patienten zu ermöglichen.
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
/
Fragebogenfassungen
Frühere medikamentöse Schmerztherapie - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.
Weitere Versionen: /
Umfang
Der Fragebogen enthält 32 Fragen (ja/nein-Fragen, Freitextangabe, Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 bis 5 Minuten (angängig von der Anzahl eingenommener Medikamente).
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Frühere medikamentöse Schmerztherapie
Siehe auch
- Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen
- Aktuelle medikamentöse Nichtschmerztherapie
- Aktuelle medikamentöse Schmerztherapie