NPQ-D - Neurophysiologie von Schmerzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Inhalte eingefügt)
K (Kategorie ergänzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Beschreibung==
==Beschreibung==
<span style="color: red; font-style: italic">Kurzbeschreibung des Fragebogens (1-3 Sätze).</span>
Zur Vermeidung von Chronifizierung durch Reduktion maladaptiver Kognitionen und Verhaltensweisen wird empfohlen, Menschen mit Schmerzen aufzuklären und zu beraten.<ref name=":0">Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C, Hildebrandt J, Klaber-Moffett J, Kovacs F, Mannion AF, Reis S, Staal JB, Ursin H, Zanoli G; COST B13 Working Group on Guidelines for Chronic Low Back Pain. Chapter 4. European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur Spine J. 2006 Mar;15 Suppl 2(Suppl 2):S192-300. doi: 10.1007/s00586-006-1072-1. PMID: 16550448; PMCID: PMC3454542.</ref><ref name=":1">Arnold, B., Brinkschmidt, T., Casser, HR. ''et al.'' Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. ''Schmerz'' '''28''', 459–472 (2014).</ref> Aufklärung über Schmerzneurophysiologie, damit die Patienten die Schmerzen verstehen lernen, ist Bestandteil einer solchen Aufklärung. Zur Erfassung und Quantifizierung des Wissensstands über die Neurophysiologie von Schmerzen vor und nach der Edukation wird der NPQ - Fragebogen ('''N'''europhysiology of '''P'''ain '''Q'''uestionnaire) für Wissenschaft und Praxis empfohlen.<ref name=":2">Nijs J, Paul van Wilgen C, Van Oosterwijck J, van Ittersum M, Meeus M. How to explain central sensitization to patients with 'unexplained' chronic musculoskeletal pain: practice guidelines. Man Ther. 2011 Oct;16(5):413-8. doi: 10.1016/j.math.2011.04.005. Epub 2011 May 31. PMID: 21632273.
 
</ref> Die hier beschriebene Version ist der überarbeitete und validierte Selbstauskunftsfragebogen, der von 19 auf 12 Items gekürzt wurde.


===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
Im NPQ‑D - Fragebogen werden zwölf verschiedene Aussagen mit je drei Antwortmöglichkeiten („richtig“, „falsch“ oder „unentschlossen“) vorgegeben, die von der Versuchsperson bewertet werden sollen.<ref>Mankelow J, Ryan C, Taylor P, Martin D. The effect of pain neurophysiology education on healthcare students' knowledge, attitudes and behaviours towards pain: A mixed-methods randomised controlled trial. Musculoskelet Sci Pract. 2020 Dec;50:102249. doi: 10.1016/j.msksp.2020.102249. Epub 2020 Aug 28. PMID: 32920228.</ref>
Im NPQ‑D - Fragebogen werden zwölf verschiedene Aussagen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten ("richtig“, "falsch“ oder "unentschlossen“) vorgegeben, die von der Versuchsperson bewertet werden sollen.<ref name=":3">Mankelow J, Ryan C, Taylor P, Martin D. The effect of pain neurophysiology education on healthcare students' knowledge, attitudes and behaviours towards pain: A mixed-methods randomised controlled trial. Musculoskelet Sci Pract. 2020 Dec;50:102249. doi: 10.1016/j.msksp.2020.102249. Epub 2020 Aug 28. PMID: 32920228.</ref> Für jede richtig gegebene Antwort wird ein Punkt vergeben, sodass der maximale Score zwölf Punkte beträgt. Für eine falsche Antwort oder die Antwort „unentschlossen“ gibt es keinen Punkt.
 
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des inhaltlichen Aufbaus des Fragebogens, z.B. Beschreibung der im Fragebogen enthaltenen Fragetypen, der Antwortmöglichkeiten, Zugehörigkeit der einzelnen Fragen zu bestimmten Scores oder Skalen, evtl. Bedingungen für das Einblenden zusätzlicher Fragen etc.</span>


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Für jede richtig gegebene Antwort wird ein Punkt vergeben, sodass der maximale Score zwölf Punkte beträgt. Für eine falsche Antwort oder die Antwort „unentschlossen“ gibt es keinen Punkt. Je höher der Score, desto höher ist der Wissensstand über Schmerz einzuordnen.  
Zur Berechnung des NPQ-Scores wird die Summe der vergebenen Punkte für die 12 Items gebildet. Je höher der Score, desto höher ist der Wissensstand über die Neurophysiologie vom Schmerz einzuordnen. Ein Cut-off-Wert wurde bislang für den NPQ - Fragebogen nicht definiert.<ref name=":4" />  
 
<span style="color: red; font-style: italic">Auswertungsanleitung des Fragebogens, incl. Formel für die Score-Berechnung, Grenzwerte, Interpretation der Ergebnisse, Farbkodierung der Ergebnisse im Dashboard.
Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Auswertungen vorgenommen werden, dann wird das durch ein Schrägstrich (/) dargestellt.</span>


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
<span style="color: red; font-style: italic">Welche Bedeutung haben die Ergebnisse in der Praxis für Diagnosestellung, Therapie, Messung des Behandlungserfolgs etc.</span>
Patienten, die über Schmerzen aufgeklärt wurden, haben die Bereitschaft, ihre Beschwerden im biopsychosozialen Kontext zu verstehen und entsprechend zu handeln. Um vorhandene Wissensdefizite zu spezifizieren und die Veränderung darzustellen, soll das Wissen über die Neurophysiologie vom Schmerz vor und nach einer Schmerzedukation mittels NPQ erfragt werden.<ref name=":5">Moseley GL, Butler DS (2017) Explain pain supercharged. NoigroupPublications, Adelaide</ref>


==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Zeile 24: Zeile 21:


===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.</span>
Zur Vermeidung von Chronifizierung durch Reduktion maladaptiver Kognitionen und Verhaltensweisen wird empfohlen, Menschen mit Schmerzen aufzuklären und zu beraten.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Aufklärung über Schmerzneurophysiologie, damit die Patienten die Schmerzen verstehen lernen, ist Bestandteil einer solchen Aufklärung. Zur Erfassung und Quantifizierung des Wissensstands über die Neurophysiologie von Schmerzen vor und nach der Edukation wird der NPQ - Fragebogen ('''N'''europhysiology of '''P'''ain '''Q'''uestionnaire) für Wissenschaft und Praxis empfohlen.<ref name=":2" /> Die hier beschriebene Version ist der überarbeitete und validierte Selbstauskunftsfragebogen, der von 19 auf 12 Items gekürzt wurde.
 


Die 12 Items beinhalten zwölf verschiedene Aussagen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten („richtig“, „falsch“ oder „unentschlossen“), die von der Versuchsperson bewertet werden sollen.<ref name=":3" /> Für jede richtig gegebene Antwort wird ein Punkt vergeben, sodass der maximale Score zwölf Punkte beträgt. Für eine falsche Antwort oder die Antwort „unentschlossen“ gibt es keinen Punkt.
===Grenzwerte===
===Grenzwerte===
Für den NPQ - Fragebogen wurden bislang keine Cut-off-Werte definiert.<ref>Alhowimel A, Alodiabi F, Alamam D, Alotaibi M, Fritz J. Current Understanding of Pain Neurophysiology among Physiotherapists Practicing in Saudi Arabia. Healthcare (Basel). 2021 Sep 21;9(9):1242. doi: 10.3390/healthcare9091242. PMID: 34575016; PMCID: PMC8469164.</ref>
Zur Berechnung des NPQ-Scores wird die Summe der vergebenen Punkte für die 12 Items gebildet. Je höher der Score, desto höher ist der Wissensstand über die Neurophysiologie vom Schmerz einzuordnen. Ein Cut-off-Werte wurde bislang für den NPQ - Fragebogen nicht definiert.<ref name=":4">Alhowimel A, Alodiabi F, Alamam D, Alotaibi M, Fritz J. Current Understanding of Pain Neurophysiology among Physiotherapists Practicing in Saudi Arabia. Healthcare (Basel). 2021 Sep 21;9(9):1242. doi: 10.3390/healthcare9091242. PMID: 34575016; PMCID: PMC8469164.</ref>
 
<span style="color: red; font-style: italic">Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung.
Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben:
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.</span>


===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
<span style="color: red; font-style: italic">Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden,  Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.</span>
Patienten, die über Schmerzen aufgeklärt wurden, haben die Bereitschaft, ihre Beschwerden im biopsychosozialen Kontext zu verstehen und entsprechend zu handeln. Um vorhandene Wissensdefizite zu spezifizieren und die Veränderung nach einer erfolgten Edukation darzustellen, soll das Wissen über die Neurophysiologie vom Schmerz vor und nach einer Schmerzedukation mittels NPQ erfragt werden.<ref name=":5" /> Der Fragebogen kann sowohl in der Forschung als auch für Praxis genutzt werden.


===Anmerkung===
===Anmerkung===


==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
<span style="color: red; font-style: italic">z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.</span>
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.


==Versionen==
==Versionen==
Zeile 51: Zeile 44:


====Versionshistorie====
====Versionshistorie====
<span style="color: red; font-style: italic">Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.</span>
/
   
   
===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
<span style="color: red; font-style: italic">Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden.
In iDocLive ist derzeit die deutsche Kurzform des NPQ - Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.
z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. 
Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.</span>


'''Weitere Versionen:''' <span style="color: red; font-style: italic">Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind.  Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
'''Weitere Versionen:''' Die NPQ - Version mit 19 Items ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache, sowie in anderen Sprachen übersetzte Versionen, sind derzeit ebenfalls nicht auf iDocLive verfügbar.   
Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.</span>  
                                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                
==Umfang==
==Umfang==
Der Fragebogen enthält <span style="color: red; font-style: italic">"Anzahl Fragen"</span> Fragen (<span style="color: red; font-style: italic">enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen</span>). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt <span style="color: red; font-style: italic">"Zeitangabe in Minuten"</span>.
Der Fragebogen enthält 12 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3 - 5 Minuten.
 
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink"
<span style="color: red; font-style: italic">Wikilink folgendermaßen einfügen</span>  <pre style="color: red">[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]</pre>


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [https://wiki.idoclive2.de/images/d/de/NPQ-D_Fragebogen_idl.pdf NPQ-D - Fragebogen]
==Siehe auch==
==Siehe auch==


Zeile 81: Zeile 69:


[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:46 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des NPQ-D - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Zur Vermeidung von Chronifizierung durch Reduktion maladaptiver Kognitionen und Verhaltensweisen wird empfohlen, Menschen mit Schmerzen aufzuklären und zu beraten.[1][2] Aufklärung über Schmerzneurophysiologie, damit die Patienten die Schmerzen verstehen lernen, ist Bestandteil einer solchen Aufklärung. Zur Erfassung und Quantifizierung des Wissensstands über die Neurophysiologie von Schmerzen vor und nach der Edukation wird der NPQ - Fragebogen (Neurophysiology of Pain Questionnaire) für Wissenschaft und Praxis empfohlen.[3] Die hier beschriebene Version ist der überarbeitete und validierte Selbstauskunftsfragebogen, der von 19 auf 12 Items gekürzt wurde.

Inhaltlicher Aufbau

Im NPQ‑D - Fragebogen werden zwölf verschiedene Aussagen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten ("richtig“, "falsch“ oder "unentschlossen“) vorgegeben, die von der Versuchsperson bewertet werden sollen.[4] Für jede richtig gegebene Antwort wird ein Punkt vergeben, sodass der maximale Score zwölf Punkte beträgt. Für eine falsche Antwort oder die Antwort „unentschlossen“ gibt es keinen Punkt.

Auswertungshinweise

Zur Berechnung des NPQ-Scores wird die Summe der vergebenen Punkte für die 12 Items gebildet. Je höher der Score, desto höher ist der Wissensstand über die Neurophysiologie vom Schmerz einzuordnen. Ein Cut-off-Wert wurde bislang für den NPQ - Fragebogen nicht definiert.[5]

Bedeutung der Ergebnisse

Patienten, die über Schmerzen aufgeklärt wurden, haben die Bereitschaft, ihre Beschwerden im biopsychosozialen Kontext zu verstehen und entsprechend zu handeln. Um vorhandene Wissensdefizite zu spezifizieren und die Veränderung darzustellen, soll das Wissen über die Neurophysiologie vom Schmerz vor und nach einer Schmerzedukation mittels NPQ erfragt werden.[6]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Zur Vermeidung von Chronifizierung durch Reduktion maladaptiver Kognitionen und Verhaltensweisen wird empfohlen, Menschen mit Schmerzen aufzuklären und zu beraten.[1][2] Aufklärung über Schmerzneurophysiologie, damit die Patienten die Schmerzen verstehen lernen, ist Bestandteil einer solchen Aufklärung. Zur Erfassung und Quantifizierung des Wissensstands über die Neurophysiologie von Schmerzen vor und nach der Edukation wird der NPQ - Fragebogen (Neurophysiology of Pain Questionnaire) für Wissenschaft und Praxis empfohlen.[3] Die hier beschriebene Version ist der überarbeitete und validierte Selbstauskunftsfragebogen, der von 19 auf 12 Items gekürzt wurde.

Die 12 Items beinhalten zwölf verschiedene Aussagen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten („richtig“, „falsch“ oder „unentschlossen“), die von der Versuchsperson bewertet werden sollen.[4] Für jede richtig gegebene Antwort wird ein Punkt vergeben, sodass der maximale Score zwölf Punkte beträgt. Für eine falsche Antwort oder die Antwort „unentschlossen“ gibt es keinen Punkt.

Grenzwerte

Zur Berechnung des NPQ-Scores wird die Summe der vergebenen Punkte für die 12 Items gebildet. Je höher der Score, desto höher ist der Wissensstand über die Neurophysiologie vom Schmerz einzuordnen. Ein Cut-off-Werte wurde bislang für den NPQ - Fragebogen nicht definiert.[5]

Einsatzgebiete

Patienten, die über Schmerzen aufgeklärt wurden, haben die Bereitschaft, ihre Beschwerden im biopsychosozialen Kontext zu verstehen und entsprechend zu handeln. Um vorhandene Wissensdefizite zu spezifizieren und die Veränderung nach einer erfolgten Edukation darzustellen, soll das Wissen über die Neurophysiologie vom Schmerz vor und nach einer Schmerzedukation mittels NPQ erfragt werden.[6] Der Fragebogen kann sowohl in der Forschung als auch für Praxis genutzt werden.

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Kurzform des NPQ - Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die NPQ - Version mit 19 Items ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache, sowie in anderen Sprachen übersetzte Versionen, sind derzeit ebenfalls nicht auf iDocLive verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 12 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3 - 5 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: NPQ-D - Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C, Hildebrandt J, Klaber-Moffett J, Kovacs F, Mannion AF, Reis S, Staal JB, Ursin H, Zanoli G; COST B13 Working Group on Guidelines for Chronic Low Back Pain. Chapter 4. European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur Spine J. 2006 Mar;15 Suppl 2(Suppl 2):S192-300. doi: 10.1007/s00586-006-1072-1. PMID: 16550448; PMCID: PMC3454542.
  2. 2,0 2,1 Arnold, B., Brinkschmidt, T., Casser, HR. et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28, 459–472 (2014).
  3. 3,0 3,1 Nijs J, Paul van Wilgen C, Van Oosterwijck J, van Ittersum M, Meeus M. How to explain central sensitization to patients with 'unexplained' chronic musculoskeletal pain: practice guidelines. Man Ther. 2011 Oct;16(5):413-8. doi: 10.1016/j.math.2011.04.005. Epub 2011 May 31. PMID: 21632273.
  4. 4,0 4,1 Mankelow J, Ryan C, Taylor P, Martin D. The effect of pain neurophysiology education on healthcare students' knowledge, attitudes and behaviours towards pain: A mixed-methods randomised controlled trial. Musculoskelet Sci Pract. 2020 Dec;50:102249. doi: 10.1016/j.msksp.2020.102249. Epub 2020 Aug 28. PMID: 32920228.
  5. 5,0 5,1 Alhowimel A, Alodiabi F, Alamam D, Alotaibi M, Fritz J. Current Understanding of Pain Neurophysiology among Physiotherapists Practicing in Saudi Arabia. Healthcare (Basel). 2021 Sep 21;9(9):1242. doi: 10.3390/healthcare9091242. PMID: 34575016; PMCID: PMC8469164.
  6. 6,0 6,1 Moseley GL, Butler DS (2017) Explain pain supercharged. NoigroupPublications, Adelaide