NDI-D - Neck Disability Index: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Text aus Vorlage eingefügt)
 
K (Kategorie ergänzt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des <span style="color: red; font-style: italic">"Name des Fragebogens"</span> - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des NDI-D - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
==Beschreibung==
==Beschreibung==
<span style="color: red; font-style: italic">Kurzbeschreibung des Fragebogens (1-3 Sätze).</span>
Der NDI-D - Fragebogen ('''N'''eck '''D'''isability '''I'''ndex - '''d'''eutsche Version) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)<ref name=":0">Lemeunier N, da Silva-Oolup S, Olesen K, Shearer H, Carroll LJ, Brady O, Côté E, Stern P, Tuff T, Suri-Chilana M, Torres P, Wong JJ, Sutton D, Murnaghan K, Côté P. Reliability and validity of self-reported questionnaires to measure pain and disability in adults with neck pain and its associated disorders: part 3-a systematic review from the CADRE Collaboration. Eur Spine J. 2019 May;28(5):1156-1179. doi: 10.1007/s00586-019-05949-8. Epub 2019 Mar 16. PMID: 30879185.</ref>. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior veröffentlicht.<ref name=":1">Vernon H, Mior S. The Neck Disability Index: a study of reliability and validity. J Manipulative Physiol Ther. 1991 Sep;14(7):409-15. Erratum in: J Manipulative Physiol Ther 1992 Jan;15(1):followi. PMID: 1834753.</ref> Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (ODI)<ref name=":2">Fairbank JC, Couper J, Davies JB. The Oswestry Low Back Pain Questionnaire. Physiotherapy 1980; 66: 271-273.</ref>, wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen.
===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des inhaltlichen Aufbaus des Fragebogens, z.B. Beschreibung der im Fragebogen enthaltenen Fragetypen, der Antwortmöglichkeiten, Zugehörigkeit der einzelnen Fragen zu bestimmten Scores oder Skalen, evtl. Bedingungen für das Einblenden zusätzlicher Fragen etc.</span>
Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen, beantworten. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht. In der Tabelle sind Beispiele für die Antwortmöglichkeiten für 2 Items angegeben: "Schmerzintensität" und "Schlafen".
{| class="wikitable"
|+
!Antwortmöglichkeiten zur "Schmerzintensität"
!Antwortmöglichkeiten zum "Schlafen"
!Punkte
|-
|Ich habe im Moment keine Schmerzen.
|Ich habe keine Schlafprobleme.
|0
|-
|Ich habe im Moment sehr geringe Schmerzen.
|Mein Schlaf ist kaum gestört (weniger als 1 Stunde schlaflos).
|1
|-
|Ich habe im Moment mäßige Schmerzen.
|Mein Schlaf ist leicht gestört (1-2 Stundenschlaflos).
|2
|-
|Ich habe im Moment ziemlich starke Schmerzen.
|Mein Schlaf ist mäßig gestört (2-3 Stundenschlaflos).
|3
|-
|Ich habe im Moment sehr starke Schmerzen.
|Mein Schlaf ist stark gestört (3-5 Stundenschlaflos).
|4
|-
|Ich habe im Moment die stärksten Schmerzen, die ich mir vorstellen kann.
|Mein Schlaf ist komplettgestört (5-7 Stunden schlaflos).
|5
|}
 
===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
<span style="color: red; font-style: italic">Auswertungsanleitung des Fragebogens, incl. Formel für die Score-Berechnung, Grenzwerte, Interpretation der Ergebnisse, Farbkodierung der Ergebnisse im Dashboard. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Auswertungen vorgenommen werden, dann wird das durch ein Schrägstrich (/) dargestellt.</span>
Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet und in Prozent dargestellt:
 
'''erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x 100 = NDI-Score in %'''
 
Folgende Cut-off-Werte wurden definiert<ref name=":3">Cramer, H., Lauche, R., Langhorst, J. ''et al.'' Validation of the German version of the Neck Disability Index (NDI). ''BMC Musculoskelet Disord'' 15, 91 (2014). <nowiki>https://doi.org/10.1186/1471-2474-15-91</nowiki></ref>:
{| class="wikitable"
|+
!Symbol
!Bedeutung
!NDI-Score (x)
|-
|[[Datei:Weißer Haken auf grünem Kreis.png]]
|geringe Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
|x ≤ 8%
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png]]
|mittelmäßige Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
|8% < x ≤ 40%
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png]]
|schwere/sehr schwere Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
|x > 40%
|-
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png]]
| colspan="2" |Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.
|}
 
===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
<span style="color: red; font-style: italic">Welche Bedeutung haben die Ergebnisse in der Praxis für Diagnosestellung, Therapie, Messung des Behandlungserfolgs etc.</span>
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten mit HWS - Problemen spielt das individuelle Empfinden des Betroffenen eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, dieses subjektive Empfinden zu erfassen und zu quantifizieren, ist der NDI - Fragebogen. Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Überwachung des Therapieerfolgs verwenden kann.  
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.</span>
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten spielt das individuelle Empfinden des Patienten eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, um um dieses Empfinden zu erfassen, ist der Neck Disability Index.
 
Der NDI-D - Fragebogen ('''N'''eck '''D'''isability '''I'''ndex - '''d'''eutsche Version) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)<ref name=":0" />. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior veröffentlicht.<ref name=":1" /> Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (LBPDQ)<ref name=":2" />, wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen.
 
Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen, beantworten. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht.
 
Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet:
 
'''erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x100 = NDI-Score in %'''
===Grenzwerte===
===Grenzwerte===
<span style="color: red; font-style: italic">Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben: Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.</span>
Folgende Cut-off-Werte wurden definiert<ref name=":3" />:
{| class="wikitable"
|+
!NDI-Score (x)
!Bedeutung
|-
|x ≤ 8%
|geringe Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
|-
|8% < x ≤ 40%
|mittelmäßige Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
|-
|x > 40%
|schwere/sehr schwere Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
|}
 
===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
<span style="color: red; font-style: italic">Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden,  Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.</span>
Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Überwachung des Therapieerfolgs bei Patienten mit HWS-Problemen verwenden kann. Die minimal messbare Veränderung beträgt 5 Punkte oder 10% der Gesamtpunktzahl.<ref name=":1" />  
===Anmerkung===
===Anmerkung===
==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
<span style="color: red; font-style: italic">z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.</span>
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
==Versionen==
==Versionen==
===iDocLive Versionierung===
===iDocLive Versionierung===
Zeile 24: Zeile 104:
v1.0.0
v1.0.0
====Versionshistorie====
====Versionshistorie====
<span style="color: red; font-style: italic">Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.</span>
/
===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
<span style="color: red; font-style: italic">Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird.  Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.</span>
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des NDI-D - Fragebogens mit 10 inhaltlichen Fragen verfügbar.


'''Weitere Versionen:''' <span style="color: red; font-style: italic">Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind.  Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.</span>
'''Weitere Versionen:''' Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
==Umfang==
==Umfang==
Der Fragebogen enthält <span style="color: red; font-style: italic">"Anzahl Fragen"</span> Fragen (<span style="color: red; font-style: italic">enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen</span>). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt <span style="color: red; font-style: italic">"Zeitangabe in Minuten"</span>.
Der Fragebogen enthält 10 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.
 
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink"


<span style="color: red; font-style: italic">Wikilink folgendermaßen einfügen</span><pre style="color: red">[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]</pre>
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[:Datei:NDI-D Fragebogen idl.pdf|NDI-D - Fragebogen]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[https://wiki.idoclive2.de/index.php/Fragebogen Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen]
*[https://wiki.idoclive2.de/index.php/Fragebogen Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen]
==Literatur==
==Literatur==
==Weblinks==
==Weblinks==
*BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references /><span style="color: red; font-style: italic">Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).</span>
<references />
 
[[Kategorie:Fragebogen]]
 
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:45 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des NDI-D - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der NDI-D - Fragebogen (Neck Disability Index - deutsche Version) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)[1]. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior veröffentlicht.[2] Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (ODI)[3], wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen.

Inhaltlicher Aufbau

Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen, beantworten. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht. In der Tabelle sind Beispiele für die Antwortmöglichkeiten für 2 Items angegeben: "Schmerzintensität" und "Schlafen".

Antwortmöglichkeiten zur "Schmerzintensität" Antwortmöglichkeiten zum "Schlafen" Punkte
Ich habe im Moment keine Schmerzen. Ich habe keine Schlafprobleme. 0
Ich habe im Moment sehr geringe Schmerzen. Mein Schlaf ist kaum gestört (weniger als 1 Stunde schlaflos). 1
Ich habe im Moment mäßige Schmerzen. Mein Schlaf ist leicht gestört (1-2 Stundenschlaflos). 2
Ich habe im Moment ziemlich starke Schmerzen. Mein Schlaf ist mäßig gestört (2-3 Stundenschlaflos). 3
Ich habe im Moment sehr starke Schmerzen. Mein Schlaf ist stark gestört (3-5 Stundenschlaflos). 4
Ich habe im Moment die stärksten Schmerzen, die ich mir vorstellen kann. Mein Schlaf ist komplettgestört (5-7 Stunden schlaflos). 5

Auswertungshinweise

Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet und in Prozent dargestellt:

erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x 100 = NDI-Score in %

Folgende Cut-off-Werte wurden definiert[4]:

Symbol Bedeutung NDI-Score (x)
Weißer Haken auf grünem Kreis.png geringe Einschränkung bzw. Beeinträchtigung x ≤ 8%
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png mittelmäßige Einschränkung bzw. Beeinträchtigung 8% < x ≤ 40%
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png schwere/sehr schwere Einschränkung bzw. Beeinträchtigung x > 40%
Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.

Bedeutung der Ergebnisse

Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten mit HWS - Problemen spielt das individuelle Empfinden des Betroffenen eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, dieses subjektive Empfinden zu erfassen und zu quantifizieren, ist der NDI - Fragebogen. Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Überwachung des Therapieerfolgs verwenden kann.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten spielt das individuelle Empfinden des Patienten eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, um um dieses Empfinden zu erfassen, ist der Neck Disability Index.

Der NDI-D - Fragebogen (Neck Disability Index - deutsche Version) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)[1]. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior veröffentlicht.[2] Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (LBPDQ)[3], wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen.

Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen, beantworten. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht.

Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet:

erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x100 = NDI-Score in %

Grenzwerte

Folgende Cut-off-Werte wurden definiert[4]:

NDI-Score (x) Bedeutung
x ≤ 8% geringe Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
8% < x ≤ 40% mittelmäßige Einschränkung bzw. Beeinträchtigung
x > 40% schwere/sehr schwere Einschränkung bzw. Beeinträchtigung

Einsatzgebiete

Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Überwachung des Therapieerfolgs bei Patienten mit HWS-Problemen verwenden kann. Die minimal messbare Veränderung beträgt 5 Punkte oder 10% der Gesamtpunktzahl.[2]

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des NDI-D - Fragebogens mit 10 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 10 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: NDI-D - Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Lemeunier N, da Silva-Oolup S, Olesen K, Shearer H, Carroll LJ, Brady O, Côté E, Stern P, Tuff T, Suri-Chilana M, Torres P, Wong JJ, Sutton D, Murnaghan K, Côté P. Reliability and validity of self-reported questionnaires to measure pain and disability in adults with neck pain and its associated disorders: part 3-a systematic review from the CADRE Collaboration. Eur Spine J. 2019 May;28(5):1156-1179. doi: 10.1007/s00586-019-05949-8. Epub 2019 Mar 16. PMID: 30879185.
  2. 2,0 2,1 2,2 Vernon H, Mior S. The Neck Disability Index: a study of reliability and validity. J Manipulative Physiol Ther. 1991 Sep;14(7):409-15. Erratum in: J Manipulative Physiol Ther 1992 Jan;15(1):followi. PMID: 1834753.
  3. 3,0 3,1 Fairbank JC, Couper J, Davies JB. The Oswestry Low Back Pain Questionnaire. Physiotherapy 1980; 66: 271-273.
  4. 4,0 4,1 Cramer, H., Lauche, R., Langhorst, J. et al. Validation of the German version of the Neck Disability Index (NDI). BMC Musculoskelet Disord 15, 91 (2014). https://doi.org/10.1186/1471-2474-15-91