WPAI-Migräne: Unterschied zwischen den Versionen
(→Beschreibung: Inhalte eingefügt und überarbeitet) |
K (Kategorie ergänzt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Der WPAI-Migräne-Frageboge misst mit sechs Items folgende vier Parameter: | Der WPAI-Migräne-Frageboge misst mit sechs Items folgende vier Parameter: | ||
* '''Absentismus''' - die in den letzten 7 Tagen aufgrund | * '''Absentismus''' - Prozent der Arbeitszeit, die die in den letzten 7 Tagen aufgrund von Migräne versäumt wurde | ||
* '''Präsentismus''' - | * '''Präsentismus''' - Prozent Verringerung der eigenen Produktivität während der Arbeit in den letzten 7 Tagen aufgrund von Migräne | ||
* '''Gesamtverlust der Arbeitsproduktivität''' - Gesamtbeeinträchtigung der Arbeit | * '''Gesamtverlust der Arbeitsproduktivität''' - Prozent der Gesamtbeeinträchtigung der Arbeit | ||
* '''Aktivitätsbeeinträchtigung''' - | * '''Aktivitätsbeeinträchtigung''' - Prozent der Beeinträchtigung bei täglichen Aktivitäten in den letzten 7 Tagen aufgrund von Migräne | ||
Dabei werden sowohl freie Zahleneingaben, als auch Schieberegler verwendet. | Dabei werden sowohl freie Zahleneingaben, als auch Schieberegler verwendet. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®== | ==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®== | ||
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde. | Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde. | ||
===Kurzbeschreibung=== | ===Kurzbeschreibung === | ||
Der WPAI | Der WPAI-Fragebogen ('''W'''ork '''P'''roductivity and '''A'''ctivity '''I'''mpairment Questionnaire) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument<ref name=":0" /> zur Erfassung der krankheitsbedingt verpassten Arbeitszeit und der Arbeits- und Aktivitätsbeeinträchtigung und liegt in zwei Versionen vor: einer General-Health-Version (GH) und einer Specific-Health-Problem-Version (SHP), welche die Grundlage für alle diagnosespezifischen Versionen ist. Der WPAI-Migräne Fragebogen kann berufsübergreifend eingesetzt werden und untersucht die Auswirkungen der Migräne auf die Fähigkeit des Patienten zu arbeiten und regelmäßigen Aktivitäten nachzugehen.<ref name=":1" /> | ||
Die Daten werden mit sechs Items unterschiedlicher Skalenniveaus erfasst, die sich auf die vergangenen 7 Tage beziehen. Dabei werden sowohl freie Zahleneingaben, als auch Schieberegler verwendet. Die Fragen decken Absentismus (Prozent der Arbeitszeit, die durch Migräne versäumt wurde) und Präsentismus (Prozent Verringerung der eigenen Produktivität durch Migräne) ab. Zusätzlich werden noch zwei weitere Scores gebildet: Prozent Beeinträchtigung der Arbeit insgesamt durch Migräne und Prozent Beeinträchtigung der Freizeitaktivitäten. | |||
Dabei werden sowohl freie Zahleneingaben, als auch Schieberegler verwendet. | |||
===Grenzwerte=== | ===Grenzwerte=== | ||
Die vier WPAI-Scores werden als Prozentsatz der Beeinträchtigung ausgedrückt, wobei höhere Zahlen eine stärkere Beeinträchtigung und geringere Produktivität bedeuten. Es wurden keine Grenzwerte definiert. | |||
===Einsatzgebiete === | ===Einsatzgebiete === | ||
/ | Chronische Erkrankungen wie Migräne aber auch andere altersbedingte Beschwerden beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten mit körperliche, psychischen und sozialen Einschränkungen, sondern auch die Arbeit- und Erwerbsfähigkeit, womit die Arbeitsleistung sinkt und die Kosten für die GKV steigen.<ref name=":1" /> | ||
Der WPAI-Migräne-Fragebogen ist ein international weit verbreitetes und häufig in Studien verwendetes Instrument, das die Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit und nicht berufsbezogener Aktivitäten durch Migräne zu einem Zeitpunkt aber auch im Verlauf messen und vergleichen kann. Er kann auch im Praxisalltag zur Therapiekontrolle eingesetzt werden bzw. zur Messung des Erfolgs von Präventivmaßnahmen, die die Arbeitsfähigkeit wiederherstellen bzw. erhalten sollen. | |||
===Anmerkung=== | ===Anmerkung=== | ||
/ | / | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
===Fragebogenfassungen=== | ===Fragebogenfassungen=== | ||
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des WPAI-Migräne-Fragebogens mit 6 inhaltlichen Fragen verfügbar. | In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des WPAI-Migräne-Fragebogens mit 6 inhaltlichen Fragen verfügbar. | ||
Auf Grundlage des WPAI-General Health Fragebogens können weitere krankheitsspezifische Fragebögen erstellt werden. | Auf Grundlage des WPAI-General Health Fragebogens können weitere krankheitsspezifische Fragebögen erstellt werden. | ||
Zeile 62: | Zeile 60: | ||
==Umfang== | ==Umfang== | ||
Dieser Fragebogen enthält 6 Fragen. | Dieser Fragebogen enthält 6 Fragen (1 Single Choice, 3 Freitext (nummerisch) und 2 VAS). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten. | ||
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:WPAI-Migräne fragebogen idl.pdf|WPAI-Migräne-Fragebogen]] | Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:WPAI-Migräne fragebogen idl.pdf|WPAI-Migräne-Fragebogen]] | ||
Zeile 82: | Zeile 80: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Fragebogen]] | [[Kategorie:Fragebogen]] | ||
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]] |
Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:57 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des WPAI-Migräne-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der WPAI-Migräne-Fragebogen (Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument[1], das die Auswirkungen von Migräne auf die Arbeitsfähigkeit und nicht berufsbezogene Aktivitäten erfasst. Es handelt sich dabei um die migränespezifische Version des WPAI-Fragebogens zur Beeinträchtigung der Arbeitsproduktivität und -aktivität, die berufsübergreifend eingesetzt werden kann.[2]
Inhaltlicher Aufbau
Der WPAI-Migräne-Frageboge misst mit sechs Items folgende vier Parameter:
- Absentismus - Prozent der Arbeitszeit, die die in den letzten 7 Tagen aufgrund von Migräne versäumt wurde
- Präsentismus - Prozent Verringerung der eigenen Produktivität während der Arbeit in den letzten 7 Tagen aufgrund von Migräne
- Gesamtverlust der Arbeitsproduktivität - Prozent der Gesamtbeeinträchtigung der Arbeit
- Aktivitätsbeeinträchtigung - Prozent der Beeinträchtigung bei täglichen Aktivitäten in den letzten 7 Tagen aufgrund von Migräne
Dabei werden sowohl freie Zahleneingaben, als auch Schieberegler verwendet.
Auswertungshinweise
Die WPAI-Ergebnisse werden als Prozentsatz der Beeinträchtigung ausgedrückt, wobei höhere Zahlen eine stärkere Beeinträchtigung und geringere Produktivität, d. h. schlechtere Ergebnisse, anzeigen.
Bedeutung der Ergebnisse
Der WPAI-Migräne-Fragebogen ist ein international weit verbreitetes und häufig in Studien verwendetes Instrument, das die Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit und nicht berufsbezogener Aktivitäten durch Migräne zu einem Zeitpunkt aber auch im Verlauf messen und vergleichen kann.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Der WPAI-Fragebogen (Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire) ist ein validiertes Selbstauskunftsinstrument[1] zur Erfassung der krankheitsbedingt verpassten Arbeitszeit und der Arbeits- und Aktivitätsbeeinträchtigung und liegt in zwei Versionen vor: einer General-Health-Version (GH) und einer Specific-Health-Problem-Version (SHP), welche die Grundlage für alle diagnosespezifischen Versionen ist. Der WPAI-Migräne Fragebogen kann berufsübergreifend eingesetzt werden und untersucht die Auswirkungen der Migräne auf die Fähigkeit des Patienten zu arbeiten und regelmäßigen Aktivitäten nachzugehen.[2]
Die Daten werden mit sechs Items unterschiedlicher Skalenniveaus erfasst, die sich auf die vergangenen 7 Tage beziehen. Dabei werden sowohl freie Zahleneingaben, als auch Schieberegler verwendet. Die Fragen decken Absentismus (Prozent der Arbeitszeit, die durch Migräne versäumt wurde) und Präsentismus (Prozent Verringerung der eigenen Produktivität durch Migräne) ab. Zusätzlich werden noch zwei weitere Scores gebildet: Prozent Beeinträchtigung der Arbeit insgesamt durch Migräne und Prozent Beeinträchtigung der Freizeitaktivitäten.
Grenzwerte
Die vier WPAI-Scores werden als Prozentsatz der Beeinträchtigung ausgedrückt, wobei höhere Zahlen eine stärkere Beeinträchtigung und geringere Produktivität bedeuten. Es wurden keine Grenzwerte definiert.
Einsatzgebiete
Chronische Erkrankungen wie Migräne aber auch andere altersbedingte Beschwerden beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten mit körperliche, psychischen und sozialen Einschränkungen, sondern auch die Arbeit- und Erwerbsfähigkeit, womit die Arbeitsleistung sinkt und die Kosten für die GKV steigen.[2]
Der WPAI-Migräne-Fragebogen ist ein international weit verbreitetes und häufig in Studien verwendetes Instrument, das die Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit und nicht berufsbezogener Aktivitäten durch Migräne zu einem Zeitpunkt aber auch im Verlauf messen und vergleichen kann. Er kann auch im Praxisalltag zur Therapiekontrolle eingesetzt werden bzw. zur Messung des Erfolgs von Präventivmaßnahmen, die die Arbeitsfähigkeit wiederherstellen bzw. erhalten sollen.
Anmerkung
/
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version:
v1.0.0
Versionshistorie:
/
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des WPAI-Migräne-Fragebogens mit 6 inhaltlichen Fragen verfügbar.
Auf Grundlage des WPAI-General Health Fragebogens können weitere krankheitsspezifische Fragebögen erstellt werden.
Weitere Versionen: Derzeit sind keine weiteren Versionen in iDocLive verfügbar.
Umfang
Dieser Fragebogen enthält 6 Fragen (1 Single Choice, 3 Freitext (nummerisch) und 2 VAS). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: WPAI-Migräne-Fragebogen
Siehe auch
Literatur
- Reilly, M. C., Zbrozek, A. S., & Dukes, E. M. (1993). The validity and reproducibility of a work productivity and activity impairment instrument. Pharmacoeconomics, 4(5), 353-365.
- Amler, N., Felder, S., Mau, W., Merkesdal, S., Schöffski, O., & des Arbeitsgruppe, M. (2018). Instrumente zur Messung von Effekten einer Frühintervention auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland–Stellungnahme einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Das Gesundheitswesen, 80(01), 79-86.
Weblinks
- Internetauftritt der Reilly Associates: www.reillyassociates.net
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Reilly, M. C., Zbrozek, A. S., & Dukes, E. M. (1993). The validity and reproducibility of a work productivity and activity impairment instrument. Pharmacoeconomics, 4(5), 353-365.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Amler, N., Felder, S., Mau, W., Merkesdal, S., Schöffski, O., & des Arbeitsgruppe, M. (2018). Instrumente zur Messung von Effekten einer Frühintervention auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland–Stellungnahme einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Das Gesundheitswesen, 80(01), 79-86.