IBZ- Individuelles Behandlungsziel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
K (Kategorie ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 50: Zeile 50:


=== Fragebogenfassungen ===
=== Fragebogenfassungen ===
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des individuellen Behandlungsziel-Fragebogens mit einer inhaltlichen Fragen verfügbar.  
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des individuellen Behandlungsziel-Fragebogens mit einer inhaltlichen Fragen verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers. 


'''Weitere Versionen:''' /
'''Weitere Versionen:''' /
Zeile 68: Zeile 68:
<references />
<references />
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:42 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des individuellen Behandlungsziel-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der Individuelles Behandlungsziel-Fragebogen erfasst die Schmerzstärke, die von den Patient:innen als Ziel-Schmerzstärke für eine erfolgreiche Behandlung angegeben wird. Ist das individuelle Behandlungsziel erhoben, können Behandelnde erkennen, welche Zielschmerzstärke die Patient:innen bei einer erfolgreichen Behandlung erwarten.

Inhaltlicher Aufbau

Die Ziel-Schmerzstärke wird in diesem Fragebogen über eine visuelle Analogskala von 0 bis 100 angegeben. Die Extremwerte bedeuten dabei:

  • 0 = kein Schmerz
  • 100 = stärkst vorstellbarer Schmerz

Auswertungshinweise

/

Bedeutung der Ergebnisse

Die Information über das individuelle Behandlungsziel ist für die Therapeuten wichtig, da beispielsweise für Patient:innen mit chronischen Schmerzen eine vollständige Schmerzfreiheit selbst bei erfolgreicher Behandlung schwer zu erreichen ist. Somit können die Therapeuten auf falsche Erwartungen und Hoffnungen eingehen.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der Individuelles Behandlungsziel-Fragebogen erfasst die Schmerzstärke, die von den Patient:innen als Ziel-Schmerzstärke für eine erfolgreiche Behandlung angegeben wird.

Die Ziel-Schmerzstärke wird in diesem Fragebogen über einen Schieberegler von 0 bis 100 angegeben. Die Extremwerte bedeuten dabei:

  • 0 = kein Schmerz
  • 100 = stärkst vorstellbarer Schmerz

Grenzwerte

Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Ist das individuelle Behandlungsziel erhoben, können Behandelnde erkennen, welche Zielschmerzstärke die Patient:innen bei einer erfolgreichen Behandlung erwarten. Diese Information ist für die Behandelnden wichtig, da beispielsweise für Patient:innen mit chronischen Schmerzen eine vollständige Schmerzfreiheit selbst bei erfolgreicher Behandlung schwer zu erreichen ist. Somit können auf falsche Erwartungen und Hoffnungen eingegangen werden.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die Standardversion des individuellen Behandlungsziel-Fragebogens mit einer inhaltlichen Fragen verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.

Weitere Versionen: /

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 1 Fragen (VAS 100). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt wenige Sekunden.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Individuelles Behandlungsziel-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise