FABQ - Angstbedingtes Vermeidungsverhalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Kategorie hinzugefügt)
(Inhalte Eingefügt)
Zeile 11: Zeile 11:
</pre>
</pre>


Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des <span style="color: red; font-style: italic">"Name des Fragebogens"</span>-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des FABQ-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.


__TOC__
__TOC__


==Beschreibung==
==Beschreibung==
<span style="color: red; font-style: italic">Kurzbeschreibung des Fragebogens (1-3 Sätze).</span>
Der FABQ-Fragebogen ist ein Selbstauskunftsfragebogen zur Erfassung angstbedingter Vermeidungsstrategien bezüglich physischer Aktivität und Arbeitsbelastung.


===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des inhaltlichen Aufbaus des Fragebogen, z.B. Beschreibung der im Fragebogen enthaltenen Fragetypen, der Antwortmöglichkeiten, Zugehörigkeit der einzelnen Fragen zu bestimmten Scores oder Skalen, evtl. Bedingungen für das Einblenden zusätzlicher Fragen etc.</span>
Der FABQ-Fragebogen besteht aus 16 Aussagen, die sich auf den Einfluss körperlicher Aktivitäten oder Arbeit auf die Schmerzen beziehen. Sie werden auf einer 7 Punkte umfassenden Skala (mit den Endpunkten "0" – stimme definitiv nicht zu und „6“ – stimme voll zu) beurteil. Die Punktwerte der einzelnen Antworten werden zu zwei Summenskalen zusammengefasst: "körperliche Aktivität" und "Arbeitsbelastung".
{| class="wikitable"
|+
!Frage
!Summenskala
|-
|Körperliche Aktivität verstärkt meine Schmerzen.
| rowspan="4" |körperliche Aktivität
|-
|Körperliche Aktivität könnte meiner schmerzenden Körperregion schaden.
|-
|Ich sollte körperliche Aktivitäten vermeiden, die (vielleicht) meine Schmerzen verstärken.
|-
|Ich kann körperliche Aktivitäten nicht ausführen, die (vielleicht) meine Schmerzen verstärken.
|-
|Meine Schmerzen wurden durch meine Arbeit oder einen Unfall bei meiner Arbeit ausgelöst.
| rowspan="7" |Arbeitsbelastung
|-
|Meine Arbeit verstärkte meine Schmerzen.
|-
|Meine Arbeit ist zu anstrengend für mich.
|-
|Meine Arbeit verstärkt meine Schmerzen.
|-
|Meine Arbeit könnte meiner schmerzende Körperregion schaden.
|-
|Ich sollte meine tägliche Arbeit mit meinen jetzigen Schmerzen nicht ausführen.
|-
|Ich glaube, dass ich in den nächsten 3 Monaten nicht normal arbeiten gehen kann.
|-
|Meine Schmerzen wurden durch eine körperliche Arbeit verursacht.
| rowspan="5" |nicht zugeordnete Fragen
|-
|Ich habe wegen meiner Schmerzen einen Anspruch auf eine Rente.
|-
|Ich kann mit meinen jetzigen Schmerzen meine tägliche Arbeit nicht mehr ausführen.
|-
|Ich kann meine tägliche Arbeit nicht ausführen, bevor meine Schmerzen behandelt werden.
|-
|Ich glaube, dass ich nie wieder normal arbeiten kann.
|}


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
<span style="color: red; font-style: italic">Auswertungsanleitung des Fragebogens, incl. Formel für die Score-Berechnung, Grenzwerte, Interpretation der Ergebnisse, Farbkodierung der Ergebnisse im Dashboard.
Der Punktwert für den Bereich "körperliche Aktivität" wird als Summe der Antworten auf die 4 dazugehörigen Aussagen berechnet. Der Wertebereich dieses Skores reicht von 0 bis 42. Der Punktwert für die "Arbeitsbelastung" wird aus den Antworten der 7 zu diesem Bereich zugeordneten Variablen und reicht von 0 bis 24. Die Cut-off-Werte für beide Bereiche können je nach Höhe in drei Kategorien eingeteilt werden:
Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Auswertungen vorgenommen werden, dann wird das durch ein Schrägstrich (/) dargestellt.</span>
 
* unauffällig
* grenzwertig
* auffällig


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
<span style="color: red; font-style: italic">Welche Bedeutung haben die Ergebnisse in der Praxis für Diagnosestellung, Therapie, Messung des Behandlungserfolgs etc.</span>
Der FABQ-Fragebogen wurde ursprünglich zur Erfassung eines angstbedingten Vermeidungsverhaltens bezüglich physischer Aktivität und Arbeit entwickelt und basiert auf der Annahme, dass die Überzeugungen von Patient:inen, bezüglich des Einflusses von physischer Aktivität und Arbeit auf ihre Schmerzen, eine Wechselwirkung zwischen ihren Schmerzen und der daraus resultierenden Behinderung verursachen. Bei auffällig hohen Werten besteht ein erhöhtes Chronifizierungsrisiko.  


==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==

Version vom 11. November 2022, 13:14 Uhr

***Anleitung***
Dies ist eine Einleitung mit nützlichen Tipps zur Erstellung neuer Fragebogen-Seiten. Die Anleitung soll vor Freigabe der Seite gelöscht werden.

Platzhalter sind hier in rote-kursiv dargestellt. Diese bitte vor Freigabe der Seite bearbeiten oder löschen.

<span style="color: red; font-style: italic">Name des Fragebogens</span>

Referenzen werden wie folgt eingefügt und werden vom MediaWiki automatisch zum Referenzverzeichnis hinzugefügt.
<ref>Beschreibung der Refezenzen mit Tilet, Autoren, Jurnal etc.</ref>

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des FABQ-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der FABQ-Fragebogen ist ein Selbstauskunftsfragebogen zur Erfassung angstbedingter Vermeidungsstrategien bezüglich physischer Aktivität und Arbeitsbelastung.

Inhaltlicher Aufbau

Der FABQ-Fragebogen besteht aus 16 Aussagen, die sich auf den Einfluss körperlicher Aktivitäten oder Arbeit auf die Schmerzen beziehen. Sie werden auf einer 7 Punkte umfassenden Skala (mit den Endpunkten "0" – stimme definitiv nicht zu und „6“ – stimme voll zu) beurteil. Die Punktwerte der einzelnen Antworten werden zu zwei Summenskalen zusammengefasst: "körperliche Aktivität" und "Arbeitsbelastung".

Frage Summenskala
Körperliche Aktivität verstärkt meine Schmerzen. körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität könnte meiner schmerzenden Körperregion schaden.
Ich sollte körperliche Aktivitäten vermeiden, die (vielleicht) meine Schmerzen verstärken.
Ich kann körperliche Aktivitäten nicht ausführen, die (vielleicht) meine Schmerzen verstärken.
Meine Schmerzen wurden durch meine Arbeit oder einen Unfall bei meiner Arbeit ausgelöst. Arbeitsbelastung
Meine Arbeit verstärkte meine Schmerzen.
Meine Arbeit ist zu anstrengend für mich.
Meine Arbeit verstärkt meine Schmerzen.
Meine Arbeit könnte meiner schmerzende Körperregion schaden.
Ich sollte meine tägliche Arbeit mit meinen jetzigen Schmerzen nicht ausführen.
Ich glaube, dass ich in den nächsten 3 Monaten nicht normal arbeiten gehen kann.
Meine Schmerzen wurden durch eine körperliche Arbeit verursacht. nicht zugeordnete Fragen
Ich habe wegen meiner Schmerzen einen Anspruch auf eine Rente.
Ich kann mit meinen jetzigen Schmerzen meine tägliche Arbeit nicht mehr ausführen.
Ich kann meine tägliche Arbeit nicht ausführen, bevor meine Schmerzen behandelt werden.
Ich glaube, dass ich nie wieder normal arbeiten kann.

Auswertungshinweise

Der Punktwert für den Bereich "körperliche Aktivität" wird als Summe der Antworten auf die 4 dazugehörigen Aussagen berechnet. Der Wertebereich dieses Skores reicht von 0 bis 42. Der Punktwert für die "Arbeitsbelastung" wird aus den Antworten der 7 zu diesem Bereich zugeordneten Variablen und reicht von 0 bis 24. Die Cut-off-Werte für beide Bereiche können je nach Höhe in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • unauffällig
  • grenzwertig
  • auffällig

Bedeutung der Ergebnisse

Der FABQ-Fragebogen wurde ursprünglich zur Erfassung eines angstbedingten Vermeidungsverhaltens bezüglich physischer Aktivität und Arbeit entwickelt und basiert auf der Annahme, dass die Überzeugungen von Patient:inen, bezüglich des Einflusses von physischer Aktivität und Arbeit auf ihre Schmerzen, eine Wechselwirkung zwischen ihren Schmerzen und der daraus resultierenden Behinderung verursachen. Bei auffällig hohen Werten besteht ein erhöhtes Chronifizierungsrisiko.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.


Grenzwerte

Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben: Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden, Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.

Fragebogenfassungen

Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiert Fragebogen und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Information des Behandlers.

Weitere Versionen: Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind. Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält "Anzahl Fragen" Fragen (enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt "Zeitangabe in Minuten".

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"

Wikilink folgendermaßen einfügen

[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise


Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).