Ihre ersten Schritte mit iDocLive®: Unterschied zwischen den Versionen
(initiale Erstellung, Inhalt nach Vorlage erstellt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Nachdem Sie erfolgreich die Registrierung abgeschlossen haben, stehen Ihnen jetzt alle Möglichkeiten von iDocLive® zur Verfügung. Sie finden auf den nächsten Seiten die wichtigsten Funktionen für den schnellen Einstieg. In Kapitel F sind alle Funktionen und Prozesse beschrieben. | Nachdem Sie erfolgreich die Registrierung abgeschlossen haben, stehen Ihnen jetzt alle Möglichkeiten von iDocLive® zur Verfügung. Sie finden auf den nächsten Seiten die wichtigsten Funktionen für den schnellen Einstieg. In Kapitel F sind alle Funktionen und Prozesse beschrieben. | ||
__TOC__ | |||
== Die iDocLive® Startseite == | == Die iDocLive® Startseite == | ||
Zeile 77: | Zeile 79: | ||
* zum Impressum | * zum Impressum | ||
* sowie (bei kleineren Bildschirmen oder geringeren Bildschirmauflösungen) ein Pfeilsymbol, bei dessen anklicken Sie innerhalb/auf der jeweiligen Seite wieder „nach oben“ kommen. | * sowie (bei kleineren Bildschirmen oder geringeren Bildschirmauflösungen) ein Pfeilsymbol, bei dessen anklicken Sie innerhalb/auf der jeweiligen Seite wieder „nach oben“ kommen. | ||
== Siehe auch == | |||
*[[Handbuch|iDocLive® Handbuch]] | |||
==Literatur== | |||
==Weblinks== | |||
==Einzelnachweise== | |||
[[Kategorie:Handbuch]] |
Version vom 5. November 2021, 11:25 Uhr
Nachdem Sie erfolgreich die Registrierung abgeschlossen haben, stehen Ihnen jetzt alle Möglichkeiten von iDocLive® zur Verfügung. Sie finden auf den nächsten Seiten die wichtigsten Funktionen für den schnellen Einstieg. In Kapitel F sind alle Funktionen und Prozesse beschrieben.
Die iDocLive® Startseite
So (siehe Abbildung F 1-1) sollte sich Ihnen iDocLive® beim ersten Mal zeigen, nachdem Sie Ihre Zugangsdaten eingegeben und Ihre Endgerät/Internetbrowser-Kombination authentifiziert haben.
****Abbildung F1-1****
Oben links neben dem iDocLive® Schriftzug sehen Sie einen Button, mit dem Sie (je nach Bildschirmgröße und Auflösung) die Navigationsleiste auf der linken Seite verkleinern bzw. vergrößern können (siehe Abbildungen F 1-2 bis F 1-4).
****Abbildung F1-2****
****Abbildung F1-3****
****Abbildung F1-4****
Die iDocLive® Seite, auf der Sie sich jeweils aktuell befinden, wird auf der Navigationsleiste links mit einem grünen Symbol angezeigt und mit einem (im Vergleich zu den anderen Auswahlfeldern) helleren Grau markiert.
Auf Ihrer iDocLive® Startseite sehen Sie links oben unterhalb des iDocLive®– Schriftzuges die Angaben zu Ihrer Praxis/Einrichtung, die Sie bei Ihrer Anmeldung an iDocLive® übermittelt haben, sowie das aktuelle Datum.
Oben rechts (im grünen Balken) erscheint der Name des jeweils aktuell am System iDocLive® angemeldeten Benutzers (siehe Abbildung F 1-5).
****Abbildung F1-5****
Ein Klick auf das Symbol (Symbol einfügen) rechts neben dem Namen öffnet ein kleineres Zusatzfenster (siehe Abbildung F 1-6) mit zwei Auswahlfeldern, über die Sie entweder die im System hinterlegten Daten des aktuellen Benutzers bearbeiten können („Eigene Dateien bearbeiten“) oder sich aus iDocLive® abmelden und das System schließen können („Logout“).
****Abbildung F1-6****
Im Innenbereich der iDocLive®-Startseite wird Ihnen in Echtzeit eine Übersicht über den aktuellen Stand Ihrer Dokumentationen im Vergleich zum Mittel aller anderen an iDocLive® teilnehmenden Praxen/Einrichtungen in Form einer Kombination aus Zahlen und farbig-kodierten Graphoelementen angezeigt (siehe Abbildung F 1-7)
****Abbildung F1-7****
Der Aufbau dieser iDocLive®-Piktogramme ist dabei einheitlich für alle angezeigten Auswertungsbereiche (siehe Abbildung F 1-7) und beschreibt jeweils mit der oberen Zahl Ihre eigenen Daten (im vorliegenden Fall haben Sie bislang „0“ Schmerzpatienten dokumentiert) und mit der unteren Zahl den Mittelwert aller anderen Zentren (im vorliegenden Fall „60“). Das jeweils rechts daneben stehende farbkodierte Graphoelement ist bereits das Ergebnis einer biometrischen Analyse dieser Daten und zeigt durch Farbe und Verlaufsrichtung des Pfeils an inwiefern Ihre eigenen Daten von denen des Kollektivs nach oben (Pfeil nach oben) oder unten (Pfeil nach unten) abweichen oder ob sie weitestgehend vergleichbar sind (Pfeil nach rechts). Ausprägungsgrad von Pfeilverlauf (d.h. schräg nach oben/unten oder vertikal nach oben/unten) sowie Farbgebung (hellgrün, mittelgrün, dunkelgrün) hängen davon ab, ob sich Ihre eigenen Daten statistisch signifikant (mehr als ±2 Standardabweichungen vom Mittelwert des Kollektivs) unterscheiden (dunkelgrün, Pfeile vertikal nach oben/unten), ob sie sich jenseits des „normalen“ Streubereichs der Kollektivdaten (d.h. mehr als ±1 Standardabweichung um den Mittelwert herum streuen) befinden (mittelgrün, Pfeile schräg nach oben/unten), oder ob sie im „normalen“ Streubereich der Kollektivdaten (d.h. innerhalb von ±1 Standardabweichung um den Mittelwert herum) liegen (hellgrün, Pfeil horizontal nach rechts).
****Abbildung F1-8****
Die Übersicht selbst zeigt Ihnen im oberen Teil [Status quo (A)] von links nach rechts Informationen zu …
- der Anzahl der Schmerzpatienten („Anzahl“),
- der Anzahl weiblicher Patienten („Frauen“),
- der Anzahl Patienten jünger als 18 Jahre („Alter < 18“),
- der Anzahl erwachsener Patienten („Alter 18-65“)
- der Anzahl älterer Patienten („Alter >65“)
- der Anzahl alter Patienten („Alter >75“)
- der Anzahl Patienten mit Stadium I nach dem Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung („MPSS I“)
- der Anzahl Patienten mit Stadium II nach dem Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung („MPSS II“)
- der Anzahl Patienten mit Stadium III nach dem Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung („MPSS III“)
- der Anzahl Patienten mit einer chronischen Schmerzkrankheit nach ICD10 („F45.41“)
sowie von oben nach unten in drei Zeilen Informationen zu …
- der jeweiligen Anzahl seit Beginn Ihrer Nutzung des Dokumentationsservice iDocLive® („Insgesamt“)
- der jeweiligen Anzahl in den letzten 4 Wochen („Letzte 4 Wochen“)
- der jeweiligen Anzahl in den letzten 12 Wochen („Letzte 12 Wochen“)
Im unteren Teil der Übersicht [Status quo (B)] finden Sie – bei identischer Aufteilung der horizontalen Angaben Informationen zu der jeweiligen Anzahl von Patienten mit …
- „Rückenschmerzen“
- „Kopfschmerzen“
- „Gelenkschmerzen“
- „Nervenschmerzen“
- „andere Schmerzen“
- „keine Schmerzen“
sowie (unabhängig von vorgenannter Systematik) Informationen zur jeweiligen Anzahl von Patienten mit …
- „Tumorschmerzen“
- „Nicht Tumorschmerzen“
Ganz unten am Seitenende finden Sie in iDocLive® auf allen Seiten links …
- den notwendigen Copyright-Vermerk
und rechts die Links (Verbindungen) …
- zum Downloadbereich
- zu den gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzinformationen des Systems (bitte nicht mit den Datenschutzinformationen für Ihre Patienten verwechseln!) und
- zum Impressum
- sowie (bei kleineren Bildschirmen oder geringeren Bildschirmauflösungen) ein Pfeilsymbol, bei dessen anklicken Sie innerhalb/auf der jeweiligen Seite wieder „nach oben“ kommen.