Schmerzeinfluss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
K (Kategorie ergänzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzeinfluss-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.  
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzeinfluss - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.  


__TOC__
__TOC__


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der Schmerzeinfluss-Fragebogen ist ein Selbstauskunftsinstrument, der die Patientenangaben zu den Maßnahmen erfasst, die sie durchführen, um ihre Schmerzen günstig zu beeinflussen, wie auch Schmerzauslöser. Die Überzeugung des Patienten, dass er selbst etwas tun kann, um seine Schmerzen positiv zu beeinflussen, ist ein wichtiger Faktor für die Therapie. Andererseits kann die Überzeugung seinen Schmerzen ausgeliefert zu sein, keinen positiven Einfluss nehmen zu können und jegliche Bewegung vermeiden zu müssen, sich negativ auf die Schmerzen auswirken und diese verstärken.  
Der Schmerzeinfluss - Fragebogen ist ein Selbstauskunftsinstrument, das die Patientenangaben zu den Maßnahmen erfasst, die sie ergreifen, um ihre Schmerzen günstig zu beeinflussen, sowie zu den Schmerzauslösern. Die Überzeugung des Patienten, dass er selbst etwas tun kann, um seine Schmerzen positiv zu beeinflussen, ist ein wichtiger Faktor für die Therapie. Andererseits kann die Überzeugung, den Schmerzen ausgeliefert zu sein, keinen positiven Einfluss nehmen zu können und jegliche Bewegung vermeiden zu müssen, sich negativ auf die Schmerzen auswirken und diese verstärken.  


===Inhaltlicher Aufbau===
===Inhaltlicher Aufbau===
Um abzufragen, ob die Patienten solche Maßnahmen bzw. Auslöser ihrer Schmerzen kennen, werden zunächst Fragen mit einer Einfachauswahl gestellt. Für den Fall, dass die Patienten Maßnahmen bzw. Auslöser kennen, werden Freitexteingaben verwendet, um diese zu erfassen.  
Um abzufragen, ob die Patienten solche Maßnahmen bzw. Auslöser ihrer Schmerzen kennen, werden zunächst Fragen mit einer Einfachauswahl gestellt. Falls die Patienten Maßnahmen bzw. Auslöser kennen, werden Freitexteingaben verwendet, um diese zu erfassen.  


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Zeile 13: Zeile 13:


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
Mithilfe des Schmerzeinfluss-Fragebogens bekommt der Arzt Informationen darüber ob und, wenn ja, was der Patient tut, um seine Schmerzen positiv zu beeinflussen. Daraus kann ein eventueller Beratungsbedarf ermittelt werden, (falsche) Vermeidungsstrategien hinterfragt und diskutiert werden und Verhaltensmuster besprochen werden. Somit kann der Patient zu mehr Selbstwirksamkeit motiviert werden, was sich positiv auf die Schmerztherapie und -bewältigung bei chronischen Schmerzpatienten auswirken kann.   
Mithilfe des Schmerzeinfluss - Fragebogens bekommt der Arzt Informationen darüber, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen der Patient ergreift, um seine Schmerzen positiv zu beeinflussen. Daraus kann der eventuelle Beratungsbedarf ermittelt werden, (falsche) Vermeidungsstrategien hinterfragt und diskutiert sowie Verhaltensmuster besprochen werden. Auf diese Weise kann der Patient zu mehr Selbstwirksamkeit motiviert werden, was sich positiv auf die Schmerztherapie und -bewältigung bei chronischen Schmerzpatienten auswirken kann.   


==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
Der Schmerzeinfluss-Fragebogen erfasst Patientenangaben zu den Maßnahmen, die sie durchführen, um ihre Schmerzen günstig zu beeinflussen, wie auch Schmerzauslöser. Daraus können Hinweise zu dem Bedarf an Patientenedukation, zu (falsche) Vermeidungsstrategien und Verhaltensmustern gewonnen werden.
Der Schmerzeinfluss - Fragebogen erfasst Patientenangaben zu den Maßnahmen, die sie ergreifen, um ihre Schmerzen günstig zu beeinflussen, sowie zu den Schmerzauslöser. Daraus können Hinweise auf den Bedarf an Patientenedukation, auf (falsche) Vermeidungsstrategien und Verhaltensmustern gewonnen werden.
===Grenzwerte===
===Grenzwerte===
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.
===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
Der Schmerzeinfluss-Fragebogen hilft bei der Ermittlung des Beratungsbedarf chronischer Schmerzpatienten zum richtigen Umgang mit Schmerz, zu positiven und negativen Einflussfaktoren und Schmerzbewältigungsstrategien.  
Der Schmerzeinfluss - Fragebogen unterstützt bei der Ermittlung des Beratungsbedarf chronischer Schmerzpatienten bezüglich des richtigen Umgang mit Schmerz, der positiven und negativen Einflussfaktoren und Schmerzbewältigungsstrategien.  
===Anmerkung===
===Anmerkung===
/
/
Zeile 40: Zeile 40:


===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Schmerzeinfluss-Fragebogens mit 4 inhaltlichen Fragen verfügbar.  
Der Schmerzeinfluss - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers. In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Schmerzeinfluss - Fragebogens mit 4 inhaltlichen Fragen verfügbar.  


'''Weitere Versionen:''' /
'''Weitere Versionen:''' /
Zeile 62: Zeile 62:
<references />
<references />
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:51 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des Schmerzeinfluss - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der Schmerzeinfluss - Fragebogen ist ein Selbstauskunftsinstrument, das die Patientenangaben zu den Maßnahmen erfasst, die sie ergreifen, um ihre Schmerzen günstig zu beeinflussen, sowie zu den Schmerzauslösern. Die Überzeugung des Patienten, dass er selbst etwas tun kann, um seine Schmerzen positiv zu beeinflussen, ist ein wichtiger Faktor für die Therapie. Andererseits kann die Überzeugung, den Schmerzen ausgeliefert zu sein, keinen positiven Einfluss nehmen zu können und jegliche Bewegung vermeiden zu müssen, sich negativ auf die Schmerzen auswirken und diese verstärken.

Inhaltlicher Aufbau

Um abzufragen, ob die Patienten solche Maßnahmen bzw. Auslöser ihrer Schmerzen kennen, werden zunächst Fragen mit einer Einfachauswahl gestellt. Falls die Patienten Maßnahmen bzw. Auslöser kennen, werden Freitexteingaben verwendet, um diese zu erfassen.

Auswertungshinweise

/

Bedeutung der Ergebnisse

Mithilfe des Schmerzeinfluss - Fragebogens bekommt der Arzt Informationen darüber, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen der Patient ergreift, um seine Schmerzen positiv zu beeinflussen. Daraus kann der eventuelle Beratungsbedarf ermittelt werden, (falsche) Vermeidungsstrategien hinterfragt und diskutiert sowie Verhaltensmuster besprochen werden. Auf diese Weise kann der Patient zu mehr Selbstwirksamkeit motiviert werden, was sich positiv auf die Schmerztherapie und -bewältigung bei chronischen Schmerzpatienten auswirken kann.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der Schmerzeinfluss - Fragebogen erfasst Patientenangaben zu den Maßnahmen, die sie ergreifen, um ihre Schmerzen günstig zu beeinflussen, sowie zu den Schmerzauslöser. Daraus können Hinweise auf den Bedarf an Patientenedukation, auf (falsche) Vermeidungsstrategien und Verhaltensmustern gewonnen werden.

Grenzwerte

Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.

Einsatzgebiete

Der Schmerzeinfluss - Fragebogen unterstützt bei der Ermittlung des Beratungsbedarf chronischer Schmerzpatienten bezüglich des richtigen Umgang mit Schmerz, der positiven und negativen Einflussfaktoren und Schmerzbewältigungsstrategien.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version:

v1.0.0

Versionshistorie:

/

Fragebogenfassungen

Der Schmerzeinfluss - Fragebogen ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers. In iDocLive ist derzeit die Standardversion des Schmerzeinfluss - Fragebogens mit 4 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Dieser Fragebogen enthält 4 Fragen (2 Single Choice und 2 Freitext). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: Schmerzeinfluss-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise