MIDAS - Migraine Disability Assessment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Texte umformuliert und mittel ChatGPT korrigiert)
K (Kategorie ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 69: Zeile 69:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Aktive Fragebogen]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:44 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des MIDAS - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der MIDAS - Fragebogen (Migraine Disability Assessment Test) ist ein vom Patienten selbst auszufüllendes Instrument, das die funktionellen Beeinträchtigungen durch Kopfschmerzen (insbesondere Migräne) in den vorausgehenden 3 Monaten erfasst. Der Fragebogen konzentriert sich auf die drei Bereiche des Lebens - Arbeit/Schule, Haushalt und Freizeit – sowie auf die Anzahl der Tage mit Beeinträchtigung in diesen Bereichen aufgrund der Kopfschmerzen.[1] Mit ihm werden die Häufigkeit von Kopfschmerzattacken und deren Intensität erhoben. Das Geschlecht und die Art des Beschäftigungsverhältnisses haben dagegen keinen Einfluss auf den MIDAS-Score.[2]

Inhaltlicher Aufbau

Der MIDAS - Fragebogen besteht aus 7 Fragen. Die ersten 5 Items erfassen die Beeinträchtigung durch die Kopfschmerzen. Es werden die Anzahl der Tage mit kopfschmerzbedingten Beeinträchtigungen (Fehltage, Tage mit verringerter Leistungsfähigkeit) bei der Arbeit/Schule, bei der Hausarbeit und in familiären oder sozialen Aktivitäten abgefragt. Die Angaben werden mittels Schieberegler mit den Endpunkten 0 Tage und 92 Tage gemacht.

Darüber hinaus erfassen 2 Items die Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen in den letzten 3 Monaten und die Stärke dieser Kopfschmerzen auf einer visuellen Analogskala von 0 bis 10. Die Angaben zu diesen beiden Fragen werden bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt.

Auswertungshinweise

Je nach der Anzahl Tage mit kopfschmerzbedingter Beeinträchtigung wird ein MIDAS-Score berechnet, als Summe der Antworten auf die ersten 5 Fragen. Je nach Score wird ein Grad der Beeinträchtigung von I bis IV zugewiesen. Folgende Cut-off-Werte wurden definiert:

  • Score 0 - 5: Grad I
  • Score 6 - 10: Grad II
  • Score 11 - 20: Grad III
  • Score ≥ 21: Grad IV

Ein hoher MIDAS-Score (Grad III oder IV) korreliert mit dem Bedarf an medizinischer Versorgung.

Bedeutung der Ergebnisse

Der MIDAS ist ein valides Instrument zur Erfassung der funktionellen Beeinträchtigungen durch Kopfschmerzen (insbesondere Migräne) in den letzten 3 Monaten. Er kann vor dem ersten Arztbesuch vom Patienten ausgefüllt und mit zum Arztbesuch genommen werden. Der Arzt kann den MIDAS aber auch zur Verlaufskontrolle und zur Beurteilung des Therapieerfolgs einsetzten.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Der MIDAS - Fragebogen (Migraine Disability Assessment Test) ist ein vom Patienten selbst auszufüllendes Instrument, das die funktionellen Beeinträchtigungen durch Kopfschmerzen (insbesondere Migräne) in den vorausgehenden 3 Monaten erfasst. Der Fragebogen konzentriert sich auf die drei Bereiche des Lebens - Arbeit/Schule, Haushalt und Freizeit – sowie auf die Anzahl der Tage mit Beeinträchtigung in diesen Bereichen aufgrund der Kopfschmerzen.[1] Mit ihm werden die Häufigkeit von Kopfschmerzattacken und deren Intensität erhoben. Das Geschlecht und die Art des Beschäftigungsverhältnisses haben dagegen keinen Einfluss auf den MIDAS-Score.[2]

Der MIDAS - Fragebogen besteht aus 7 Fragen. Die ersten 5 Items erfassen die Beeinträchtigung durch die Kopfschmerzen. Es werden die Anzahl der Tage mit kopfschmerzbedingten Beeinträchtigungen (Fehltage, Tage mit verringerter Leistungsfähigkeit) bei der Arbeit/Schule, bei der Hausarbeit und in familiären oder sozialen Aktivitäten abgefragt. Die Angaben werden mittels Schieberegler mit den Endpunkten 0 Tage und 92 Tage gemacht.

Darüber hinaus erfassen 2 Items die Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen in den letzten 3 Monaten und die Stärke dieser Kopfschmerzen auf einer visuellen Analogskala von 0 bis 10. Die Angaben zu diesen beiden Fragen werden bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt.

Grenzwerte

Der MIDAS-Score wird je nach Anzahl der Tage mit kopfschmerzbedingten Beeinträchtigungen berechnet, indem die Antworten auf die ersten 5 Fragen summiert werden. Je nach Score wird ein Grad der Beeinträchtigung von I bis IV zugewiesen. Folgende Cut-off-Werte wurden definiert:

  • Score 0 - 5: Grad I
  • Score 6 - 10: Grad II
  • Score 11 - 20: Grad III
  • Score ≥ 21: Grad IV
  • kA: Keine Score-Berechnung möglich, da der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde.

Ein hoher MIDAS-Score (Grad III oder IV) korreliert mit dem höheren Bedarf an medizinischer Versorgung.

Einsatzgebiete

Der MIDAS-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument zur Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung bei Migränepatienten, das im deutschsprachigen Raum oft eingesetzt wird.[2] Der Fragebogen ist kurz, leicht verständlich und zeitökonomisch. Er kann vor dem ersten Arztbesuch vom Patienten ausgefüllt und mit zum Arztbesuch genommen werden oder direkt in der Arztpraxis ausgefüllt werden. Dadurch wird die Situation des Betroffenen und die Beeinträchtigung durch die Migräne schnell erfasst. In Verlauf der Therapie kann der Behandlungserfolg objektiviert werden und ein möglicher Anpassungsbedarf der Therapie ermittelt werden.[3]

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des MIDAS - Fragebogens mit 7 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache, ebenso wie Versionen in anderen Sprachen, sind derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 7 Fragen (6 Schieberegler und 1 VAS). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: MIDAS-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stewart, Walter & Lipton, Richard & Whyte, J & Dowson, Andrew & Kolodner, Ken & Liberman, Joshua & Sawyer, J. (1999). An International Study to assess reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score. Neurology. 53. 988-94. 10.1212/WNL.53.5.988.
  2. 2,0 2,1 2,2 Agosti R, Chrubasik JE, Kohlmann T (2008) Der MIDAS-Fragebogen. Sprachliche Validierung der deutschen Version. ARS NEDICI 16: 700-701.
  3. https://www.medizinfo.de/schmerz/migraene/midas.shtml