Benutzer- und Identitätskonzept: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Initiale Erstellung)
 
K (Umformulierung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept.png|alternativtext=Schematische Darstellung eines iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten (1 eigenständiger Patient, zweimal Patient in einer Gesundheitseinrichtung, zweimal Mitglied einer Gesundheitseinrichtung)|mini|Schematische Darstellung eines iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten (1 eigenständiger Patient, zweimal Patient in einer Gesundheitseinrichtung, zweimal Mitglied einer Gesundheitseinrichtung)]]
[[Datei:IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept.png|alternativtext=Schematische Darstellung eines iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten (1 eigenständiger Patient, zweimal Patient in einer Gesundheitseinrichtung, zweimal Mitglied einer Gesundheitseinrichtung)|mini|Schematische Darstellung eines iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten (1 eigenständiger Patient, zweimal Patient in einer Gesundheitseinrichtung, zweimal Mitglied einer Gesundheitseinrichtung)]]
Wir haben uns bei iDocLive² für ein Benutzerkonzept entschieden, bei dem ein Benutzer mehrere Identitäten bzw. Rollen annehmen kann. Dadurch können die Benutzeraccounts minimiert werden und man kann innerhalb einer Sitzung zwischen verschiedenen Identitäten wechseln.
Wir haben uns bei iDocLive² für ein Benutzerkonzept entschieden, bei dem ein Benutzer mehrere Identitäten bzw. Rollen annehmen kann. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Accounts pro Benutzer minimiert und man kann innerhalb einer Sitzung zwischen verschiedenen Identitäten wechseln.


Jedoch ist es dazu zwingend erforderlich, dass jeder Benutzer für sich mindestens eine Identität erstellt bzw. für ihn eine Identität erstellt wird (z.B. Patient in einer Gesundheitseinrichtung.
Jedoch ist es dazu zwingend erforderlich, dass jeder Benutzer für sich mindestens eine Identität erstellt bzw. für ihn eine Identität erstellt wird (z.B. Patient in einer Gesundheitseinrichtung).


Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Identitätsgruppen:
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Identitätsgruppen:
Zeile 18: Zeile 18:


=== Eigenständiger Patient ===
=== Eigenständiger Patient ===
Jeder iDocLive²-Benutzer kann sich eine Identität als eigenständiger Patient anlegen. Mit dieser kann man initiativ Patienteninterviews planen und bearbeiten und hat auch Zugriff auf verschiedene Analyse- und Berichtsfunktionen.
Jeder iDocLive²-Benutzer kann sich eine Identität als eigenständiger Patient anlegen. Mit dieser kann man initiativ für sich Patienteninterviews planen und bearbeiten und hat auch Zugriff auf verschiedene Analyse- und Berichtsfunktionen.


=== Verbundener Patient in einer Gesundheitseinrichtung ===
=== Verknüpfter Patient in einer Gesundheitseinrichtung ===
Sofern Ihr Behandler eine iDocLive²-Gesundheitseinrichtung angelegt hat, können Sie als Patient dort aufgenommen werden. Dadurch erhält Ihr Behandler verschiedene Rechte, wie z.B. für Sie Patienteninterviews zu planen. Außerdem erhält der Behandler Lesezugriff auf vorhandene Patienteninterviews.  
Sofern Ihr Behandler eine iDocLive²-Gesundheitseinrichtung angelegt hat, können Sie als Patient dort aufgenommen werden. Dadurch erhält Ihr Behandler verschiedene Rechte, wie z.B. für Sie Patienteninterviews zu planen. Außerdem erhält der Behandler Lesezugriff auf vorhandene Patienteninterviews.  


Zeile 53: Zeile 53:
|Level 5
|Level 5
| - darf alles wie Level 4
| - darf alles wie Level 4
- darf Benutzer anlegen und ändern
- darf Mitarbeiter anlegen und ändern
 
- darf Praxisdaten ändern
- darf Praxisdaten ändern
|-
|-

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 08:22 Uhr

Schematische Darstellung eines iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten (1 eigenständiger Patient, zweimal Patient in einer Gesundheitseinrichtung, zweimal Mitglied einer Gesundheitseinrichtung)
Schematische Darstellung eines iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten (1 eigenständiger Patient, zweimal Patient in einer Gesundheitseinrichtung, zweimal Mitglied einer Gesundheitseinrichtung)

Wir haben uns bei iDocLive² für ein Benutzerkonzept entschieden, bei dem ein Benutzer mehrere Identitäten bzw. Rollen annehmen kann. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Accounts pro Benutzer minimiert und man kann innerhalb einer Sitzung zwischen verschiedenen Identitäten wechseln.

Jedoch ist es dazu zwingend erforderlich, dass jeder Benutzer für sich mindestens eine Identität erstellt bzw. für ihn eine Identität erstellt wird (z.B. Patient in einer Gesundheitseinrichtung).

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Identitätsgruppen:

  1. eigenständiger Patient (nur einmal möglich)
  2. Verbundener Patient in einer Gesundheitseinrichtung (mehrfach möglich)
  3. Mitglied einer Gesundheitseinrichtung (mehrfach möglich)

Ein iDocLive²-Benutzer kann jederzeit zwischen seinen Identitäten wechseln - die Ansichten (und Rechte) verändern sich dementsprechend. Man kann also beginnen als Patient der Gesundheitseinrichtung A, so das geplante Patienteninterview bearbeiten und danach wechseln in die Identität als Mitglied der Gesundheitseinrichtung C und dort für einen anderen Patienten einen Bericht erstellen.

Beschreibung der Identitäten

iDocLive²-Benutzer ohne Identität

Ohne Identität kann ein iDocLive²-Benutzer nichts - außer sich anzumelden und eine Identität anzulegen. Wir benutzen hier das Bild einer nackten Schaufensterpuppe, bei der man noch nicht weiß, was sie darstellen soll.

Eigenständiger Patient

Jeder iDocLive²-Benutzer kann sich eine Identität als eigenständiger Patient anlegen. Mit dieser kann man initiativ für sich Patienteninterviews planen und bearbeiten und hat auch Zugriff auf verschiedene Analyse- und Berichtsfunktionen.

Verknüpfter Patient in einer Gesundheitseinrichtung

Sofern Ihr Behandler eine iDocLive²-Gesundheitseinrichtung angelegt hat, können Sie als Patient dort aufgenommen werden. Dadurch erhält Ihr Behandler verschiedene Rechte, wie z.B. für Sie Patienteninterviews zu planen. Außerdem erhält der Behandler Lesezugriff auf vorhandene Patienteninterviews.

Als verbundener Patient bleiben sämtliche erfassten Daten auch in Ihrem Profil gespeichert und Sie können diese Daten auch mehrfach mit anderen Gesundheitseinrichtungen teilen - was sowohl die Dateneingabe für Patienten reduziert als auch die Datenmenge für Behandler erhöht.

Ein iDocLive²-Benutzer kann so verbundener Patient in einer Fachpraxis für Migräne sein, verbundener Patient beim Rückenspezialisten und beim Hausarzt und alle Behandler haben Zugriff auf die iDocLive²-Dokumentation, sofern der Patient dies erlaubt.

Mitglied einer Gesundheitseinrichtung

iDocLive²-Gesundheitseinrichtungen haben ein eigenes hierarchisches Benutzer- und Rollenkonzept:

Rolle Rechte
Level 1 - darf Patientendaten lesen

- darf Interviewdaten lesen

Level 2 - darf alles wie Level 1

- darf Patientendaten schreiben - darf Patienteninterviews planen

Level 3 - darf alles wie Level 2

- darf Interviewdaten ändern

Level 4 - darf alles wie Level 3

- darf Umfragen erstellen / ändern

Level 5 - darf alles wie Level 4

- darf Mitarbeiter anlegen und ändern

- darf Praxisdaten ändern

Vertragspartner - darf alles wie Level 5

- darf Vertragsdaten ändern

Mitglieder einer Gesundheitseinrichtung, die über mindestens Level 5 verfügen, dürfen Benutzer zum Mitglied machen und eine bestimmte Rolle zuweisen. Je nach Rolle hat man dann Zugriff auf Bereiche der Gesundheitseinrichtung.

Beschreibung des oben abgebildeten Beispiels

Die schematische Darstellung ganz oben zeigt einen iDocLive²-Benutzers mit 5 Identitäten. Im Folgenden wird dargestellt, wie es dazu kommen kann.

Beschreibung Ergebnis Schema
1 Herr Mustermann hat eine eigene Fachpraxis für Schmerzmedizin mit Schwerpunkt Rücken. Er möchte diese Praxis als iDocLive²-Gesundheitseinrichtung einrichten. Dazu wird als Erstes der iDocLive²-Benutzer registriert und anschließend die iDocLive²-Gesundheitseinrichtung beantragt.
IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept - Aktion 1.png
2 Herr Mustermann ist selber Schmerzpatient und möchte deshalb initiativ und unabhängig von seiner Praxis für sich Fragebogen ausfüllen und analysieren.

Deshalb erstellt er sich die Identität "eigenständiger Patient".

IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept - Aktion 2.png
3 Herr Mustermann leidet unter Migräne und ist deshalb selber Patient in einer Fachpraxis für Schmerzmedizin mit Schwerpunkt Migräne. Da auch diese Praxis eine iDocLive²-Gesundheitseinrichtung ist, wird sein Profil mit dieser Gesundheitseinrichtung verknüpft und der Migräne-Spezialist kann sowohl die zurückliegende iDocLive²-Dokumentation analysieren als auch speziell angepasste Patienteninterviews planen.
IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept - Aktion 3.png
4 Da in den Migränefragebogen aufgefallen ist, dass die Migräne psychologische Auslöser hat, besucht Herr Mustermann in Absprache mit dem Migränespezialisten eine Fachpraxis für Psychotherapie. Da auch diese Praxis eine iDocLive²-Gesundheitseinrichtung ist, kann Herr Mustermann ganz einfach seine Daten teilen, indem er verbundener Patient mit dieser Praxis wird.
IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept - Aktion 4.png
5 Mittlerweile ist die Migräne im Griff und Herr Mustermann hilft manchmal in der ambulanten Abteilung einer Klinik im Nachbarort aus. Aufgrund der Erzählungen von Herrn Mustermann ist auch diese Klinik eine iDocLive²-Gesundheitseinrichtung und der dort zuständige Mitarbeiter (Level 5) legt Herrn Mustermann als Mitglied (Level 4) an.

Herr Mustermann kann nun jederzeit im Internetbrowser zwischen seinen Identitäten wechseln, ohne dass er sich mehrere Zugänge merken muss und ohne dass er sich abmelden muss.

IDocLive² Benutzer- und Identitätskonzept.png

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise